Olivier Messiaen

Aus kathPedia
Version vom 30. Mai 2014, 14:51 Uhr von T. E. Ryen (Diskussion | Beiträge) (Bild)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Olivier Messiaen im Jahr 1930

Olivier Eugène Prosper Charles Messiaen (* 10. Dezember 1908 in Avignon; † 27. April 1992 in Clichy) war ein französischer Organist und einer der bedeutendsten Komponisten der Neuzeit.

Biografie

Olivier Messiaens Vater Pierre Messiaen war Englischprofessor und arbeitete drei Jahrzehnte lang an einer Übersetzung der Werke von William Shakespeare, ein Umstand, der den jungen Olivier sehr beeinflusste. Die Schilderung menschlicher Leidenschaften sowie die von Fabelwesen, Hexen und Gespenstern bevölkerte, märchenhaft magische Welt Shakespeares faszinierten ihn. Seine Mutter war die Dichterin Cecile Sauvage. Der Einfluss der Mutter war für die Zeit, als die Familie in Grenoble lebte und Vater und Großvater im Krieg waren, besonders prägend. Messiaen entwickelte neben den musikalischen auch literarische Interessen und Fähigkeiten. Fast alle seine Vokalkompositionen beruhen auf eigenen Texten. Früh zeigte sich mit dem katholischen Glauben eine weitere Leitlinie seines späteren Denkens und Schaffens. Schon als Kind kaufte er sich theologische Bücher.

Nach der Rückkehr des Vaters zog die Familie für kurze Zeit nach Nantes. Neben der Klavierausbildung wurde vor allem der Tonsatzunterricht bei Jehan de Gibon wichtig für ihn. Im Herbst 1919 wurde der Vater an das Pariser Lycée Charlemagne berufen, so dass ein weiterer Wechsel des Wohnortes für die Familie notwendig wurde. Olivier Messiaen begann hier von 1919 bis 1930 das Musikstudium am Pariser Konservatorium.

1931 übernahm er die Organistenstelle an der Kirche La Trinité in Paris, die er 60 Jahre lang innehatte. 1932 heiratete Messiaen die Geigerin und Komponistin Claire Delbos, die wenige Jahre nach der Geburt des Sohnes Pascal (geb. 1937) von einem Nervenleiden befallen wurde und 1959 starb. Gemeinsam mit André Jolivet, Yves Baudrier und Jean-Yves Daniel-Lesur gilt Messiaen als Gründer der Jeune France, einer Gruppe von Komponisten, die sich 1936 formierte. Im selben Jahr, 1936, begann Messiaen eine Lehrtätigkeit aufzunehmen. Er unterrichtete Blattspiel am Klavier an der École Normale de Musique de Paris und Orgelimprovisation an der Schola Cantorum.

Im Jahr 1939 wurde er zum Kriegsdienst berufen, 1940 geriet er in Gefangenschaft. Knapp neun Monate verbrachte Messiaen als Kriegsgefangener im Stammlager VIII A der Wehrmacht in Görlitz. Nach seiner Rückkehr nach Paris wurde Messiaen 1941 zum Lehrer am Conservatoire de Paris ernannt wo er das Fach Harmonielehre unterrichtete und ab 1943 zusätzlich das Fach Analyse. 1961 heiratete Messiaen die Pianistin Yvonne Loriod, die bereits 1941 Schülerin seiner Klasse am Conservatoire war und fortan auch als eine der wichtigsten Interpreten seiner Musik galt. Ab 1966 erhielt er eine eigene Kompositionsklasse und wurde zum Professor für Komposition ernannt. Seine Lehrtätigkeit am Konservatorium beendete Messiaen 1978. Er starb 1992 in Clichy-la-Garenne.

Messiaen schöpfte für seine Kompositionen Anregungen aus dem Studium der Zahlenmystik, von indischen Rhythmen, aus der Gregorianik, dem Vogelgesang, der Klangwelt javanischer Gamelan-Orchester oder aus der Musik Claude Debussys und Igor Strawinskys. Seine Musik ist von spiritueller Energie und einem tiefen, katholischen Glauben geprägt.

Werke

Bühnenwerk

  • Saint François d’Assise (Scènes Franciscaines). Oper in 3 Akten (8 Bildern) für Soli, Chor und Orchester (1975–83). Libretto ebenfalls von Olivier Messiaen.

