Suchergebnisse

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
  • …kämpfen [[Preußen|preußísche]] und [[Russland|russische]] Truppen gegen [[Napoleon]]. Am 9. Juli schließen Russland und [[Frankreich]] in Tilsit ein Friedens
    708 Bytes (85 Wörter) - 17:33, 18. Dez. 2020
  • …]:Das Konkordat zwischen Papst [[Pius VII.]] und Frankreichs erstem Konsul Napoleon Bonaparte stellt den Kirchenstaat teilweise wieder her.
    1 KB (115 Wörter) - 06:41, 15. Jul. 2014
  • *[[2. Dezember]]: [[Napoleon Bonaparte]]s krönt sich in der Basilika von Notre-Dame in Paris zum [[Kais
    852 Bytes (104 Wörter) - 17:34, 18. Dez. 2020
  • *[[1798]]: Napoleon löst den [[Kirchenstaat]] auf und nimmt Papst Pius VI. gefangen.
    1 KB (129 Wörter) - 03:48, 15. Feb. 2017
  • …p://www.kath.net/news/50457

 Deutsche Bischofskonferenz erledigt das, was Napoleon nicht geschafft] [[Kath.net]] am 6 Mai 2015 ([http://www.kath.net/news/504
    1 KB (170 Wörter) - 12:03, 11. Mai 2015
  • …n]]s im Zentrum kirchenpolitischer Verstrickungen. Weil die Seminarleitung Napoleon und den [[Gallikanismus]] ablehnten, wurde das Seminar [[1811]] aufgelöst
    3 KB (408 Wörter) - 12:29, 21. Aug. 2023
  • *Das [[Bistum Aachen]] wird auf Grundlage des zwischen [[Napoleon Bonaparte]] und Papst [[Pius VII.]] geschlossenen [[Konkordat]]s von 1801…
    1 KB (130 Wörter) - 17:35, 18. Dez. 2020
  • …erst in der frz. Revolution von der nationalen Idee ergriffen, die nach [[Napoleon]] auch in [[Deutschland]] und [[Italien]] massiv an Anhängerschaft zunahm
    2 KB (252 Wörter) - 15:33, 10. Sep. 2008
  • …Beherrscher ganz Europas zum Kaiser der Franzosen. Die Krone setzte sich [[Napoleon]] jedoch selber auf. Nach der Besetzung des Kirchenstaates 1809 wurde der…
    3 KB (412 Wörter) - 20:58, 20. Mär. 2018
  • …n Posen. Nach dem [[Konkordat]] von 1801 kehrte er nach Frankreich zurück. Napoleon ernannte ihn zum Almosenier.
    1 KB (183 Wörter) - 21:00, 22. Sep. 2017
  • |[[Napoleon Joseph Perche]]
    2 KB (313 Wörter) - 08:30, 24. Jul. 2013
  • Die [[Biblische Archäologie]] selbst begann übrigens mit dem Feldzug von [[Napoleon]] in [[Ägypten]] und erreichte Palästina in der Mitte des 19. Jahrhundert
    3 KB (401 Wörter) - 09:34, 17. Feb. 2020
  • …auf nach Millau zurück. Er übernimmt zwar 1810 wieder ein Amt, bleibt aber Napoleon gegenüber reserviert. Während der 2. Restauration als Abgeordneter, Pair
    3 KB (360 Wörter) - 21:12, 20. Mär. 2018
  • …sort [[Kevelaer]] wurde seit seinen Anfängen bis zur Säkularisierung unter Napoleon von Oratorianern betreut.
    3 KB (439 Wörter) - 19:32, 28. Okt. 2017
  • …n Straßburg. Auf Vorschlag von Jean Portalis wird er am 1. August 1802 von Napoleon zum Bischof des neu errichteten Bistums Mainz ernannt und am 24. August in
    3 KB (405 Wörter) - 14:45, 10. Dez. 2021
  • …uctorem fidei]] gilt für etliche Autoren als [[ex cathedra]] ergangen. Von Napoleon als Souverän des Kirchenstaates abgesetzt ([[15. Februar]] [[1798]]) und v
    3 KB (402 Wörter) - 20:56, 20. Mär. 2018
  • …kreich) an. Er Betrieb den Ausbau der [[Universität]] in Münster. 1813 von Napoleon I. zum Bischof von Münster ernannt, erhielt Spiegel nicht die Bestätigung
    3 KB (455 Wörter) - 13:35, 3. Mai 2018
  • …tum Mainz, so dass kurzzeitig zwei "Mainzer" Bistümer existierten. Der von Napoleon eingesetzte Bischof [[Joseph Ludwig Colmar]] ordnete das kirchliche Leben…
    7 KB (940 Wörter) - 17:15, 9. Dez. 2023
  • …der frz. [[Revolution]] von 1789 einerseits und heftiger Gegenwehr gegen [[Napoleon]] (bis 1815) blieb das ganze Jahrhundert durch die von Frankreich und Engla
    3 KB (397 Wörter) - 15:46, 8. Feb. 2022
  • …et des Bistums ein und 1797 wurde das Bistum säkularisiert. 1802 errichtet Napoleon ein ihm ergebenes Bistum auf dem alten Territorium, das jedoch nach dem Wie
    4 KB (509 Wörter) - 20:05, 24. Feb. 2024

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)