Internationale Valentin-Rathgeber-Gesellschaft

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
Valentin-Rathgeber-Gesellschaft 2011 in Oberelsbach

Die Internationale Valentin-Rathgeber-Gesellschaft ist ein Verein zur Erforschung und Pflege des Werkes und der Person des Komponisten und Benediktinerpaters Valentin Rathgeber. Sie wurde 2002 in seinem Geburtsort Oberelsbach gegründet und organisiert Symposien, Ausstellungen und Konzerte und koordiniert die Edition der Werke Rathgebers.

Valentin Rathgebers Werk fällt durch Klangschönheit und Praxisorientiertheit auf. Kompositorisch ist Rathgeber ein wichtiges Bindeglied zwischen Johann Sebastian Bach und Wolfgang Amadeus Mozart.

Wirken

Die Valentin-Rathgeber-Gesellschaft ist ein eingetragener Verein, der sich insbesondere der Pflege der Orgel- und Chormusik in Gottesdiensten und Konzerten verpflichtet hat. Dadurch versucht die Gesellschaft, das kulturelle und kirchenmusikalische Leben zu bereichern.<ref>Veranstaltungskalender "Gottesdienste und Konzerte mit Werken Rathgebers</ref>

Da von den 485 gedruckten Werken nur wenige veröffentlicht waren, hat der Verein von allen gedruckten Werken Kopien erstellt. Dieses Unterfangen wurde dadurch erschwert, dass alle Werke in einzelnen Stimmbüchern, nicht aber in Partituren erschienen sind. Deshalb lag in den meisten Bibliotheken nur ein unvollständiger Stimmensatz vor. Nach mehrjähriger detaillierter Forschungsarbeit und mit Hilfe von Bibliothekaren und Musikwissenschaftlern gelang es, von allen erhältlichen Drucken Rathgebers Kopien zu erstellen, sodass im Geburtsort von Pater Valentin Rathgeber die bislang weltweit einzige komplette Zusammenstellung der gedruckten Werke Rathgebers für weitere Forschungs- und Editionsvorhaben zur Verfügung steht.

Nach der Fertigstellung dieser Zusammenstellung der gedruckten Werke Rathgebers hat die Valentin-Rathgeber-Gesellschaft begonnen, die Werke für die heutige Aufführungspraxis einzurichten. Im Selbstverlag werden die Neueditionen einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt. Der Erlös aus dem Verkauf der Noten dient dazu, ein bei der Gemeinde Oberelsbach angelegtes Sonderkonto der Rathgeber-Stiftung zu unterstützen. Darüber hinaus sind im Online-Shop weitere Schriften und Tonträger zu Valentin Rathgeber erhältlich.

Valentin-Rathgeber-Stiftung

Zur Erhaltung des Schaffens Rathgebers wurde am 16. Dezember 2009 die Valentin-Rathgeber-Stiftung gegründet. Die Regierung von Unterfranken erkannte sie gemäß §§ 80, 81 BGB als rechtsfähig an. Stiftungzweck ist die Förderung der Erforschung des Lebens und Werkes, sowie die Erhaltung und Weiterverbreitung des musikalischen Werkes des Barockkomponisten Rathgeber. Die Stiftung widmet ihre Erträge insbesondere Neueditionen, wissenschaftlichen Arbeiten und Konzerten. Ebenso fördert sie die Dokumentation über das Leben und Wirken von Johann Valentin Rathgeber durch Exponate, Informationsschriften und durch die Ausstattung des Rathgeber-Zimmers im Valentin-Rathgeber-Haus.

Öffentliches Auftreten

Wanderausstellung 2012 in Hof

Wanderausstellung

Seit 2009 organisiert die Rathgeber-Gesellschaft eine Wanderausstellung Valentin Rathgeber. Leben – Werk – Bedeutung. Sie spürt in verschiedenen Themenfeldern der Person Rathgebers nach, indem sie ihn in seine Zeit einordnet und den Kontext aufzeigt, in dem er gewirkt hat. Rathgeber war, im Unterschied zu anderen Zeitgenossen, in seinem Schaffen modern eingestellt. Er hat nicht nur einen neuen Personalstil geschaffen, der Leichtigkeit, Kürze und Lieblichkeit zu einer gelungenen Synthese zusammenbrachte, sondern auch ein Ohr für seine Adressaten gehabt. Gerade für kleinere Ensembles schuf er ansprechende Vokalmusik, die bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts vor allem im katholischen Raum sehr geschätzt und gepflegt wurde. Rathgeber war europaweit tätig und fand Förderer in Deutschland, der Schweiz, Österreich und Ungarn, die ihn bei der Publikation seiner Werke unterstützt haben. Auf insgesamt 25 Tafeln, zwei Vitrinen und mehreren freistehenden Exponaten werden folgende acht Themen behandelt:

  • Characterisierung des Zeitalters
  • Geburtsort und Jugendzeit
  • Zeit in Würzburg
  • Zeit in Banz
  • Rathgebers Werbetour
  • Mäzene und Förderer
  • Rathgebers Musik
  • Rathgeber Renaissance

Als Komponist lebt Rathgeber in seinen Werken weiter. Deshalb werden Audioguides angeboten, die auch Kostproben seiner Musik vorstellen. Ein Ausstellungskatalog schildert die einzelnen Themenfelder und liefert zahlreiche weiterführende Informationen.

