Mystagogie

Aus kathPedia
Version vom 9. Mai 2018, 12:41 Uhr von Oswald (Diskussion | Beiträge) (wlink, lit)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Mystagogie (griechisch μυσταγωγία mystagogia „Einführung in Mysterien“, von μυστήριον mysterion "Geheimnis" und ἀγωγή agogē "Führung, Erziehung") bezeichnet eine besondere Einführung in den christlichen Glauben. Eine altkirchliche Praxis wurde von der neueren katholischen Theologie wieder aufgenommen; sie wies daurauf hin, dass der Gläubige schon Glaubenserfahrungen gemacht hat, deren Bedeutung ihm aber noch nicht umfassend klargeworden sind. Karl Rahner sprach von einer mystagogischen Katechese.

Bereits im antiken Mysterienkult hieß der Priester, der Jünger durch den Kult in verborgene Wirklichkeiten einführte, griechisch μυσταγωγός "Mystagoge". Die frühe christliche Kirche übernahm den Begriff für die Einführung ("Initiation") in die Theologie und die Spiritualität der Gotteserkenntnis, im engeren Sinne dann auch die Hinführung zu den Sakramenten, die die Taufbewerber (Katechumenen) vor ihrer Taufe erhielten. Es handelte sich um Unterricht und um Predigten, die als Mystagogische Homilien bezeichnet werden. Eine solche Predigtsammlung des Kirchenvaters Kyrill von Jerusalem aus dem 4. Jahrhunderts ist überliefert, ähnlich von Johannes Chrysostomus und Theodor von Mopsuestia. Auch die Vorbereitung auf die Eucharistie und die Priesterweihe hatte mystagogische Züge.

An der Wende von der Spätantike zum frühen Mittelalter trat der Gedanke der Mystagogie zurück. Er wurde im 20. Jahrhundert wiederbelebt. Das Zweite Vatikanische Konzil führte in seiner Dogmatischen Konstitution Dei verbum über die göttliche Offenbarung aus : "Gott hat in seiner Güte und Weisheit beschlossen, sich selbst zu offenbaren und das Geheimnis seines Willens kundzutun (vgl. {{#ifeq: Brief des Apostels Paulus an die Epheser | Mystagogie |{{#if: Eph|Eph|Brief des Apostels Paulus an die Epheser}}|{{#if: Eph |Eph|Brief des Apostels Paulus an die Epheser}}}} 1{{#if:9|,9}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}): daß die Menschen durch Christus, das fleischgewordene Wort, im Heiligen Geist Zugang zum Vater haben und teilhaftig werden der göttlichen Natur (vgl. {{#ifeq: Brief des Apostels Paulus an die Epheser | Mystagogie |{{#if: Eph|Eph|Brief des Apostels Paulus an die Epheser}}|{{#if: Eph |Eph|Brief des Apostels Paulus an die Epheser}}}} 2{{#if:18|,18}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}; {{#ifeq: 2. Brief des Petrus | Mystagogie |{{#if: 2 Petr|2 Petr|2. Brief des Petrus}}|{{#if: 2 Petr |2 Petr|2. Brief des Petrus}}}} 1{{#if:4|,4}} Petr%201{{#if:4|,4}}/anzeige/context/#iv EU | BHS =bibelwissenschaft.de">Petr%201{{#if:4|,4}}/anzeige/context/#iv EU | #default =bibleserver.com">EU }}). In dieser Offenbarung redet der unsichtbare Gott (vgl. {{#ifeq: Brief des Paulus an die Kolosser | Mystagogie |{{#if: Kol|Kol|Brief des Paulus an die Kolosser}}|{{#if: Kol |Kol|Brief des Paulus an die Kolosser}}}} 1{{#if:15|,15}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}; {{#ifeq: 1. Brief des Paulus an Timotheus | Mystagogie |{{#if: 1 Tim|1 Tim|1. Brief des Paulus an Timotheus}}|{{#if: 1 Tim |1 Tim|1. Brief des Paulus an Timotheus}}}} 1{{#if:17|,17}} Tim%201{{#if:17|,17}}/anzeige/context/#iv EU | BHS =bibelwissenschaft.de">Tim%201{{#if:17|,17}}/anzeige/context/#iv EU | #default =bibleserver.com">EU }}) aus überströmender Liebe die Menschen an wie Freunde (vgl. {{#ifeq: Exodus | Mystagogie |{{#if: Ex|Ex|Exodus}}|{{#if: Ex |Ex|Exodus}}}} 33{{#if:11|,11}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}; {{#ifeq: Evangelium nach Johannes | Mystagogie |{{#if: Joh|Joh|Evangelium nach Johannes}}|{{#if: Joh |Joh|Evangelium nach Johannes}}}} 15{{#if:14-15|,14-15}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}) und verkehrt mit ihnen (vgl. {{#ifeq: Baruch | Mystagogie |{{#if: Bar|Bar|Baruch}}|{{#if: Bar |Bar|Baruch}}}} 3{{#if:38|,38}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}), um sie in seine Gemeinschaft einzuladen und aufzunehmen."<ref>Dei verbum (Wortlaut) Nr. 2.</ref> Für den Theologen Karl Rahner ist "Geheimnis" das unbegreifliche Geheimnis, dass Gott selbst ist; es ist nicht nur im Außergewöhnlichen, sondern gerade auch und erst recht in den alltäglichen Lebenserfahrungen gegenwärtig. Gott ist durch seine Offenbarung jeglicher Bemühung des Menschen schon entgegengekommen und ist ihr voraus. Für Rahner gilt es, den Alltag - in Stille und Gebet - als den Ort der Gegenwart des verborgenen unbegreiflichen Geheimnisses Gottes zu entdecken und zu erschließen<ref>Dr. Joseph Sauer: Ansprache zur Einweihung Karl Rahner Hauses (Institut für Pastorele Bildung), Freiburg i. Br., 28. November 2005 [1]</ref>, wo sich die Einladung und Aufnahme in die Gemeinschaft Gottes vollziehen.

