Neue liturgische Bewegung: Unterschied zwischen den Versionen
Oswald (Diskussion | Beiträge) K |
Oswald (Diskussion | Beiträge) K (→Was meint "Reform der Reform") |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
==Was meint "Reform der [[Liturgiereformen im 20. Jahrhundert#Liturgiereform durch das Zweite Vatikanische Konzil|Reform]]"== | ==Was meint "Reform der [[Liturgiereformen im 20. Jahrhundert#Liturgiereform durch das Zweite Vatikanische Konzil|Reform]]"== | ||
− | [[Joseph Kardinal Ratzinger]] wirbt für eine „Reform der Reform".<ref>vgl. [http://www.kath.net/news/1546 Ratzinger fordert 'Reform der Reform']; [http://www.kath.net/news/29503 Eine 'neue Liturgische Bewegung'?] [[Kath.net]] am 28. Dezember 2010 von [[Armin Schwibach]]; Papst [[Benedikt XVI.]] möchte eine ''neue'' liturgische Bewegung. [[Kath.net]] am 16. Mai 2011: so Kardinal [[Kurt Koch]] [http://www.kath.net/detail.php?id=31453 Das Motu proprio ‚Summorum Pontificum’ als ökumenische Brücke] [[Kath.net]] am 16. Mai 2011 von [[Armin Schwibach]]</ref> Damit meint er eine ''neue'' liturgische Bewegung.<ref>„Weil es die Gemeinde aus sich gar nicht gibt, sie vielmehr immer nur durch den Glauben vom Herrn her überhaupt als Einheit entsteht, ist Zerfall in Parteiungen aller Art, das parteiliche Gegeneinander in einer sich selbst zerreißenden Kirche unter diesen Bedingungen unwiderruflich. Darum brauchen wir eine neue Liturgische Bewegung, die das eigentliche Erbe des II. Vatikanischen Konzils zum Leben erweckt.“ in: [[Joseph Ratzinger]]: ''Aus meinem Leben. Erinnerungen.'' Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart 1998, S. 174.</ref><ref>so Kardinal [[Kurt Koch]] [http://www.kath.net/detail.php?id=31453 Das Motu proprio ‚Summorum Pontificum’ als ökumenische Brücke] [[Kath.net]] am 16. Mai 2011 von [[Armin Schwibach]]</ref> "die das eigentliche Erbe des II. Vatikanischen Konzils zum Leben erweckt."<ref>[http://www.summorum-pontificum.de/texte/ratzinger.shtml Joseph Kardinal Ratzinger zur Liturgie und zu einer neuen liturgischen Bewegung] bei www.summorum-pontificum.de</ref> Er wirbt für eine "eine Wiederentdeckung des Wesentlichen in der [[Liturgie]]. Liturgie sei allgemein ein Überschreiten des alltäglichen Lebens. Selbstüberschreitung sei in den Kern christlicher [[Liturgie]] eingeschrieben (Von mir weg zu einem Höheren). Es geht darum, die Ehrfurcht und das [[Übernatürlich]]e wieder aufleuchten zu lassen - die Liturgie nicht zu banalisieren und zu profanieren | + | [[Joseph Kardinal Ratzinger]] wirbt für eine „Reform der Reform".<ref>vgl. [http://www.kath.net/news/1546 Ratzinger fordert 'Reform der Reform']; [http://www.kath.net/news/29503 Eine 'neue Liturgische Bewegung'?] [[Kath.net]] am 28. Dezember 2010 von [[Armin Schwibach]]; Papst [[Benedikt XVI.]] möchte eine ''neue'' liturgische Bewegung. [[Kath.net]] am 16. Mai 2011: so Kardinal [[Kurt Koch]] [http://www.kath.net/detail.php?id=31453 Das Motu proprio ‚Summorum Pontificum’ als ökumenische Brücke] [[Kath.net]] am 16. Mai 2011 von [[Armin Schwibach]]</ref> Damit meint er eine ''neue'' liturgische Bewegung.