Vokalwerke

  • Deux Ballades de Villon für Gesang und Klavier (1921), unveröffentlicht
  • La Mort du Nombre für Sopran, Tenor, Violine und Klavier (1930), 13’, Durand
  • Trois Melodies für Sopran und Klavier (1930), Durand
  • Messe für 8 Sopranstimmen und 4 Violinen (1933), unveröffentlicht
  • Vocalise für Sopran und Klavier (1935), 4’, Leduc
  • Poèmes pour Mi für Sopran und Klavier (1936) bzw. für Sopran und Orchester (1937), 28’, Durand
  • O Sacrum Convivium! Motette für vierstimmigen gemischten Chor oder für Sopran solo und Orgel (1937), 3–4’, Durand
  • Chants de Terre et de Ciel (Messiaen) für Sopran- und Klavier (1938), Durand
  • Chœurs pour une Jeanne d’Arc für große und kleine Chöre (1941), unveröffentlicht
  • Trois petites Liturgies de la présence divine (Messiaen) für Klavier, Ondes martenot, 36-stimmigen Frauenchor, Schlagzeug und Streicher (1943–44), 40’, Durand
  • Harawi – Chant d‘amour et de mort (Messiaen) für Sopran und Klavier (1945), 60’, Durand
  • Chant des déportés für Chor und Orchester (1945)
  • Cinq Rechants (Messiaen) für zwölfstimmigen gemischten Chor (1948), 17’, Salabert,
  • La Transfiguration de Notre-Seigneur Jésus-Christ für gemischten Chor, Klavier, Violoncello, Flöte, Klarinette, Vibraphon, Marimbaphon, Xylorimba und Orchester (1965–69), 90’, Leduc

Orchesterwerke

  • Fugue en re mineur für Orchester (1928), unveröffentlicht
  • Le Banquet eucharistique für Orchester (1928), unveröffentlicht
  • Les Offrandes oubliées für Orchester (1930), 11’, Durand
  • Simple Chant d‘une âme für Orchester (1930), unveröffentlicht
  • Le Tomebau resplendissant für Orchester (1931),
  • Hymne au Saint Sacrement für Orchester (1932), 13’, Broude Brothers
  • L’Ascension für Orchester (1932), 30’, Leduc
  • Turangalîla-Sinfonie für Klavier, Ondes Martenot und Orchester (1946–48), 75’, Durand
  • Reveil des oiseaux für Klavier und Orchester (1953), 20’, Durand
  • Oiseaux exotiques für Klavier und Kammerorchester (1955–56), 13’, Universal Edition
  • Chronochromie für Orchester (1959–60), 22’, Leduc
  • Sept Haîkaî. Esquisses japonaises für Klavier und Kammerorchester (1962), 20’, Leduc
  • Couleurs de la cité céleste für Klavier Bläser und Schlagzeug (1963), 16’, Leduc
  • Et exspecto resurrectionem mortuorum für Bläser und Schlagzeug (1964), 29’, Leduc
  • Des Canyons aux étoiles für Klavier, Horn, Xylorimba, Glockenspiel und Orchester (1971–74), 100’, Leduc
  • Un Vitrail et des oiseaux für Klavier, Holz- und Blechbläser und Schlagzeug (1986), 9’, Leduc
  • La Ville d’en haut für Holz- und Blechbläser, Klavier und Schlagzeug, (1986), 12’, Leduc
  • Un sourire für Orchester (1989)
  • Éclairs sur l’Au-delà für Orchester (1987–1991)
  • Concert à quatre für Flöte, Oboe, Violoncello, Klavier und Orchester, (1992) unvoll., vollendete Version von Yvonne Loriod-Messiaen, George Benjamin und Heinz Holliger, 27', Leduc.

Kammermusik

  • Thème et variations für Violine und Klavier (1930), 10’, Leduc
  • Fantaisie für Violine und Klavier (1933), unveröffentlicht
  • Deux monodies en quarts de ton für Ondes Martenot (1938), unveröffentlicht
  • Fête des belles eaux für sechs Ondes Martenot (1938), unveröffentlicht
  • Quatuor pour la fin du temps für Violine, Klarinette, Violoncello und Klavier (1940–41), 49’, Durand
  • Musique de Scene pour un Œdipe für Ondes Martenot (1942), unveröffentlicht
  • Le Merle noir für Flöte und Klavier (1951), 6’, Leduc
  • Le tombeau de Jean-Pierre Guésec für Horn (1971), Leduc

Klavier

  • La Dame de Shalott für Klavier (1917), unveröffentlicht
  • La Tristesse d‘un grand ciel blanc für Klavier (1925), unveröffentlicht
  • Huit Préludes für Klavier (1928–29), Durand
  • Piece pour le tombeau de Paul Dukas für Klavier (1935), 5’, La Revue Musicale 166 (1936)
  • Rondeau für Klavier (1943), 3’, Leduc
  • Visions de l‘Amen für 2 Klaviere (1943), 48’, Durand.
  • Vingt regards sur l’enfant-Jésus für Klavier (1944), 125’, Durand
  • Cantéyodjayâ für Klavier (1949), 12’, Universal Edition
  • Quatre Etudes de Rythme für Klavier (1949–1950), Durand
  • Catalogue d’oiseaux für Klavier (1956–58), 165’, Leduc
  • La Fauvette des jardins für Klavier (1970), 34 1/2’, Leduc
  • Petites Esquisses d’oiseaux für Klavier (1986), 45’, Leduc