Die evangelische Theologin Sabine Bobert bezeichnet „mystagogische Zugänge zum Christentum“ heute als „das Zukunftsmodell der Volkskirche“. <ref>Sabine Bobert: Megatrend Spiritualität: Unterwegs zu einer spirituellen Moderne – auch in der Volkskirche? In: Paul M. Zulehner (Hrsg.): Spiritualität – mehr als ein Megatrend. Ostfildern 2004, ISBN 978-3-7966-1174-2, S. 80–88 (hier: S. 8–10 |wayback=20140730040326 ).</ref> Katholische Religionspädagogik versteht "Glauben-Lernen" als lebenslange Mystagogie, die "Glauben weckt, indem sie im Kontext lebensgeschichtlicher Erfahrungen aufmerksam werden lässt auf die verborgene Gegenwart des unbegreiflichen Gottes und das Wirken seines Geistes: als transzendenten Ursprung und Grund, als Horizont und als Ziel der Lebensgeschichte des einzelnen und der Geschichte der Menschheit"; diese Erfahrung wird gemacht "in der Dialektik von Erfahrungen der Nähe Gottes und der Gottesferne". Mystagogie lädt ein, "Gott zu suchen, der immer schon gegenwärtig ist und zugleich 'zu-künftig' bleibt" und sich so "sich offenbarend als bleibendes Geheimnis erweist".<ref>Werner Simon: Art. Mystatogie in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl., Bd. 7, Sp. 570-572, hier Sp. 571.</ref> Der Pastoraltehologe Herbert Haslinger: "Glaube entsteht nicht durch das Füttern von Glaubensinhalten. Gott ist in jedem Menschen immer schon da, und so ist jede Lebensgeschichte gleichzeitig die Geschichte einer Gotteserfahrung."<ref>radio.kath.ch: Mystagogie: Eine leise (Jugend-)Pastoral klingt länger nach. Im Gespräch mit Herbert Haslinger, Pastoraltheologe und Mystagogie-Experte aus Paderborn, 31. März 2005.</ref>

Literatur

  • Werner Simon: Art. Mystatogie in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl., Bd. 7, Sp. 570-572.
  • Klaus P. Fischer: Gotteserfahrung: Mystagogie in der Theologie Karl Rahners und in der Theologie der Befreiung. Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 1986,ISBN 3-7867-1224-7.
  • Herbert Haslinger: Sich selbst entdecken - Gott erfahren : für eine mystagogische Praxis kirchlicher Jugendarbeit. Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 1991, ISBN 3-7867-1533-5.
  • Stefan Knobloch: Mystagogische Seelsorge: eine lebensgeschichtlich orientierte Pastoral. Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 1991, ISBN 3-7867-1535-1.
  • Andreas Wollbold: Therese von Lisieux. Eine mystagogische Deutung ihrer Biografie. (= Studien zur systematischen und spirituellen Theologie 11), Echter Verlag Würzburg 1994 (Dissertation; 366 S.; ISBN 3-429-01601-0; Zweite Auflage 2002).
  • Sabine Bobert: Jesusgebet und neue Mystik. Grundlagen einer christlichen Mystagogik. Kiel 2010, ISBN 978-3-940900-22-7.
  • Pascal Mueller-Jourdan: Mystagogie. In: Reallexikon für Antike und Christentum. Band 25, Hiersemann, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-7772-1318-7, Sp. 404–422.
  • Mirjam Schambeck: Mystagogisches Lernen. Zu einer Perspektive religiöser Bildung (= Studien zur Theologie und Praxis der Seelsorge 62), Würzburg 2006.

Philologischen Analysen als Hilfsmittel für Mystagogische Katechesen

  • Alex Stock, Orationen. Die Tagesgebete der Festzeiten. Neu übersetzt und erklärt. Friedrich Pustet Verlag 2014 (128 Seiten; ISBN 978-3-7917-602-1)
  • Alex Stock. Orationen. Die Tagesgebete im Jahreskreis. Neu übersetzt und erklärt. Friedrich Pustet Verlag 2011 (104 Seiten; ISBN 978-3-7917-2378-5).

Weblinks

Anmerkungen

<references />