Priesterbruderschaft St. Pius

Aus kathPedia
Version vom 26. Oktober 2006, 18:32 Uhr von JFleming (Diskussion | Beiträge) (Geschichte und Bewertung)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Die Piusbruderschaft ist eine von Rom abgespaltene Gruppierung, die vom exkommunizierten Erzbischof Marcel Lefebvre gegründet wurde.

Zu den falschen, verleumderischen Vorwürfen des Schisma:

"Immer wieder wird der Priesterbruderschaft vorgeworfen, sie sei im Schisma. Der Grund: Eine Bischofsweihe, wie Erzbischof Lefebvre sie im Jahr 1988 vorgenommen hat, bedarf eines päpstlichen Mandates, welches damals nicht vorlag. Dass Erzbischof Lefebvre aber mit dieser Tat nicht im Mindesten eine Trennung wollte, sondern einzig und allein die Tradition der Kirche bewahren, anerkennen schon seit langem Kirchenrechtler und Bischöfe. Die jüngste Nichtigkeitserklärung des Schismas ist aber von noch größerer Wichtigkeit als die vorausgegangenen, da sie aus dem Mund des Präfekten der Kleruskongregation und Präsident der Kommission »Ecclesia Dei« stammt, Kardinal Castrillón Hoyos.

Am 13. November 2005 sprach er mit dem italienischen Fernsehsender ‘Canale 5’ über die Alte Messe.

Auf Italienisch sagte der Kardinal: »Non siamo di fronte ad una eresia. Non si può dire in termini corretti, esatti, precisi che ci sia uno scisma« – »Wir stehen nicht vor einer Häresie. Man kann auf eine korrekte, exakte und präzise Weise nicht sagen, daß ein Schisma vorliegt.«

Eine Bischofsweihe ohne päpstliche Erlaubnis zeige eine »schismatische Haltung«, erklärte der Kirchenfürst. Die Priesterbruderschaft St. Pius X. befinde sich jedoch »innerhalb der Grenzen der Kirche.«


Interview in der italienischen Zeitschrift 30Tage (November 2005):

Castrillón Hoyos: »Msgr. Lefebvre hat sich von der Weihe bedauerlicherweise nicht abbringen lassen, und so kam es zu jener Situation der Ablösung, wenn es sich auch nicht um ein formelles Schisma handelt.«"



Geschichte und Bewertung

Erzbischof Marcel Lefebvre war Gründer und Generaloberer der 1970 gegründeten, 1974 kirchenrechtlich aufgehobenen, seit 1988 sich in einer komplexen kanonischen Lage befindlichen „Priesterbruderschaft St. Pius X.“, (FSSPX; www.fssx.info) die zunächst vor allem als Trägerin eines Priesterseminars in der Prägung der traditionsverbundenen katholischen Theologie in Econe (Schweiz) wirkte. Bekannt wurde Lefebvre jetzt durch seine massive Ablehnung der Liturgiereform, vor allem aber der unzähligen Mißbräuche, und auch durch seine konsequente Kritik an den Prozeß der Selbstzerstörung der Kirche seit dem Ende des II. Vatikanums. Papst Paul VI. sah sich 1976 wegen unerlaubter Priesterweihen und der fortwährenden Kritik an die Mißstände der Kirche nach dem Konzil durch den Erzbischof dazu gezwungen, Lefebvre von seinen Ämtern zu suspendieren. Mit Schreiben vom 11 Oktober 1976 stellte der Papst definitiv fest, dass sich Lefebvre angesichts des von ihm neu eingeführten, absolut falschen Traditionsbegriffs im Irrtum befinde. Dieses Schreiben hat nicht die Eigenschaften einer unfehlbaren Aussagen und wurde wiederholt verworfen. Durch vier gegen den ausdrücklichen Willen des Papstes vollzogene und damit unerlaubte Bischofsweihen im Jahr 1988 zog sich Lefebvre als Tatstrafe die Exkommunikation zu. Papst Johannes Paul II. hat am 2. Juli im Apostolischen Schreiben Ecclesia Dei die Bischofsweihen als schismatischen Akt verurteilt und die Exkommunikation Lefebvres offiziell festgestellt. Diese Exkommunikation geschah unter Mißachtung kanonischen Rechts und wurde daher sowohl vom Erzbischof Lefebvre als auch von traditionsverbunden Gläubigen, darunter Laien, Priester, Bischöfe und Kardinäle, nicht als rechtsmäßig akzeptiert.

Eine vollständigere Darstellung der Piusbruderschaft: "Wer sind wir?