<ref>„Weil es die Gemeinde aus sich gar nicht gibt, sie vielmehr immer nur durch den Glauben vom Herrn her überhaupt als Einheit entsteht, ist Zerfall in Parteiungen aller Art, das parteiliche Gegeneinander in einer sich selbst zerreißenden Kirche unter diesen Bedingungen unwiderruflich. Darum brauchen wir eine neue Liturgische Bewegung, die das eigentliche Erbe des II. Vatikanischen Konzils zum Leben erweckt.“ in: [[Joseph Ratzinger]]: ''Aus meinem Leben. Erinnerungen.'' Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart 1998, S. 174.</ref><ref>so Kardinal [[Kurt Koch]] [http://www.kath.net/detail.php?id=31453 Das Motu proprio ‚Summorum Pontificum’ als ökumenische Brücke] [[Kath.net]] am 16. Mai 2011 von [[Armin Schwibach]]</ref> "die das eigentliche Erbe des II. Vatikanischen Konzils zum Leben erweckt."<ref>[http://www.summorum-pontificum.de/texte/ratzinger.shtml Joseph Kardinal Ratzinger zur Liturgie und zu einer neuen liturgischen Bewegung] bei www.summorum-pontificum.de</ref> Er wirbt für eine "eine Wiederentdeckung des Wesentlichen in der [[Liturgie]]. Liturgie sei allgemein ein Überschreiten des alltäglichen Lebens. Selbstüberschreitung sei in den Kern christlicher [[Liturgie]] eingeschrieben (Von mir weg zu einem Höheren). Es geht darum, die Ehrfurcht und das [[Übernatürlich]]e wieder aufleuchten zu lassen - die Liturgie nicht zu banalisieren und zu profanieren."<ref>[http://www.theologisches.info/sauer1.htm 40 Jahre] Liturgiereform-Festakt in Trier mit [[Joseph Kardinal Ratzinger]], [[Die Tagespost]] 6. Dez. 2003; [http://www.ratzinger-papst-benedikt-stiftung.de/downloads/Michael%20Schneider.pdf Michael Schneider, Zur Grundlegung und Erneuerung der Liturgie nach der Theologie] Joseph Ratzingers - Papst [[Benedikt XVI|Benedikts XVI.]]</ref> |
Die "Reform der Reform" bedeute auch, so der im Jahre 2010 amtierende Präfekt der [[Gottesdienstkongregation]] [[Antonio Cañizares Llovera]], Bestrebungen, Fehlentwicklungen zu korrigieren, die sich bei der [[Liturgiereform]] im Anschluss an das Zweite Vatikanische Konzil eingestellt hätten. Sie bedeute, dass "keine Neuerungen eingeführt werden, es sei denn, ein wirklicher und sicher zu erhoffender Nutzen der Kirche verlange es" ([[SC]] 23). Die Reform sei als ein Menschenwerk verstanden worden, wobei viele gedacht hätten, dass die Kirche ein Werk der Hände des Menschen und nicht Gottes sei. „Die liturgische Erneuerung ist wie eine Forschung im Labor gesehen worden, Ergebnis der Vorstellungskraft und der Kreativität: magisches Wort jener Zeit“, so der Präfekt der [[Gottesdienstkongregation]] Kardinal [[Antonio Cañizares Llovera]].