Heiliger Rock: Unterschied zwischen den Versionen
K (2012 verlinkt) |
Paulo (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | ''' Heiliger Rock ''' nennt man die im [[Dom]] zu Trier verehrte [[Reliquie]]. Laut dem [[Johannesevangelium]] 19, 23+24 wurde der Heilige Rock (Tunika Christi) nach der Kreuzigung unter den Soldaten verlost. Durch die heilige [[Helena]], die Mutter des Kaisers Konstantin, gelangte die Reliquie nach Trier. Sie ist dort seit 1107 bezeugt. Über die Echtheit der Reliquie ist nichts entschieden. Der Leibrock Jesu versinnbildet die [[Einheit]] der [[Kirche]], die eines ihrer vier Wesenselemente ist. | |
+ | Im Jahr 1512 fand die erste Heilig-Rock-Wallfahrt statt. Es werden auch Wallfahrten zum Heiligen Rock veranstaltet. Die Reliquie wird in größeren Abständen zur Verehrung z.B. vom 19. Juli - 20. September 1959, 1996 oder vom 13. April - 13. Mai 2012 ausgestellt. | ||
+ | ==Bezug zum Evangelium des Lieblingsjüngers Jesu== | ||
+ | "Nachdem die Soldaten Jesus ans [[Kreuz]] geschlagen hatten, nahmen sie seine Kleider und machten vier Teile daraus, für jeden Soldaten einen. Sie nahmen auch sein Untergewand, das von oben her ganz durchwebt und ohne Naht war. Sie sagten zueinander: Wir wollen es nicht zerreißen, sondern darum losen, wem es gehören soll. So sollte sich das Schriftwort erfüllen: Sie verteilten meine Kleider unter sich und warfen das Los um mein Gewand. Das führten die Soldaten aus." | ||
+ | ==Irrtum über den Heiligen Rock im 20. Jahrhundert== | ||
+ | Im zwanzigsten Jahrhundert behaupteten 2138 [[Bischöfe]], dass das Unterkleid (tunica) Jesu in Teile zerrissen wurde (vgl. [[Unitatis redintegratio|UR]] Nr. 13) und bestätigten dies durch ihre Unterschriften. Der Irrtum regt an, das "procedere" des [[II. Vatikanum|Konzilsphänomens]] gründlich aufzuarbeiten und wo nötig die Texte und die Praxis zu berichtigen. | ||
+ | |||
+ | ==Literatur== | ||
+ | * [[Johann Joseph von Görres]], Die Wallfahrt nach Trier, Regensburg 1845; Vorlesungen und Briefe. | ||
== Trierer Heilig Rock-Gebet == | == Trierer Heilig Rock-Gebet == |
Version vom 1. März 2010, 17:34 Uhr
Heiliger Rock nennt man die im Dom zu Trier verehrte Reliquie. Laut dem Johannesevangelium 19, 23+24 wurde der Heilige Rock (Tunika Christi) nach der Kreuzigung unter den Soldaten verlost. Durch die heilige Helena, die Mutter des Kaisers Konstantin, gelangte die Reliquie nach Trier. Sie ist dort seit 1107 bezeugt. Über die Echtheit der Reliquie ist nichts entschieden. Der Leibrock Jesu versinnbildet die Einheit der Kirche, die eines ihrer vier Wesenselemente ist.
Im Jahr 1512 fand die erste Heilig-Rock-Wallfahrt statt. Es werden auch Wallfahrten zum Heiligen Rock veranstaltet. Die Reliquie wird in größeren Abständen zur Verehrung z.B. vom 19. Juli - 20. September 1959, 1996 oder vom 13. April - 13. Mai 2012 ausgestellt.
Inhaltsverzeichnis
Bezug zum Evangelium des Lieblingsjüngers Jesu
"Nachdem die Soldaten Jesus ans Kreuz geschlagen hatten, nahmen sie seine Kleider und machten vier Teile daraus, für jeden Soldaten einen. Sie nahmen auch sein Untergewand, das von oben her ganz durchwebt und ohne Naht war. Sie sagten zueinander: Wir wollen es nicht zerreißen, sondern darum losen, wem es gehören soll. So sollte sich das Schriftwort erfüllen: Sie verteilten meine Kleider unter sich und warfen das Los um mein Gewand. Das führten die Soldaten aus."
Irrtum über den Heiligen Rock im 20. Jahrhundert
Im zwanzigsten Jahrhundert behaupteten 2138 Bischöfe, dass das Unterkleid (tunica) Jesu in Teile zerrissen wurde (vgl. UR Nr. 13) und bestätigten dies durch ihre Unterschriften. Der Irrtum regt an, das "procedere" des Konzilsphänomens gründlich aufzuarbeiten und wo nötig die Texte und die Praxis zu berichtigen.
Literatur
- Johann Joseph von Görres, Die Wallfahrt nach Trier, Regensburg 1845; Vorlesungen und Briefe.
Trierer Heilig Rock-Gebet
Seit der vorletzten großen Wallfahrt im Jahr 1959 wird folgendes Gebet gebetet:
Jesus Christus, Heiland und Erlöser,
Erbarme dich über uns
Und über die ganze Welt.
Gedenke deiner Christenheit
und führe zusammen, was getrennt ist.