Die Priesterbruderschaft St. Pius X. wurde am 1. November 1970 durch den Bischof von Freiburg, Genf und Lausanne, Mgr. Charrière, als Glied der römisch-katholischen Kirche kanonisch errichtet. Ihr Gründer ist der französische Erzbischof Marcel Lefebvre (1905-1991), ehemaliger Missionar und Apostolischer Delegat für das französischsprechende Afrika.

Im Jahre 1974 erklärte Mgr. Lefebvre: "Wir hängen mit ganzem Herzen und mit ganzer Seele am katholischen Rom, der Hüterin des katholischen Glaubens und der für die Erhaltung dieses Glaubens notwendigen Traditionen, am Ewigen Rom, der Lehrerin der Weisheit und Wahrheit. Wir lehnen es hingegen ab, und haben es immer abgelehnt, dem Rom der neo-modernistischen und neo-protestantischen Tendenz zu folgen, die klar im Zweiten Vatikanischen Konzil und nach dem Konzil in allen Reformen, die daraus hervorgingen, zum Durchbruch kamen."

Insbesondere lehnt die Priesterbruderschaft St. Pius X. die Umformung der hl. Messe ab, wie sie im Gefolge des II. Vatikanischen Konzils durchgeführt wurde. Die sog. "Neue Messe" Papst Pauls VI. enthält nach den Worten Erzbischof Lefebvres "ein für den Glauben schädliches Gift".

Wir feiern daher die hl. Messe nach den Büchern von 1962, nach den Vorschriften, wie sie vor dem Konzil bis hin zu Papst Johannes XXIII. gegolten haben. Diese Messe wurde offiziell niemals abgeschafft oder verboten. Mit dieser Messe haben alle Großen der Kirche gelebt und sich durch sie geheiligt: ein heiliger Pfarrer von Ars, ein heiliger Don Bosco, ein seliger Pater Rupert Mayer...

Der Gründer

Die FSSPX wurde gegründet von Erzbischof Marcel Lefebvre.

Marcel Lefebvre wurde als drittes Kind einer Industriellenfamilie am 29. November 1905 in Tourcoing, Nordfrankreich (Diözese Lille), geboren. Von den insgesamt 8 Geschwistern wurden er und sein älterer Bruder Missionspriester, drei Schwestern gingen ins Kloster. Nach seinem Studium in Rom, das er mit einem doppelten Doktor – Philosophie und Theologie – beendete, wurde er am 21. September 1929 in Lille zum Priester geweiht. Im Jahr 1932 trat er in den Missionsorden der "Väter vom Hl. Geist" ein und ging als Missionar nach Gabun, Afrika.

In Gabun war er als Professor am Priesterseminar tätig, aber auch als einfacher Missionar im Busch, wobei er sein Geschick u.a. als Baumeister, Buchdrucker, Elektriker, Automechaniker und einziger Chauffeur des einzigen Automobils des Bistums unter Beweis stellen musste. In Afrika zählen heute ein Kardinal, zwei Bischöfe und zwei Staatsoberhäupter zu den ehemaligen Schülern Marcel Lefebvres.

1947 wurde Lefebvre zum Bischof geweiht, ein Jahr später wurde er Erzbischof und von Papst Pius XII. zum Apostolischen Delegaten für das ganze französisch-sprechende Afrika ernannt. "Apostolischer Delegat" bedeutet, dass er der verlängerte Arm des Papstes war, im Namen des Papstes zuständig für alle afrikanischen Länder, in denen französisch gesprochen wurde (und das waren nicht wenige!). 1955 machte ihn der Papst zum ersten Erzbischof von Dakar.

Im Jahr 1960 berief Papst Johannes XXIII. Erzbischof Lefebvre in die Vorbereitungskommission für das Zweite Vatikanische Konzil und ernannte ihn zum päpstlichen Thronassistenten. Am Konzil selbst nahm Erzbischof Lefebvre teil in seiner Eigenschaft als Generaloberer (= höchster Oberer) der Väter vom Heiligen Geist (1962 war er in dieses Amt gewählt worden). Er war während des Konzils einer der führenden Köpfe einer Vereinigung von etwa 450 konservativen Konzilsvätern, die große Gefahren für den Glauben befürchteten durch die auf dem Konzil eingeführten Neuerungen. Mgr. Lefebvre bangte dabei vor allem um die Länder Afrikas, die ihm ja besonders am Herzen lagen, und deren noch jungen und ungefestigten Glauben er sehr gefährdet sah.

1968 trat er von seinem Amt als Generaloberer der Väter vom Hl. Geist zurück, weil er die Reformen, die im Gefolge des II. Vatikanischen Konzils auch in diesem Orden vorgenommen wurden, nicht mittragen konnte. Er zog sich nach Rom zurück mit der Absicht, sich zur Ruhe zu setzen.

