Robert Pruszkowski

Aus kathPedia
Version vom 26. April 2018, 20:35 Uhr von Asteriscus (Diskussion | Beiträge) (w)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Robert Pruszkowski (* 1. Februar 1907 in Wartenburg im Ermland; † 30. April 1983 in Malente) war ein römisch-katholischer Priester und Häftling im KZ Dachau (Pfarrerblock). Er war nach Kriegsende der erste Pfarrer der katholischen Gemeinde in Preetz (damals Bistum Osnabrück).

Biografie

Er wurde 1907 in Wartenburg als Sohn des Strafanstaltshauptwachtmeister Robert Pruszkowski und dessen Ehefrau Helene geboren. Die Priesterweihe empfing er am 5. März 1933 und wurde Kaplan an der St.-Jakobus-Kirchengemeinde in Allenstein, später in Stuhm.

Am 15. März 1938 erhielt Kaplan Robert Pruszkowski die neu errichtete Kuratusstelle in Wengoyen, wo er auch die polnischen Arbeitskräfte seelsorgerisch betreute. Er wurde denunziert, im Jahr 1940 von der Gestapo verhaftet und in das KZ Dachau überführt, weil er als Priester polnische Zwangsarbeiter betreut hatte. Er verbrachte die Jahre 1941–1945 als KZ-Häftling, überlebte im Pfarrerblock (KZ Dachau) und wurde am 29. April 1945 von amerikanischen Soldaten befreit. Anschließend war er ein Jahr lang zur Aushilfe am Chiemsee.

Bischof Maximilian Kaller entsandte ihn im April 1946 nach Schleswig-Holstein, wo er Anfang Mai ankam und fortan die Kirchengemeinde Preetz betreute. Der engagierte und herzliche Pruszkowski prägte die junge Preetzer Gemeinde, in der er 1946 seine Pfarrstelle antrat. Mit immenser Eigenleistung aus der Gemeinde errichtete er das Gotteshaus am Hufenweg, das am Palmsonntag 1952 geweiht wurde.

Pfarrer Robert Pruszkowski blieb bis 1960 in Preetz und wurde dann nach Oldenburg und später nach Schönberg versetzt. Im März 1983 feierte er sein goldenes Priesterjubiläum. Am 30. April 1983 starb er im Alter von 76 Jahren in Malente.<ref>Wird neue Straße nach Pfarrrer benannt?</ref> Nach ihm und seiner Schwester Maria Pruszkowski wurde der „Geschwister-Pruszkowski-Gang“ in Preetz benannt.<ref>Straße in Preetz nach Wartenburger Pfarrer benannt</ref>

Literatur

  • Ernst Laws: Eine neue Kirche wächst. In: Ermlandbuch 1975, S. 77–97.
  • Alfred Penkert: Höhere Mächte haben entschieden. Flucht, Vertreibung und Ankommen ostpreußischer Katholiken im Spiegel ihres Briefwechsels mit Bischof Maximilian Kaller. LIT Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-8258-1227-0, S. 133–134.
  • Hans-Karl Seeger: Karl Leisner. Priesterweihe und Primiz im KZ Dachau. ISBN 978-3-8258-7277-9, S. 205.

Anmerkungen

<references />