Bisherige Orte der Ausstellung:

  • 9. April 2007, Ausstellungseröffnung in der Elstalhalle in Oberelsbach
  • April bis Mai 2008 im Martinushaus in Aschaffenburg.
  • Oktober bis Dezember 2008 in der katholischen Domschule Würzburg.
  • April bis Mai 2009 im Museum Obere Saline in Bad Kissingen.
  • Oktober bis November 2009 im Stadtmuseum in Bad Staffelstein.
  • Juni 2010 in der Elstalhalle in Oberelsbach.
  • Oktober bis November 2010 im Bismarck-Museum Bad Staffelstein.
  • Juni bis September 2011 im Diözesanmuseum Bamberg.
  • September bis Dezember 2011 im Dommuseum Fulda.
  • Februar bis April 2012 im Orgelbaumuseum Ostheim vor der Rhön.
  • Juli bis September 2012 im Museum Bayerisches Vogtland Hof (Saale).
  • März bis Mai 2013 im Henneberg-Museum Münnerstadt.
  • Mai bis Juli 2013 im Exerzitienhaus der Benediktinererzabtei St. Ottilien.
  • Juli bis September 2013 im Kreuzgang des Klosters Scheyern.

Symposien

Die Rathgeber-Gesellschaft hat zwei internationale Symposien zu Rathgeber veranstaltet:

  • Rathgeber im Kontext. Erstes Internationales Rathgeber-Symposium im Juni 2007.
  • An der Schwelle zur Klassik – Johann Valentin Rathgeber. Zweites Internationales Rathgeber-Symposium im Juni 2010.

Vorträge

Folgende Vorträge fanden auf die Initiative der Rahgeber-Gesellschaft hin statt:

  • Johann Valentin Rathgeber. Leben – Werk – Bedeutung. Vortrag von Erasmus Gaß, Bad Kissingen, 9. April 2009.
  • Das Ohr am Puls der Zeit − ein Klosterkomponist auf Tonsuche. Vortrag von Ludger Stühlmeyer, Hof, 6. Juli 2012.
  • Dem Klosterleben war ich ergeben. Vortrag von Berthold Gaß, St. Ottilien, 26. Mai 2013.

Literatur

Veröffentlichungen von Mitgliedern der Rathgeber-Gesellschaft:

  • Wilfried Dotzauer: Die kirchenmusikalischen Werke Johann Valentin Rathgebers. Dissertation, Nürnberg 1976.
  • Franz Krautwurst: Rathgeber, Johann Valentin. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Band 7. Kassel 1989. S. 19–22.
  • Wilfried Dotzauer: Aspekte zur fränkischen Kirchenmusik des 18. Jahrhunderts im Bamberger Raum. In: Ludger Stühlmeyer (Hg.) Stationen der Kirchenmusik im Erzbistum Bamberg. Bamberg 2007. S. 41–52.
  • Erasmus und Berthold Gass: Johann Valentin Rathgeber. Leben-Werk-Bedeutung. Vier-Türme-Verlag, Münsterschwarzach 2007.
  • Erasmus und Berthold Gaß (Hg.): I. Internationales Rathgeber-Symposium. Rathgeber im Kontext. Festschrift für Franz Krautwurst. Vier Türme Verlag, Münsterschwarzach/Oberelsbach 2008.
  • Berthold Gaß (Hg.): II. Internationales Rathgeber-Symposium. An der Schwelle zur Klassik. Festschrift für Gottfried Rehm. Vier Türme Verlag, Münsterschwarzach/Oberelsbach 2011.
  • Berthold Gaß: Rathgeber, Johann Valentin. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 32, Nordhausen 2011, ISBN 978-3-88309-615-5, Sp. 1117-1158.
  • Ludger Stühlmeyer: Johann Valentin Rathgeber. Ein Beitrag zur Wanderausstellung 2011. In: Heinrichsblatt 32. Katholische Wochenzeitung des Erzbistums Bamberg. Bamberg August 2011 und Katholische Sonntagszeitung für Deutschland. Köln August 2011.
  • Ludger Stühlmeyer: Das Ohr am Puls der Zeit – der Klosterkomponist Johann Valentin Rathgeber. Fleißiger Kantorensohn mit spiraligem Studienweg. In: Musica sacra 132. Jahrgang, Heft 2, Kassel 2012. S. 80–81.

Kontakt

Präsident und künstlerischer Leiter ist
Berthold Gaß
Stockgasse 20
97656 Oberelsbach
Telefon: 09774-858124
Fax: 09774-858126

Weblinks