Hier wurde er jedoch ein Jahr später von einigen Seminaristen "aufgestöbert", die in Rom studierten und die Verhältnisse am Seminar und an der Universität als zunehmend unerträglich empfanden. Überall herrschte Umsturz und Revolte, an eine geordnete Priesterausbildung war nicht zu denken. Sie baten daher Erzbischof Lefebvre, etwas für sie zu unternehmen. So kam es schließlich zur Gründung der Priesterbruderschaft St. Pius X.

Die Gründung

Die Priesterbruderschaft St. Pius X. wurde am 1. November 1970 "kanonisch errichtet", d.h. sie wurde nach allen Regeln des Kirchenrechts als echte, vollwertige Gemeinschaft innerhalb der Kirche gegründet und anerkannt. Dies geschah durch den Bischof von Freiburg, Genf und Lausanne, Mgr. Charrière.

Das erste Haus der Bruderschaft in Ecône, Wallis (Schweiz) war zugleich ihr erstes Seminar. Sofort nach der Eröffnung setzte ein gewaltiger Zustrom von Seminaristen ein. Mit vier Seminaristen hatte Erzbischof Lefebvre begonnen, im Jahr 1974 waren es bereits 105! Dies missfiel besonders den französischen Bischöfen, da der Großteil der Seminaristen aus Frankreich kam und Mgr. Lefebvre sie nach den Richtlinien und Traditionen ausbildete, die bis zum II. Vatikanischen Konzil gegolten hatten, dessen Neuerungen er ablehnte.

Auf Betreiben dieser Bischöfe machte sich der päpstliche Staatssekretär, Kardinal Villot, daran, die FSSPX zu beseitigen. Er veranstaltete einen Scheinprozess und ließ schließlich die Bruderschaft durch den Bischof von Sitten, Mgr. Mamie, aufheben. Nun bestimmt jedoch das Kirchenrecht, dass eine kirchliche Gemeinschaft, die ordnungsgemäß kanonisch errichtet wurde, nur vom Papst selber wieder aufgehoben werden kann. Eine solche päpstliche Aufhebung der FSSPX ist bis heute nicht erfolgt. Die Aufhebung von Mgr. Mamie war also rechtlich ungültig und wurde deshalb von Erzbischof Lefebvre nicht anerkannt, der einfach weitermachte wie bisher. Daraufhin strafte ihn Rom mit der Strafe der "Suspension", d.h. Verbot der Ausübung seiner Ämter (v.a. Priesterweihen). Da jedoch der Grund für die Suspension rechtlich ungültig war, war die Suspension ebenfalls ungültig und wurde von Erzbischof Lefebvre ebenso wenig anerkannt.

Es kam nun zu einem Briefwechsel zwischen Erzbischof Lefebvre und Rom, um die ganze Sache in Ordnung zu bringen. Im Laufe der Jahre wurde jedoch deutlich, dass Rom ganz offensichtlich an einer Klärung der Angelegenheit gar nicht interessiert war, sondern alles auf die lange Bank schob, wohl in der Hoffnung, dass sich die Sache von selbst erledigen würde, da Mgr. Lefebvre ja bereits alt war und irgendwann sterben musste (man nennt das die "biologische Lösung").

Mittlerweile war die Priesterbruderschaft weiter angewachsen und hatte sich weltweit ausgedehnt. Es gab inzwischen Seminare in Deutschland, Frankreich, Australien, USA und Argentinien, Schulen, Priorate, Messzentren und Kapellen überall auf der ganzen Welt, auf allen Kontinenten: Europa, Nord- und Südamerika, Afrika, Asien, Australien... Mehrere Klöster (Benediktiner, Dominikaner...) hatten sich an die Bruderschaft angeschlossen und zahlreiche Gläubige zählten sich zur "Familie der Tradition".

Erzbischof Lefebvre stellte sich angesichts dieser Ausbreitung und seines zunehmenden Alters immer öfter die Frage, wie es mit diesem ganzen Werk weitergehen sollte, wenn er einmal nicht mehr wäre. Wer sollte die Priesterweihen und Firmungen spenden? Er selbst war pausenlos unterwegs, doch seine Kräfte reichten nicht mehr. Es waren Bischöfe nötig, junge Bischöfe, und nicht nur einer, sondern mehrere. Darum verkündete er im Jahr 1987, dass er daran denke, Bischöfe zu weihen.