<ref>[http://www.kath.net/news/29503 Eine 'neue Liturgische Bewegung'?] [[Kath.net]] am 28. Dezember 2010 von [[Armin Schwibach]]</ref> | Die "Reform der Reform" bedeute auch, so der im Jahre 2010 amtierende Präfekt der [[Gottesdienstkongregation]] [[Antonio Cañizares Llovera]], Bestrebungen, Fehlentwicklungen zu korrigieren, die sich bei der [[Liturgiereform]] im Anschluss an das Zweite Vatikanische Konzil eingestellt hätten. Sie bedeute, dass "keine Neuerungen eingeführt werden, es sei denn, ein wirklicher und sicher zu erhoffender Nutzen der Kirche verlange es" ([[SC]] 23). Die Reform sei als ein Menschenwerk verstanden worden, wobei viele gedacht hätten, dass die Kirche ein Werk der Hände des Menschen und nicht Gottes sei. „Die liturgische Erneuerung ist wie eine Forschung im Labor gesehen worden, Ergebnis der Vorstellungskraft und der Kreativität: magisches Wort jener Zeit“, so der Präfekt der [[Gottesdienstkongregation]] Kardinal [[Antonio Cañizares Llovera]].<ref>[http://www.kath.net/news/29503 Eine 'neue Liturgische Bewegung'?] [[Kath.net]] am 28. Dezember 2010 von [[Armin Schwibach]]</ref> |
Version vom 11. Juli 2016, 10:32 Uhr
Als Neue Liturgische Bewegung werden zusammenfassend alle internationalen Bestrebungen bezeichnet, die nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil im 20. Jahrhunderts bis zum 21. Jahrhundert das Ziel verfolgen, die Bedeutung der Liturgie der Katholischen Kirche tiefer zu erschließen und das Verständnis für sie zu fördern, um geistlich aus ihr zu leben. Sie folgt der Liturgischen Bewegung des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil im 20. Jahrhundert. Beide liturgische Bewegungen gehen fließend ineinander.
Joseph Kardinal Ratzinger (Papst Benedikt XVI.), nennt diese Bestrebungen: "Reform der Reform" d.h. der Liturgiereform durch das Zweite Vatikanische Konzil und darf als Hauptpromotor der Bewegung angesehen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Theoretische und praktische Richtung
- 2 Was meint "Reform der Reform"
- 3 Einzelne Maßnahmen oder ausstehende Umsetzung:
- 4 Verschiedene Initiativen zu einer neuen Liturgischen Bewegung sind:<ref>siehe Grußworte und Teilnahme der Hierarchie</ref>
- 5 Literatur
- 6 Päpstliche Schreiben
- 7 Weblinks
- 8 Anmerkungen
Theoretische und praktische Richtung
Die "Neue Liturgische Bewegung" entfaltet sich in zwei Richtungen. Sie studiert einerseits auf einer akademischen historischen Ebene das Wesen und die Entwicklung des Römischen Ritus, so wie es z.B. der Liturgiehistoriker Klaus Gamber getan hat. Auf der anderen Seite geht es ihr auf einer praktischen Ebene um eine Revision der nachkonziliären liturgischen Reform in Übereinstimmung mit einer präziseren, entsprechend gemäßigteren und gewünschten Umsetzung von Sacrosanctum concilium z.B. der Sprache der Liturgie (SC Nr. 54). Sie ergründet die Absichten der Väter zur Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils und ebenso wie eine Zelebrationsweise auszusehen hat, die Gott am wohlgefälligsten ist. Eine Frage muss auch sein, wie eine Liturgie ist oder auszusehen hat, die Gott am wohlgefälligeren ist<ref> vgl. Brian W. Harrison: Die Reform der liturgischen Reform: in: Franz Breid: "Die heilige Liturgie" 1997, S. 211-213 (siehe Literatur).</ref> und den katholischen Glauben des Mystischen Leibes Christi in der Liturgie am richtigsten abbildet.
