Barbara (Nothelferin): Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „[[Image:“ durch „[[Datei:“) |
(-) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
:Als Geburtsorte stehen folgende Orte zur Auswahl: Nikomedia, heute Ízmir in der Türkei oder: in Heliopolis, heute Baʿlbak / Baalbek im Libanon und als Ort ihres Martyriums isz Nikomedia, heute Ízmir in der Türkei genannt. | :Als Geburtsorte stehen folgende Orte zur Auswahl: Nikomedia, heute Ízmir in der Türkei oder: in Heliopolis, heute Baʿlbak / Baalbek im Libanon und als Ort ihres Martyriums isz Nikomedia, heute Ízmir in der Türkei genannt. | ||
− | == Biografie | + | == Biografie und Legende== |
'''[[Datei:Nothelfer_Barbara.gif|thumb|left|Nothelferin Barbara]]''' | '''[[Datei:Nothelfer_Barbara.gif|thumb|left|Nothelferin Barbara]]''' | ||
[[Barbara]] war die Tochter des reichen Heiden Dioscuros und lebte wahrscheinlich zu Beginn des 4. Jahrhunderts in der heutigen [[Türkei]]. | [[Barbara]] war die Tochter des reichen Heiden Dioscuros und lebte wahrscheinlich zu Beginn des 4. Jahrhunderts in der heutigen [[Türkei]]. |
Version vom 4. Dezember 2018, 11:31 Uhr
Barbara (* im 3. Jahrhundert; + 306) zählt zu den Vierzehn heiligen Nothelfern.
- Als Geburtsorte stehen folgende Orte zur Auswahl: Nikomedia, heute Ízmir in der Türkei oder: in Heliopolis, heute Baʿlbak / Baalbek im Libanon und als Ort ihres Martyriums isz Nikomedia, heute Ízmir in der Türkei genannt.
Inhaltsverzeichnis
Biografie und Legende
Barbara war die Tochter des reichen Heiden Dioscuros und lebte wahrscheinlich zu Beginn des 4. Jahrhunderts in der heutigen Türkei.
Das äußerst gebildete und schöne Mädchen fühlte, dass es im Leben mehr geben musste, als das, was die Welt zu bieten hatte. In heimlichen Zusammenkünften mit Christen ließ sie sich von diesen ihren Glauben erklären und kam immer mehr zur Einsicht, dass Jesus „der Weg, die Wahrheit und das Leben“ sei.
Ihr Vater, der die Veränderung, die der Glaube in seiner Tochter bewirkt hatte, bemerkte, ließ einen Turm für sie erbauen, um sie vor jeglichen „negativen“ Einflüssen fernzuhalten. Während sich Dioscuros auf Reisen befand, beauftragte Barbara die Bauarbeiter des Gebäudes, anstatt zwei Fenstern drei zu Ehren der Dreifaltigkeit Gottes in den Turm bauen zu lassen; in den noch feuchten Beton ritzte sie Kreuze.
Als ihr Vater sie wegen des Turmes zur Rede stellte, bekannte sie sich ohne Angst zum Christentum und erklärte ihm zu alledem noch, sie sei bereits getauft – manche Legenden berichten, dies wäre durch den heiligen Johannes den Täufer geschehen. Der erzürnte Dioscuros versuchte seine Tochter zu schlagen, doch sie verschwand im Erdboden. Daraufhin brachte er sie zum Statthalter, der sie geißeln ließ. Da am nächsten Tag die Wunden der Folter völlig verheilt waren, ließ er sie mit Keulen schlagen, man brannte Fackeln in ihre Haut und schnitt ihr die Brüste ab. Doch all dies führte nicht zum Tod der heiligen Jungfrau. Barbara starb schließlich durch das Schwert. Ihr eigener Vater soll sie getötet haben und kurz darauf durch einen Blitzschlag selbst gestorben sein.
Zusammen mit den Heiligen Margareta von Antiochia, Katharina von Alexandrien und Dorothea bildet Barbara die Gruppe der „quattuor virgines capitales“ – der vier besonders heiligen Jungfrauen. Sich die drei Nothelferin leicht merken zu können, dient der Spruch: Barbara mit dem Turm, Margareta mit dem Wurm, Katharina mit dem Radl - das sind die drei heiligen Madl.
Attribute
Barbara wird mit Turm mit drei Fenstern, Kelch und Hostie, Kanonenrohr, Fackel dargestellt. Der Turm ist die "Grundausstattung"
Patronat und Verehrung
Barbara ist Patronin folgender "Stichwörter"
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bauernnregeln
|
|
Brauchtum
Beliebter Brauch am Barbaratag ist es, Zweige von Kirschbäumen abzuschneiden und ins Wasser zu stellen. Blühen die Zweige zu Weihnachten, so soll die Anzahl der Blüten Aufschluss über die Fruchtbarkeit des kommenden Jahres bringen. Die aufgeblühten Zweige sind ein Symbol für Jesus, der von der Wurzel des Jesse abstammt: Genau so wie die Knospe des Barbarazweiges erblüht, soll der gläubige Christ durch die Geburt des Erlösers Jesus Christus an Weihnachten selbst zu neuem Leben erwachen.
In Schwaben, Altbayern und im protestantischen (?) Franken waren Barbarazweige im 18. Jahrhundert Vorläufer der heutigen Weihnachtsbäume, sie wurden am Weihnachtsabend festlich geschmückt und für die Kinder mit Süßigkeiten behängt. Da die Zweige von Kirschbäumen in dieser Zeit kostspielig waren, griffen arme Leute auf einfache Fichten zurück. Der Tannenbaum war also in diesen Regionen nicht für alle Menschen der gängige Weihnachtsbaum.
Literatur
- Helmut Eberhard: Hl. Barbara, Graz 1988
Dieser Artikel ist ursprünglich der Sektion Tagesheiliger bei www.kath.net entnommen.