Nun wurde man in Rom wieder aufmerksam, denn mit diesem Vorhaben Mgr. Lefebvres schien die "biologische Lösung" sehr gefährdet! Man machte ihm plötzlich sehr überraschende Angebote, um die Situation der FSSPX wieder in Ordnung zu bringen. Obwohl er nicht viel Hoffnungen hatte, ließ sich Erzbischof Lefebvre doch auf Verhandlungen mit dem Vatikan ein. Er erreichte sogar, dass man ihm – wenn auch widerwillig – schließlich einen Bischof zugestehen wollte. Als er allerdings einen genauen Termin für die Weihe haben wollte, fing man wieder an, ihn hinzuhalten. Erzbischof Lefebvre merkte, dass man wiederum nur taktierte, um Zeit zu gewinnen. Also immer noch die Hoffnung auf die "biologische Lösung" und keine ernste Absicht, zu einer wirklichen Lösung zu gelangen...

Daraufhin weihte Mgr. Lefebvre am 30. Juni 1988 vier Priester der FSSPX zu Weihbischöfen. Einer von ihnen, Mgr. Bernard Fellay, ist derzeit Generaloberer der FSSPX. Erzbischof Lefebvre übertrug diesen Bischöfen ausdrücklich nur die Weihegewalt (um Priester zu weihen und die Firmung zu spenden) und keine Leitungsgewalt, wie sie etwa ein Diözesanbischof hat, der der oberste "Chef" in einer Diözese ist, oder der Papst, der der oberste "Chef" in der Kirche ist. Er wollte sich ganz bewusst nicht zum Papst machen und seine eigenen Bischöfe ernennen. Darum kann man ihm auch nicht vorwerfen, er hätte damit ein "Schisma" begründet, d.h. sich vom Papst getrennt und eine eigene Parallelkirche aufgebaut.

Aufgrund dieser Bischofsweihen hat man über Erzbischof Lefebvre die Strafe der "Exkommunikation" ausgesprochen. Dies war sicherlich nicht gerechtfertigt, da Mgr. Lefebvre nichts anderes am Herzen lag, als die "Familie der Tradition" am Leben zu erhalten, indem er die Weitergabe des Weihesakramentes sicherstellte.

Erzbischof Lefebvre starb am 25. März 1991. Die Priesterbruderschaft St. Pius X. jedoch besteht fort. Sie umfasst heute 417 Priester, 62 Brüder und ebenso viele Schwestern sowie 183 Seminaristen. Im deutschen Distrikt gibt es 12 Priorate, 3 Schulen, ein Seminar, ein Karmel-Kloster, ein Schwesternnoviziat, ein Altenheim und etwa 30 Kapellen.

Der heilige Papst Pius X.

"Instaurare omnia in Christo"

Pius X., der Patron unserer Bruderschaft, ist der bisher letzte in der Reihe der heiliggesprochenen Päpste. Mit bürgerlichem Namen hieß er Giuseppe Sarto und wurde am 2. Juni 1835 in Riese, Diözese Treviso in Italien, als Sohn eines einfachen Postboten geboren.

Er verlebte eine sehr einfache und arme Jugend. Um Priester zu werden, mußte er das Gymnasium im 14 Kilometer entfernten Castelfranco besuchen. Den täglichen Weg dorthin (und zurück) legte er in der Regel barfuß zurück, um seine Schuhe zu schonen.

1850 trat er in das Priesterseminar von Padua ein. Nach der Priesterweihe am 18. September 1858 wirkte er als Kaplan in Tombolo. "Alle kamen zu ihm: bald ein Armer, dem es an Brot mangelte; dann ein Makler, der zur Zeit keinen Groschen verdiente; dann wirder ein Bauer, der nicht wußte, wie er sich mit seiner Familie durchschlagen sollte, da Hagel oder Dürre ihm die ganze Ernte vernichtet hatte; eine arme Witwe, der es an Kleidern für ihre Kinder fehlte; ein Kranker in großer Not, der weder Medikamente noch den notwendigen Lebensunterhalt hatte. Don Giuseppe konnte niemals nein sagen, denn er hatte immer das Wort auf den Lippen: 'Der Herr wird für alles sorgen!'" (Dal-Gal S. 34f).

Die Priesterbruderschaft St. Pius X. widmet sich der Erneuerung des Priestertums und allem, was damit zusammenhängt.

Sie betreibt deshalb Priesterseminare (in der Schweiz, Frankreich, Australien, USA, Argentinien und Deutschland), außerdem Priorate, Messzentren und Kapellen. Daneben gilt ihre besondere Mühe dem Aufbau und Erhalt katholischer Schulen sowie dem Abhalten von Exerzitien und Einkehrtagen."

Zu den falschen Vorwürfen von Schisma:

"