Was meint "Reform der Reform"
Joseph Kardinal Ratzinger wirbt für eine „Reform der Reform".<ref>vgl. Ratzinger fordert 'Reform der Reform'; Eine 'neue Liturgische Bewegung'? Kath.net am 28. Dezember 2010 von Armin Schwibach; Papst Benedikt XVI. möchte eine neue liturgische Bewegung. Kath.net am 16. Mai 2011: so Kardinal Kurt Koch Das Motu proprio ‚Summorum Pontificum’ als ökumenische Brücke Kath.net am 16. Mai 2011 von Armin Schwibach</ref> Damit meint er eine neue liturgische Bewegung.<ref>„Weil es die Gemeinde aus sich gar nicht gibt, sie vielmehr immer nur durch den Glauben vom Herrn her überhaupt als Einheit entsteht, ist Zerfall in Parteiungen aller Art, das parteiliche Gegeneinander in einer sich selbst zerreißenden Kirche unter diesen Bedingungen unwiderruflich. Darum brauchen wir eine neue Liturgische Bewegung, die das eigentliche Erbe des II. Vatikanischen Konzils zum Leben erweckt.“ in: Joseph Ratzinger: Aus meinem Leben. Erinnerungen. Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart 1998, S. 174.</ref><ref>so Kardinal Kurt Koch Das Motu proprio ‚Summorum Pontificum’ als ökumenische Brücke Kath.net am 16. Mai 2011 von Armin Schwibach</ref> "die das eigentliche Erbe des II. Vatikanischen Konzils zum Leben erweckt."<ref>Joseph Kardinal Ratzinger zur Liturgie und zu einer neuen liturgischen Bewegung bei www.summorum-pontificum.de</ref> Er wirbt für eine "eine Wiederentdeckung des Wesentlichen in der Liturgie. Liturgie sei allgemein ein Überschreiten des alltäglichen Lebens. Selbstüberschreitung sei in den Kern christlicher Liturgie eingeschrieben (Von mir weg zu einem Höheren). Es geht darum, die Ehrfurcht und das Übernatürliche wieder aufleuchten zu lassen - die Liturgie nicht zu banalisieren und zu profanieren."<ref>40 Jahre Liturgiereform-Festakt in Trier mit Joseph Kardinal Ratzinger, Die Tagespost 6. Dez. 2003; Michael Schneider, Zur Grundlegung und Erneuerung der Liturgie nach der Theologie Joseph Ratzingers - Papst Benedikts XVI.</ref>
Die "Reform der Reform" bedeute auch, so der im Jahre 2010 amtierende Präfekt der Gottesdienstkongregation Antonio Cañizares Llovera, Bestrebungen, Fehlentwicklungen zu korrigieren, die sich bei der Liturgiereform im Anschluss an das Zweite Vatikanische Konzil eingestellt hätten. Sie bedeute, dass "keine Neuerungen eingeführt werden, es sei denn, ein wirklicher und sicher zu erhoffender Nutzen der Kirche verlange es" (SC 23). Die Reform sei als ein Menschenwerk verstanden worden, wobei viele gedacht hätten, dass die Kirche ein Werk der Hände des Menschen und nicht Gottes sei. „Die liturgische Erneuerung ist wie eine Forschung im Labor gesehen worden, Ergebnis der Vorstellungskraft und der Kreativität: magisches Wort jener Zeit“, so der Präfekt der Gottesdienstkongregation Kardinal Antonio Cañizares Llovera.<ref>Eine 'neue Liturgische Bewegung'? Kath.net am 28. Dezember 2010 von Armin Schwibach</ref>
„Die Reform der Reform bezieht sich natürlich auf das reformierte Missale (von Papst Paul VI.), nicht auf das vorhergehende Missale“ (von Papst Pius V.) (J. Ratzinger, Gesammelte Schriften II, 673).<ref>Was meint „Reform der Reform“? von Gero Weishaupt.</ref>
Kardinal Robert Sarah berichtete im Jahr 2016, er sei von Papst Franziskus mit einer „Reform der Reform“ der Liturgie nach dem II. Vatikanischen Konzil beauftragt worden. Einige der nach dem Konzil durchgeführten Reformen seien zu sehr vom damaligen Zeitgeist beeinflusst gewesen und über die Liturgiekonstitution „Sacrosanctum Concilium“ hinausgegangen. Eine vollständige Umsetzung der Konstitution bedürfe einer „Hermeneutik der Kontinuität“. Die Konzilsväter „beabsichtigten keine Revolution, sondern eine Evolution“, betonte er.<ref>Kardinal Sarah bittet Priester, ‚ad orientem’ zu zelebrieren Kath.net am 6 Juli 2016.</ref>
Einzelne Maßnahmen oder ausstehende Umsetzung:
Das Motu proprio Summorum pontificum 2007
Mit dem Motu proprio Summorum pontificum im Juli 2007 gestattete Papst Benedikt XVI. die tridentinische Form der Heilige Messe vom Jahre 1962 einem jeden Priester zu feiern. Damit trat die Liturgiereform vom 20. Jahrhundert, jetzt im 21. Jahrhundert in eine Phase, welche die ordentliche und außerordentliche Form des Römischen Ritus "gegenseitig befruchten soll."<ref>7. Juli 2007 Begleitbrief zum Motu proprio Summorum pontificum.</ref>
Mundkommunion mit Patene 1969 / 2008 / 2010
→ Die Mundkommunion (mit Ausnahmen) mit Patene ist geltende Vorschrift (siehe die dortigen Artikel).
