Hermannus Contractus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
K
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hermannus Contractus''' (''Hermann, der Lahme''; * 18. Juli 1013 in Altshausen bei Saulgau in Baden-Württemberg; † 24. September 1054 im Kloster [[Reichenau]]) ist vermutlich der Schöpfer des [[Salve Regina]] und der Antiphon [[Alma Redemptoris Mater]].
+
'''Hermannus Contractus''' (''Hermann, der Lahme''; * [[18. Juli]] [[1013]] in Altshausen bei Saulgau in Baden-Württemberg; † [[24. September]] [[1054]] im Kloster [[Reichenau]]) ist vermutlich der Schöpfer des [[Salve Regina]] und der Antiphon [[Alma Redemptoris Mater]].
  
 
== Biografie ==
 
== Biografie ==

Version vom 18. September 2007, 15:58 Uhr

Hermannus Contractus (Hermann, der Lahme; * 18. Juli 1013 in Altshausen bei Saulgau in Baden-Württemberg; † 24. September 1054 im Kloster Reichenau) ist vermutlich der Schöpfer des Salve Regina und der Antiphon Alma Redemptoris Mater.

Biografie

Hermann, Sohn des Grafen Wolfrat II. von Altshausen und der Gräfin Hiltrud, war von seiner Geburt an gelähmt. Vermutlich war er Spastiker. Sein Schüler Berthold schreibt über Hermanns Krankheit: "Er war derart durch die Grausamkeit der Natur an den Gliedmassen verrenkt, dass er sich von der Stelle, auf die man ihn niedersetzte, nicht ohne Hilfe wegbewegen, noch sich auf eine oder die andere Seite wenden konnte."

Am 15. September 1020 übergaben ihn seine Eltern dem Kloster Benediktinerkloster Reichenau. Dort wurde er Mönch, war zeitlebens an seinen Tragstuhl gefesselt und konnte das Kloster nicht verlassen. Obwohl er auch nur schwer sprechen konnte, entwickelte er sich zu einem der bedeutendsten Schriftsteller und Wissenschaftler seiner Zeit.

Er wirkte als Mathematiker, Musiker und Historiker. Hermannus fertigte astronomische, mechanische und musikalische Instrumente mit grösstem Geschick. Er entwickelte eine eigene Musiktheorie und schrieb Gedichte und liturgische Gesänge - darunter vermutlich das Salve Regina und das Alma Redemptoris Mater. Sein Hauptwerk ist eine große Chronik der Weltgeschichte von Christi Geburt bis zu seinem Todesjahr 1054.

Um 1043 wurde er zum Priester geweiht. Und gegen Ende seines Lebens wurde er sogar Abt seines Klosters. Er starb am 24. September 1054 auf Reichenau, wurde aber in Altshausen begraben.


Weblinks