Orgel

  • Esquisse modale (1927; unveröffentlicht, Manuskript verschollen)
  • Prélude (ca. 1928; entdeckt 1997 und posthum herausgegeben von Olivier Latry; Paris: Leduc, 2002)
  • L'hôte aimable des âmes (1928; unveröffentlicht, Manuskript verschollen)
  • Le Banquet céleste (1928; Paris: Leduc, 1960)
  • Variations écossaises (1928; unveröffentlicht, Manuskript verschollen)
  • Diptyque: essai sur la vie terrestre et l'éternité bienheureuse (1930; Paris: Durand, 1930)
  • Offrande au Saint Sacrement (ca. 1930; entdeckt 1997 und posthum herausgegeben von Olivier Latry; Paris: Leduc, 2001)
  • Apparition de l'église éternelle (1932; Paris: Lemoine, 1934)
  • L'Ascension (1933–34; Paris: Leduc, 1934)
  • La Nativité du Seigneur (1935; Paris: Leduc, 1936)
  • Les Corps Glorieux (1939; Paris: Leduc, 1942)
  • Messe de la Pentecôte (1949–50; Paris: Leduc, 1951)
  • Livre d'orgue (1951; Paris: Leduc, 1953)
  • Verset pour la Fête de la Dédicace (1960; Paris: Leduc, 1961)
  • Monodie (1963; Paris: Leduc, 1997)
  • Méditations sur le mystère de la Sainte Trinité (1969; Paris: Leduc, 1973)
  • Livre du Saint-Sacrement (1984; Paris: Leduc, 1989)

Literatur

  • Karin Ernst: Der Beitrag Olivier Messiaens zur Orgelmusik des 20. Jahrhunderts. Hochschulverlag, Freiburg im Breisgau 1980, ISBN 3-8107-2010-0.
  • Almut Rößler: Beiträge zur geistigen Welt Olivier Messiaens. Mit Original-Texten des Komponisten. Gilles & Francke, Duisburg 1984; ISBN 3-921104-87-4.
  • Heinz-Klaus Metzger, Rainer Riehn (Hrsg.): Olivier Messiaen. Edition Text & Kritik, München 1985, ISBN 3-88377-131-7.
  • Thomas Daniel Schlee, Dietrich Kämper (Hrsg.): Olivier Messiaen: La Cité céleste – Das himmlische Jerusalem. Über Leben und Werk des französischen Komponisten. Wienand, Köln 1998, ISBN 3-87909-585-X.
  • Theo Hirsbrunner: Olivier Messiaen. Leben und Werk. 2. Auflage. Laaber Verlag, Laaber 1999, ISBN 3-89007-139-2.
  • Willi Vogl: Tradition und Transformation: Historische Fundstücke in der Musik Oliver Messiaens. In: Franziska Seils, Michael F. Runowski (Hrsg.): Das Licht des Himmels und der Brunnen der Geschichte. Festschrift Volker Bräutigam. Ortus Musikverlag, Beeskow 2004, ISBN 3-937788-00-X.
  • Siglind Bruhn: Messiaens musikalische Sprache des Glaubens. Theologische Symbolik in den Klavierzyklen „Visions de l’Amen“ und „Vingt Regards sur l’Enfant-Jésus“. Edition Gorz, Waldkirch 2006, ISBN 978-3-938095-04-1.
  • Siglind Bruhn: Olivier Messiaen, Troubadour. Liebesverständnis und musikalische Symbolik in „Poèmes pour Mi“, „Chants de terre et de ciel“, „Trois petites Liturgies de la présence divine“, „Harawi“, „Turangalîla-Sinfonie“ und „Cinq Rechants“. Edition Gorz, Waldkirch 2007, ISBN 978-3-938095-07-2.
  • Peter Hill, Nigel Simeone: Messiaen. Übersetzung aus dem Englischen von Birgit Irgang. Schott, Mainz 2007, ISBN 978-3-7957-0591-6.
  • Siglind Bruhn: Messiaens „Summa theologica“. Musikalische Spurensuche mit Thomas von Aquin in „La Transfiguration“, „Méditations“ und „Saint François d’Assise“. Edition Gorz, Waldkirch 2008, ISBN 978-3-938095-09-6.
  • Dorothee Brunner: Hörendes Verweilen vor dem Allerheiligsten. Olivier Messiaens Orgelwerk „Livre du Saint-Sacrement“. In: Internationale Katholische Zeitschrift Communio 42, 2013, S. 307-316.
  • Wolfgang Rathert, Karl Anton Rickenbacher, Herbert Schneider (Hrsg.): Olivier Messiaen – Texte, Analysen, Zeugnisse. 2 Bände. Georg Olms Verlag, Hildesheim 2013, ISBN 978-3-487-13542-7