Bei der Reise Benedikts XVI. nach Apulien am 14. und 15. Juni 2008 wurden eigens Kommunionbänke zur Spendung der Eucharistie aufgestellt, wie auch schon bei der Messe zum Fronleichnamsfest am 22. Mai. Papst Benedikt XVI. möchte den Empfang der Hl. Eucharistie in kniender Form fördern. Ebenso soll die Mundkommuion die übliche Praxis werden, da diese besser die "Wahrheit der Realpräsenz in der Eucharistie" hervor hebe, so Guido Marini Ende Juni 2008. Dies helfe der Andacht der Gläubigen und führe leichter in den Sinn des Mysteriums ein.<ref>Päpstlicher Zeremonienmeister: Papst bevorzugt Mundkommunion Kath.net 26. Juni 2008; Papst Benedikt Peter & Paul 2009 - Eucharistieverteilung Video bei Kathtube</ref>
Bei der Papstmesse wird nun ab Weihnachten 2010 die Heilige Eucharistie generell nur als kniende Mundkommunion gespendet. Benedikt XVI. hatte als Bischof von Rom den Indult für die Handkommunion bei Messen mit dem Heiligen Vater außer Kraft gesetzt. Allen Priestern wurde eine entsprechende Anweisung erteilt. Bisher empfingen nur diejenigen, die beim Papst kommunizierten, die heilige Gestalt auf Knien und in den Mund. Der Papst folgt damit der einzigen vom Missale Pauls VI. vorgesehenen Weise der Austeilung der Heiligen Kommunion an die Gläubigen und beabsichtigt, mit seiner Weise der Feier der Liturgie als „gutes Beispiel“ voranzugehen und Akzente zu setzen.<ref>Eine 'neue Liturgische Bewegung'? Kath.net am 28. Dezember 2010 von Armin Schwibach</ref>
Eine Kommunionpatene ist bei der Kommunionausteilung für die Gläubigen vorgeschrieben, "um die Gefahr zu vermeiden, dass die heilige Hostie oder einzelne Fragmente auf den Boden fallen" (vgl. RS Nr. 93). Der Kommunizierende hält die Patene unter den Mund (AEM 117) bzw. Kinn, d.h. entweder von ihm selbst oder einem Messdiener. Diese sei auf dem Kredenztisch vorzubereiten (AEM 80; GRM 118).
