Dritter Orden: Unterschied zwischen den Versionen
(Letzte Ergänzung erweitert und belegt) |
K (Textersetzung - „[[Bild:“ durch „[[Datei:“) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Belege fehlen| bez. regulierter Dritter Orden, Die Drittordensbewegun }} | {{Belege fehlen| bez. regulierter Dritter Orden, Die Drittordensbewegun }} | ||
− | ''' [[ | + | ''' [[Datei:Dritter Orden OFM.jpg|thumb|right|Die heiligen Patrone des dritten Ordens des heiligen Franziskus]]''' |
'''Dritter Orden''' ist der Oberbegriff für eine Laienbruderschaft, die sich einem der größeren traditionellen [[Orden]] in der katholischen Kirche zuordnet. Der Sprachgebrauch ist damit zu erklären, dass jeweils der männliche Zweig als "erster" und der weibliche Zweig als "zweiter" Orden eines der großen Gründer gilt (vgl. [[Sacra propediem]]). | '''Dritter Orden''' ist der Oberbegriff für eine Laienbruderschaft, die sich einem der größeren traditionellen [[Orden]] in der katholischen Kirche zuordnet. Der Sprachgebrauch ist damit zu erklären, dass jeweils der männliche Zweig als "erster" und der weibliche Zweig als "zweiter" Orden eines der großen Gründer gilt (vgl. [[Sacra propediem]]). |
Version vom 20. März 2018, 22:06 Uhr
ACHTUNG: In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch Belege für die gemachten Angaben, oder bei Zitaten fehlt die Angabe der Herkunft. {{#if: bez. regulierter Dritter Orden, Die Drittordensbewegun | bez. regulierter Dritter Orden, Die Drittordensbewegun }} Ergänze doch bitte den Artikel und entferne anschließend diesen Baustein. |
Dritter Orden ist der Oberbegriff für eine Laienbruderschaft, die sich einem der größeren traditionellen Orden in der katholischen Kirche zuordnet. Der Sprachgebrauch ist damit zu erklären, dass jeweils der männliche Zweig als "erster" und der weibliche Zweig als "zweiter" Orden eines der großen Gründer gilt (vgl. Sacra propediem).
Die Mitglieder der "Laienorden" setzen ihr bürgerliches Leben fort und leisten nicht die kanonischen Gelübde der Ehelosigkeit, der Armut oder des Gehorsams. Sie übernehmen jedoch als "Terziaren" gewisse Verpflichtungen und stützen die Ordensfamilie durch Gebet und Arbeit. Auch Diözesanpriester können einem Drittorden beitreten. So war beispielsweise Papst Benedikt XV. Franziskaner-Terziar (vgl. Sacra propediem).
Die Drittordensbewegung hat bei Franziskanern, Dominikanern, Augustinern, Serviten und Karmeliten eine relevante Bedeutung. Erstmals im Spätmittelalter und häufig dann im 19. Jahrhundert schlossen sich Drittordenschristen zu Kongregationen mit klösterlichem Charakter ("regulierter Dritter Orden") zusammen und legten die Ordensgelübde ab. Am verbreitetsten sind die Franziskanerinnen (184 Kongregationen päpstlichen und 280 bischöflichen Rechts) und Franziskanerbrüder (9 Kongregationen päpstlichen und 23 bischöflichen Rechts) mit überwiegend apostolisch-caritativer Zielsetzung.<ref>Leonhard Lehmann: Art. "Terziaren, Terziarinnen. II. Klösterliche T." in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl., Bd. 9, Sp. 1351f.</ref>
Neben den traditionellen "Dritten Orden" entwickelten sich in der Neuzeit Säkularinstitute und Neue geistliche Bewegungen (Movimenti).
Anmerkungen
<references />