Bistum Augsburg: Unterschied zwischen den Versionen
Dirk (Diskussion | Beiträge) (→Bistumsleitung) |
Dirk (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
* Generalvikar [[Josef Heigl]] | * Generalvikar [[Josef Heigl]] | ||
+ | |||
== Zahlen und Fakten == | == Zahlen und Fakten == | ||
Zeile 85: | Zeile 86: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
+ | |||
+ | '''Römische Zeit'''<br> | ||
+ | Die christliche Tradition in Augsburg reicht bis in die Römerzeit zurück. Die erste bekannte Glaubenszeugin ist die Märtyrerin [[Afra]], die um 304 starb. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''Mittelalter'''<br> | ||
+ | Bereits unter [[Simpert]] um 800 besaß das Bistum die Ausdehnung, die es bis zur Säkulariesierung behalten sollte. Bedeutendster Bischof in dieser Zeit war der hl. [[Ulrich]] (923-973). 1276 wurde Augsburg freie Reichstadt und die Bischöfe residierten in der Folgezeit zunehmend in Dillingen a. d. Donau. Das kirchliche und kulturelle Leben in dieser Zeit war geprägt von der Neugründung zahlreicher Männer- und Frauenklöster. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''Reformation'''<br> | ||
+ | Augsburg, mit der Fugger-Familie damals Sitz der deutschen Hochfinanz war im 16. Jhd. ein Zentrum der Reformation. Erst mit Bischof Otto Kardinal Truchseß v.Waldburg (1543-1573) und der Gründung einer Universität in Dillingen (1549), die seit 1563 von den Jesuiten geführt wird, bahnt sich wieder eine Änderung dieser Situation an. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''Barock'''<br> | ||
+ | Nach schwersten Verlusten im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) erlebt das Bistum eine neue Blütezeit im Barock. Davon zeugen zahlreiche Bauten im Bistum. Höhepunkt dieser Zeit war der Papstbesuch von [[Pius VI.]] 1782 in Augsburg. Wenige Jahre später erreichte die Säkularisierung mit einer vollständigen Enteignung der kirchlichen Güter das Bistum. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''Neuanfang'''<br> | ||
+ | Nach Auflösung der alten Reichsverfassung 1806 erfolgt zwischen 1812 und 1821 die Neuordnung der kirchlichen Organisation auch in der Diözese Augsburg. | ||
Zeile 91: | Zeile 111: | ||
== Adressen == | == Adressen == | ||
+ | |||
+ | '''Pressestelle''' | ||
+ | Dr. Christoph Goldt<br> | ||
+ | Pressesprecher des Bischofs und der Diözese<br> | ||
+ | Peutingerstraße 5<br> | ||
+ | 86152 Augsburg<br><br> | ||
+ | Tel. 0821/3166-320<br> | ||
+ | Fax 0821/3166-329<br> | ||
+ | E-Mail: presse@bistum-augsburg.de<br> | ||
Version vom 22. Juli 2006, 14:45 Uhr
Das Bistum Augsburg befindet sich im Südwesten Bayerns. Es erstreckt sich im Westen von Neu-Ulm bis zur Region Augsburg im Osten, im Süden von Kempten bis zur Region um Nördlingen. Im Osten grenzt das Bistum an das Erzbistum München-Freising, dessen Suffragan es ist, im Nordosten grenzt es an das Bistum Regensburg. Das Bistum Eichstätt liegt im Norden, die gesamte östliche Grenze teilt es sich mit dem Bistum Rottenburg-Stuttgart. Auf etwa 13.000 qkm leben ungefähr 1,5 Mio Katholiken. Bischof ist Dr. Walter Mixa
Inhaltsverzeichnis
Bistumsleitung
- Bischof Dr. Walter Mixa
- Weihbischof Josef Grünwald
- Weihbischof Dr.Dr. Anton Losinger
- Bischof em. Dr. Viktor Josef Dammertz OSB
- Generalvikar Josef Heigl
Zahlen und Fakten
Überblick
Das Bistum Augsburg erstreckt sich über eine Fläche von 13.250 qkm. Auf diesem Gebiet lebten am 31.12.2005 etwa 1.493.000 Katholiken (1990: 1,506 Mio.), was 66% der Gesamtbevölerung entspricht. 716 Weltpriester sind inkardiniert, wovon 463 hauptberuflich im Bistum Augsburg tätig sind. 222 Ordenspriester wirken im Bistum. [1][2]
Der Anteil der Gottesdienstbesucher im Jahr 2004 betrug 17,1% (1990: 26,0). [3]
Gliederung
Das Bistum Augsburg ist in 8 Diözesanregionen mit instesamt 36 Dekanate gegliedert. Insgesamt gibt es 1001 Pfarrgemeinden, 477 Pfarrgemeinden sind seit dem 1.1.2006 zu 144 Pfarreigemeinschaften zusammengefasst.
- Dekanat Augsburg-Mitte
- Dekanat Augsburg-Ost
- Dekanat Augsburg-Süd
- Dekanat Augsburg-West
- Dekanat Meitingen
- Dekanat Aichach
- Dekanat Dinkelscherben
- Dekanat Friedberg
- Dekanat Schwabmünchen
- Dekanat Landsberg am Lech
- Dekanat Dießen
- Dekanat Starnberg
- Dekanat Schongau
- Dekanat Weilheim
- Dekanat Benediktbeuern
Patrone
- hl. Ulrich (Bischof v. Augsburg, † 973)
- hl. Afra (Märtyrerin, † 304)
- hl. Simpert (Bischof v. Augsburg, † 807)
Geschichte
Römische Zeit
Die christliche Tradition in Augsburg reicht bis in die Römerzeit zurück. Die erste bekannte Glaubenszeugin ist die Märtyrerin Afra, die um 304 starb.
Mittelalter
Bereits unter Simpert um 800 besaß das Bistum die Ausdehnung, die es bis zur Säkulariesierung behalten sollte. Bedeutendster Bischof in dieser Zeit war der hl. Ulrich (923-973). 1276 wurde Augsburg freie Reichstadt und die Bischöfe residierten in der Folgezeit zunehmend in Dillingen a. d. Donau. Das kirchliche und kulturelle Leben in dieser Zeit war geprägt von der Neugründung zahlreicher Männer- und Frauenklöster.
Reformation
Augsburg, mit der Fugger-Familie damals Sitz der deutschen Hochfinanz war im 16. Jhd. ein Zentrum der Reformation. Erst mit Bischof Otto Kardinal Truchseß v.Waldburg (1543-1573) und der Gründung einer Universität in Dillingen (1549), die seit 1563 von den Jesuiten geführt wird, bahnt sich wieder eine Änderung dieser Situation an.
Barock
Nach schwersten Verlusten im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) erlebt das Bistum eine neue Blütezeit im Barock. Davon zeugen zahlreiche Bauten im Bistum. Höhepunkt dieser Zeit war der Papstbesuch von Pius VI. 1782 in Augsburg. Wenige Jahre später erreichte die Säkularisierung mit einer vollständigen Enteignung der kirchlichen Güter das Bistum.
Neuanfang
Nach Auflösung der alten Reichsverfassung 1806 erfolgt zwischen 1812 und 1821 die Neuordnung der kirchlichen Organisation auch in der Diözese Augsburg.
Katholische Highlights
Adressen
Pressestelle
Dr. Christoph Goldt
Pressesprecher des Bischofs und der Diözese
Peutingerstraße 5
86152 Augsburg
Tel. 0821/3166-320
Fax 0821/3166-329
E-Mail: presse@bistum-augsburg.de