Alma Redemptoris Mater: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
(üa)
K
Zeile 3: Zeile 3:
 
'''Alma Redemptoris Mater''' (Erhabene Mutter des Erlösers) ist eine [[Marianische Antiphon]]. Im [[Stundengebet]] wird sie vom [[Advent]] bis zum Ende der [[Weihnacht]]szeit ([[Darstellung des Herrn]]) zur Beendigung der [[Vesper]] oder [[Komplet]] gesungen. Der Verfasser ist [[Hermannus Contractus]] (Hermann der Lahme) (1013-1054), dem auch das [[Salve Regina]] zugeschrieben wird.
 
'''Alma Redemptoris Mater''' (Erhabene Mutter des Erlösers) ist eine [[Marianische Antiphon]]. Im [[Stundengebet]] wird sie vom [[Advent]] bis zum Ende der [[Weihnacht]]szeit ([[Darstellung des Herrn]]) zur Beendigung der [[Vesper]] oder [[Komplet]] gesungen. Der Verfasser ist [[Hermannus Contractus]] (Hermann der Lahme) (1013-1054), dem auch das [[Salve Regina]] zugeschrieben wird.
  
Alma redemptoris mater ist eine aus sechs Hexametern bestehendes, tiefsinniges, inhaltsreiches Gebet zur jungfräulichen [[Gottesmutter]] und ist neben dem [[Salve regina]] die älteste der vier großen marianischen Schlussantiphonen der Römischen Tagzeitenliturgie..<ref>Clemens Blume in: [[LThk]] 1. Auflage; Band I, Sp. 285.</ref>
+
Alma redemptoris mater ist ein aus sechs Hexametern bestehendes, tiefsinniges, inhaltsreiches Gebet zur jungfräulichen [[Gottesmutter]] und ist neben dem [[Salve Regina]] die älteste der vier großen marianischen Schlussantiphonen der Römischen Tagzeitenliturgie..<ref>Clemens Blume in: [[LThk]] 1. Auflage; Band I, Sp. 285.</ref>
  
 
== Text ==
 
== Text ==

Version vom 31. August 2016, 10:12 Uhr

Die erhabne Mutter des Erlösers

Alma Redemptoris Mater (Erhabene Mutter des Erlösers) ist eine Marianische Antiphon. Im Stundengebet wird sie vom Advent bis zum Ende der Weihnachtszeit (Darstellung des Herrn) zur Beendigung der Vesper oder Komplet gesungen. Der Verfasser ist Hermannus Contractus (Hermann der Lahme) (1013-1054), dem auch das Salve Regina zugeschrieben wird.

Alma redemptoris mater ist ein aus sechs Hexametern bestehendes, tiefsinniges, inhaltsreiches Gebet zur jungfräulichen Gottesmutter und ist neben dem Salve Regina die älteste der vier großen marianischen Schlussantiphonen der Römischen Tagzeitenliturgie..<ref>Clemens Blume in: LThk 1. Auflage; Band I, Sp. 285.</ref>

Text

Lateinisches Original: Gotteslob 2013, Nr. 666,1.<ref>Marianische Antiphon im Weihnachtsfestkreis, Text von Cesarius von Heisterbach († 1240); Medlodie Paris im 12. Jahrhundert.</ref> Deutsche Übertragung: Gotteslob 2013, Nr. 666,1.

Alma Redemptóris Mater,
quae pérvia caeli
porta manes,
et stella maris,
succúrre cadénti,
súrgere qui curat, pópulo:
tu quae génuisti,
natúra miránte,
tuum sanctum Genitórem
Virgo prius ac postérius,
Gabriélis ab ore
sumens illud Ave,
peccatórum miserére.

Erhabene Mutter des Erlösers,
du allzeit offene Pforte des Himmels
und Stern des Meeres,
komm, hilf deinem Volke,
dass sich müht, vom Falle aufzustehen.
Du hast geboren,
der Natur zum Staunen,
deinen heiligen Schöpfer.
Unversehrte Jungfrau,
die du aus Gabriels Munde
nahmst das selige Ave,
o erbarme dich der Sünder.

Geschichte

Die marianische Antiphon wurde ursprünglich zur Sext der Aufnahme Mariens in den Himmel. Sie ist seit dem 12. Jahrhundert belegt.<ref>Heinrich Lausberg in: LThk 2. Auflage; Band I, Sp. 358.</ref>

Eine Anlehnung an den älteren Hymnus Ave maris stella bekunden die Textworte:
Alma redemptoris mater neben Dei mater alma;
pervia caeli porta neben felix caeli porta;
et stella maris neben Ave maris stella;
Gabrielis ab ore | Sumens illud Ave neben Sumens illud Ave | Gabrielis ore.<ref>Clemens Blume in: LThk 1. Auflage; Band I, Sp. 285-286.</ref>

Vertonungen<ref>aus der deutschen Wikipedia abgerufen am 30. August 2016.</ref>

Es existieren zahlreiche Vertonungen<ref> bei Free Choral Music</ref> des gregorianischen Chorals, so von Gregor Aichinger, Marc-Antoine Charpentier, Luis Dartayet, Peter Maxwell Davies, Josquin Desprez, Guillaume Dufay, Marcel Dupré, Aires Fernandez, Wolfgang Fortner,Johann Joseph Fux, Nicolas Gombert, Francisco Guerrero, Johann Michael Haydn, Joseph Haydn, Jean l'Héritier, Orlando di Lasso, Giovanni Legrenzi, Isabella Leonarda, Natale Monferrato, Johannes Ockeghem, György Orbán, Diego Ortiz, Palestrina, Peter Philips, Josquin des Prez, Bruno Provezza, Josef Gabriel Rheinberger, Giovanni Antonio Rigatti, Juan Garcia de Salazar, Michael Schmoll, Franz Xaver Schnizer, Francesco Soriano, Herman Strategier, Victoria, Jan Dismas Zelenka, Marc’Antonio Ziani. Die wohl bekanntesten sind die von Palestrina und Orlando di Lasso.

  • Nicolas Gombert: Alma redemtoris mater (1541, vierstimmig)
  • Johannes Ockeghem: Alma redemptoris mater (Motetten)
  • Giovanni Pierluigi da Palestrina: Alma redemptoris mater (vierstimmig, zwei Alternatim-Chöre)
  • Franz Xaver Schnizer: Alma redemptoris mater (vierstimmiger Chor, Horn, 2 Violinen, B. c.)
  • Joseph Haydn: Alma redemptoris mater E-Dur Hob. XXIIIb:E1 und B-Dur Hob. XXIIIb:B4 (vierstimmiger Chor, Horn, 2 Violinen, B. c.)
  • Josef Gabriel Rheinberger: Alma redemptoris mater (op. 171,2a; aus: Sechs Marianische Hymnen, Besetzung: SA, Orgel)

Weblinks

{{#if: |Kathtube-logo.jpg {{#if: | "Beispieltitel des Videos", Teil 1, 2{{#if: |, 3{{#if: |, 4{{#if: |, 5{{#if: |, 6{{#if: |, 7{{#if: |, 8 }} }} }} }} }} }} | Beispieltitel des Videos }} {{#if:|- {{{Autor}}} }} {{#if:|- {{{Kanal}}} }} {{#if:| (Kathtube am {{{Datum}}}) }} {{#if:| (Länge: {{{size}}}) }} |

Anmerkungen

<references />