Zelebrationsrichtung 2008/2016
Ein sogenannter Volksaltar wurde von den Konzislvätern in der Konstituition Sacrosanctum concilium des II. Vatikanischen Konzils nicht in Erwägung gezogen.<ref> Von der Wendung der Altäre ist im Konzilstext nicht die Rede Gedanken von Josef Kardinal Ratzinger / Papst Benedikt XVI..</ref> Ebenso wenig eine veränderte die Zelebrationsrichtung:
Guido Marini wies Ende Juni 2008 auf die große Bedeutung der Orientierung bei der Liturgie hin, „auch in praktischer Hinsicht“. In der Zelebrationsrichtung vermittle sich nämlich „eine grundlegende theologische, anthropologische und ekklesiologische Tatsache“. „Vom Herrn kommt das Heil, er ist der Osten, die aufgehende Sonne, auf die wir unseren Blick richten müssen, und von der wir die Gabe der Gnade empfangen müssen“, so Marini wörtlich. Deshalb habe Papst Benedikt XVI. am Fest Taufe des Herrn 2008 in der Sixtinischen Kapelle am Altar gefeiert.<ref>Päpstlicher Zeremonienmeister: Papst bevorzugt Mundkommunion Kath.net 26. Juni 2008</ref>
Kardinal Robert Sarah, der amtierende Präfekt der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, stellte Ende Mai 2016 in einem Interview mit der französischen Zeitung „Famille Chrétienne“ fest, es sei ab dem Offertorium „wesentlich, dass der Priester und die Gläubigen gemeinsam nach Osten blicken“.<ref>Kardinal Sarah: „Priester sollen ad orientem zelebrieren“ Kath.net am 31. Mai 2016</ref> Im Anfang Juli 2016 bat er in einem Vortrag bei der Konferenz „Sacra Liturgia“ in London, die Priester der katholischen Kirche mögen die heilige Messe auch in der ordentlichen Form des Römischen Ritus „ad orientem“ feiern. Wörtlich sagte er: „Es ist sehr wichtig, dass wir so bald wie möglich zur gemeinsamen Ausrichtung der Priester und Gläubigen zurückkehren – nach Osten oder zumindest in Richtung der Apsis – auf den Herrn der kommt“. Er ersuchte die Priester, diese Praxis einzuführen wo immer es möglich sei und nannte den ersten Adventssonntag 2016 als geeigneten Termin, um die Änderung einzuführen.<ref>Kardinal Sarah bittet Priester, ‚ad orientem’ zu zelebrieren Kath.net am 6 Juli 2016.</ref>
Liturgiesprache und Gregorianischer Choral 2007
Papst Benedikt XVI. schreibt im Nachsynodalem Apostolischem Schreiben Sacramentum caritatis vom 22. Februar 2007, in Nr. 62, sich auf die Konstitution über die heilige Liturgie Sacrosanctum concilium, 36 und 54 beziehend: "Es ist gut, wenn außer den Lesungen, der Predigt und den Fürbitten der Gläubigen die (Eucharistie)-Feier in lateinischer Sprache gehalten wird; ebenso sollen die bekanntesten Gebete aus der Überlieferung der Kirche in Latein gesprochen und eventuell einige Teile in gregorianischem Choral ausgeführt werden. Ganz allgemein bitte ich darum, dass die zukünftigen Priester von der Seminarzeit an darauf vorbereitet werden, die heilige Messe in Latein zu verstehen und zu zelebrieren sowie lateinische Texte zu nutzen und den gregorianischen Choral zu verwenden. Man sollte nicht die Möglichkeit außer Acht lassen, dass auch die Gläubigen angeleitet werden, die allgemeinsten Gebete in Latein zu kennen und gewisse Teile der Liturgie im gregorianischen Stil zu singen."
Verschiedene Initiativen zu einer neuen Liturgischen Bewegung sind:<ref>siehe Grußworte und Teilnahme der Hierarchie</ref>
- Kölner Liturgische Tagung
- Italienische Tagung zum Motu proprio Summorum pontificum.<ref>3. Tagung vom 13. -15. Mai 2011</ref>
- www.newliturgicalmovement.org (amerikanisch)
Literatur
- Franz Breid: "Die heilige Liturgie". Referate der "Internationalen Theologischen Sommerakademie" des Linzer Priesterkreises. Ennsthaler Gesellschaft m.b.H. & Co. KG 1997, Grußwort von Joseph Kardinal Ratzinger. (375 Seiten; ISBN 3850685330).
