Rosenkranz der Heilung und Hilfe

Aus kathPedia
Version vom 27. Oktober 2015, 17:12 Uhr von Donnerstag (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Der Rosenkranz der Heilung und Hilfe ist ein Rosenkranzgebet, das Elemente des ostkirchlichen Jesusgebets mit denen des westkirchlichen Rosenkranzes verbindet. Er wird mit der üblichen Perlenschnur des Rosenkranzes gebetet.

Aufbau

Die Eröffnung des Rosenkranzes wird an einer am Kranz befestigten Kette mit einem Kreuz und drei kleinen Perlen, die von zwei großen Perlen gerahmt sind, gebetet. Darauf folgen fünfmal zehn kleinere Kugeln für die jeweiligen Anrufungen; eine davon abgesetzte große für das Abba, Vater. Ein Abba, Vater und zehn Anrufungen bilden ein Gesätz, fünf dieser Gesätze einen ganzen Rosenkranz. Zum Abschluss wird das Gebet Unter Deine Barmherzigkeit flüchten wir uns gebetet.

Gebetsweise

Gebetet wird der Rosenkranz der Heilung und Hilfe mit der üblichen Perlenkette des westkirchlichen Rosenkranzes.

Einleitung

Hauptteil

Fünfzig Anrufungen, in Zehnergruppen gegliedert. Die ersten vierzig Anrufungen sind an Jesus Christus gerichtet, die letzten zehn an die Gottesgebärerin Maria. Die Anrufungen werden jeweils eingeleitet mit einer Gebetsbitte an Gott Vater, also:

  • Große Perle: "Abba, Vater, erhöre mich um des Namens Jesu Christi, Deines vielgeliebten Sohnes, willen!"
  • 10 kleine Perlen: das jeweilige Anrufungsgebet. (ein Gesätz, also zehnmal dasselbe Anrufungsgebet)

Abschlussgebet

Nach den letzten an die Gottesgebärerin gerichteten zehn Anrufungen, wird zum Abschluss folgendes gebetet:
"Unter Deine Barmherzigkeit flüchten wir uns, Gottesgebärerin, Jungfrau. Verschmähe nicht unser Flehen in der Not, sondern erlöse uns aus den Gefahren. Du einzig Reine und Gesegnete, sei gegrüßt, voll der Gnade; der Herr ist mit dir. Du bist gebenedeit unter den Frauen, und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, weil du geboren hast den Heiland und Erlöser unserer Seelen. Allheilige Gottesgebärerin, rette uns!" <ref> Vgl. hierzu wegen des genauen Wortlauts des Gebets auch die Katechese von Kardinal Schönborn vom Sonntag, 4. Mai 2008, im Dom zu St. Stephan. </ref>

Anrufungen

Diese Anrufungen sind Stoßgebete, die jeweils bei den zehn kleinen Perlen zu beten sind.
1. Jesus Christus, Sohn Gottes, erbarme Dich meiner!
2. Jesus Christus, eile mir zu helfen!
3. Jesus Christus, in Deinem Namen heile mich!
4. Jesus Christus, in Deiner Vollmacht befreie mich!
5. Allheilige Gottesgebärerin, rette mich!

Hintergrund <ref> Vgl. Michaela-Josefa Hutt: Auf den Weg zum immerwährenden Jesusgebet. Unterwegs mit den russischen Pilger, Fe-Medienverlag, Kisslegg 2008, S. 15, 28. </ref>

Mit dem Rosenkranz der Hilfe und Heilung kann um besondere Heilung und Hilfe gebetet werden. Der Kernteil des Rosenkranzes der Heilung und Hilfe besteht in der Wiederholung des Jesusgebets. Verbunden wurde mit ihm vor allem das Gebet Himmlischer König, das an den Heiligen Geist gerichtet ist. Dieses Gebet ist vor dem Hintergrund des altkirchlichen und heute noch stark in der Orthodoxie und den griechisch-katholischen Kirchen vorhanden Bildes von Gott als Arzt und Heiler unserer Seele zu sehen. Gott ist nämlich nicht nur der Richter, sondern auch und vor allem der Arzt, der sich unserer Seele und auch unseres Leibes annimmt und sich unser erbarmt. Dies wird meist unter Rückgriff auf die allegorische Auslegung des Gleichnisses vom barmherzigen Samariter (Lk 10, 25-37) durch Origenes erklärt: Jerusalem steht für den Himmel, Jericho für die Welt, der Mann, der unter die Räuber fiel, ist der Mensch, der Samariter ist Christus, die Herberge steht für die Kirche, der Herbergswirt für das Haupt der Kirche. <ref> Vgl. Homilie 34.3, Joseph T. Lienhard, trans., Origenes: Homilies on Luke, Fragments on Luke (1996), 138. </ref> <ref> Vgl. auch die Folien von Gerd Häfner: Die Gleichnisse Jesu, S. 2. (Stand: 27.10.2015) </ref> Die Kirche ist demnach ein riesiges Krankenhaus, in dem der Mensch sein muss, um zu gesunden, bis der Samariter, also Christus, wiederkommt.
Betont werden muss in diesem Zusammenhang, dass zu jeder Bitte um Heilung das Sakrament der Buße gehört, weil Heilung immer auch eine seelische Komponente hat. <ref> Vgl. Michaela-Josefa Hutt: Heilung durch das Jesusgebet, Kisslegg 2005, Fe-Medien, ISBN 3-928929-81-X. </ref>

Literatur

Anmerkungen

<references />