- Georg May: Die Liturgiereform des Zweiten Vatkanischen Konzils. Bemerkungen eines Kirchenrechtlers, in: Becker, Hansjakob (Hrsg.), Gottesdienst-Kirche-Gesellschaft (Pietas Liturgica 5), St. Ottilien 1991; Una Voce Korrspondenz (November 1992) 77-116 (Sonderdruck).
Literatur von Klaus Gamber
- bei Institutum Liturgicum Ratisbonense
- Probleme der Liturgiereform: in: Hans Pfeil (Hrsg.): Unwandelbares im Wandel der Zeit, 19 Abhandlungen gegen die Verunsicherung im Glauben Paul Pattloch Verlag Aschaffenburg , Band I: 1976, S. 292-314 (440 Seiten; ISBN 3-557-91109-8)
- Rückkehr zur Tradition der Liturgie der Frühzeit, Richtschnur für eine echte Reform, Selbstverlag 1980 (Als Manuskript gedruckt; 48 Seiten).
- Die Reform der römischen Liturgie: Vorgeschichte und Problematik, Selbstverlag 1981 (64 Seiten; Als Ms. gedr., 2. Aufl.).
- Erneuerung durch Neuerungen? : Zur Gegenwartslage der römischen Kirche vor allem auf liturgischem Gebiet (Als Ms. gedr., 2., überarb. Aufl., Selbstverlag 1981 (68 Seiten).
- Bewahre das Erbe: der Wandel in Glaube und Liturgie nach dem Vatikanum 2, Selbstverlag 1983 (65 S.)
- Liturgie heute, Zur Problematik der gegenwärtigen Reformen, Institutum Liturgicum Ratisbonense 1969.
- Liturgie - Dienst vor Gott, Institutum Liturgicum Ratisbonense 1984 (61 Seiten).
- Hrsg. von Martin Reinecke: Zurück zum gemeinsamen Erbe: kritische Überlegungen zur Situation von Liturgie und Kirche; ausgewählte Texte aus dem Lebenswerk EOS Verlag St. Ottilien 1999 (126 Seiten; ISBN 3-88096-982-5).
Päpstliche Schreiben
- 22. Februar 2007 Nachsynodales Apostolisches Schreiben Sacramentum caritatis, Nr. 62.
- 7. Juli 2007 Motu proprio Summorum pontificum mit Begleitbrief an die Bischöfe.
Weblinks
- Ansprache von Joseph Kardinal Ratzinger Zehn Jahre Motu proprio Ecclesia Dei, 24. Oktober 1998
- Der Wunsch einer "neuen liturgischen Bewegung" Kath.net am 28. Dezember 2010 von Antonio Cañizares Llovera
- Kardinal Kasper fordert 'Reform unserer liturgischen Reformen' Kath.net am 7. April 2011
- Von der Wendung der Altäre ist im Konzilstext nicht die Rede Gedanken von Josef Kardinal Ratzinger / Papst Benedikt XVI. über das Verschwinden der lateinischen Sprache und die Wendung der Altäre zum Volk hin Kath.net am 5. Juli 2007 als Geleitwort zu dem Buch von: Uwe Michael Lang: Conversi ad Dominum. Zu Geschichte und Theologie der christlichen Gebetsrichtung.
- Kardinal Koch: Liturgie sollte 'orthodoxer' werden Kath.net am 19. Dezember 2012
- Die Reform der Liturgiereform, Von Marc Stecher im Februar 2014 bei www.vaticanista.info: Teil 1; Teil 2; Teil 3; Teil 4
- Iesuita non cantat bei www.summorum-pontificum.de am 5. Juli 2014
- Was meint „Reform der Reform“? von Gero Weishaupt 2016 bei Kathnews: Teil 1.
Anmerkungen
<references />