Wladimir Solowjew: Unterschied zwischen den Versionen
(→Biografie) |
|||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Wladimir Solowjew wurde am 16. oder 28. Januar 1853 in Moskau geboren. Sein Vater war Professor für russische Geschichte an der Moskauer Universität, sein Großvater orthodoxer Priester. Er wuchs einerseits in der Tradition der orthodxen Frömmigkeit auf, wurde aber in seiner Zeit am Gymnasium zum Materialisten und Atheisten. Dann beschäftigte er sich mit Philosophie und ganz besonders mit Spinoza, Schopenhauer und Schelling und fand über diesen Weg wieder zum Glauben zurück. Solowjew wurde ab sofort zum Glaubensverteidiger und wollte den Glauben der Väter rechtfertigen. Er vertrat eine "positive christliche Philosophie" und entwickelte eine All-Einheit-Philosophie. Die All-Einheit erfaßte er im Denken als das Wesen des Alls, auch im individuellen und sozialen Leben. Er gab seinen akademischen Beruf auf und wurde freier Schriftsteller. | Wladimir Solowjew wurde am 16. oder 28. Januar 1853 in Moskau geboren. Sein Vater war Professor für russische Geschichte an der Moskauer Universität, sein Großvater orthodoxer Priester. Er wuchs einerseits in der Tradition der orthodxen Frömmigkeit auf, wurde aber in seiner Zeit am Gymnasium zum Materialisten und Atheisten. Dann beschäftigte er sich mit Philosophie und ganz besonders mit Spinoza, Schopenhauer und Schelling und fand über diesen Weg wieder zum Glauben zurück. Solowjew wurde ab sofort zum Glaubensverteidiger und wollte den Glauben der Väter rechtfertigen. Er vertrat eine "positive christliche Philosophie" und entwickelte eine All-Einheit-Philosophie. Die All-Einheit erfaßte er im Denken als das Wesen des Alls, auch im individuellen und sozialen Leben. Er gab seinen akademischen Beruf auf und wurde freier Schriftsteller. | ||
+ | |||
+ | Solowjew erkannte im Laufe der Jahre immer mehr, dass die russisch-orthodoxen Kirche durch die enge Bindung an den russischen Staat nicht in der Lage war, die prophetische Aufgabe in dem Sinne zu erfüllen, wie er es gerne gehabt hätte. Späteste nach dem Jahr 1881, dem Jahr der Ermordung des Zahren Alexanders II., wandte er sich immer mehr der Römisch-Katholischen Kirche zu. Für Solowjew war dies die stärkere moralische Kraft, die die christlichen Prinzipien klarer vertrat als die Orthodxie und der Protestantismus. Solowjew ging soweit, dass er den russischen Zaren aufforderte, sich dem Papst zu unterwerfen. Er wollte, dass die Russisch-Orthodoxe Kirche zu Rom zurückkehrt, allerdings verstand er sich selbst nicht als Konvertit sondern er wollte sich nur "so eng an Rom anschließen, wie sein Gewissen es ihm erlaubte". Solowjew wollte gleichzeitig Mitglied bei der Russisch-Orthodoxen und bei der Römisch-Katholischen Kirche sein. | ||
+ | |||
+ | |||
Fortsetzung folgt! | Fortsetzung folgt! |
Version vom 3. März 2007, 12:38 Uhr
Wladimir Solowjew (* 16. (28) Januar 1853 in Moskau; 31. Juli (13. August) 1900) ist ein bekannter christlicher Schriftsteller aus Russland
Biografie
Wladimir Solowjew wurde am 16. oder 28. Januar 1853 in Moskau geboren. Sein Vater war Professor für russische Geschichte an der Moskauer Universität, sein Großvater orthodoxer Priester. Er wuchs einerseits in der Tradition der orthodxen Frömmigkeit auf, wurde aber in seiner Zeit am Gymnasium zum Materialisten und Atheisten. Dann beschäftigte er sich mit Philosophie und ganz besonders mit Spinoza, Schopenhauer und Schelling und fand über diesen Weg wieder zum Glauben zurück. Solowjew wurde ab sofort zum Glaubensverteidiger und wollte den Glauben der Väter rechtfertigen. Er vertrat eine "positive christliche Philosophie" und entwickelte eine All-Einheit-Philosophie. Die All-Einheit erfaßte er im Denken als das Wesen des Alls, auch im individuellen und sozialen Leben. Er gab seinen akademischen Beruf auf und wurde freier Schriftsteller.
Solowjew erkannte im Laufe der Jahre immer mehr, dass die russisch-orthodoxen Kirche durch die enge Bindung an den russischen Staat nicht in der Lage war, die prophetische Aufgabe in dem Sinne zu erfüllen, wie er es gerne gehabt hätte. Späteste nach dem Jahr 1881, dem Jahr der Ermordung des Zahren Alexanders II., wandte er sich immer mehr der Römisch-Katholischen Kirche zu. Für Solowjew war dies die stärkere moralische Kraft, die die christlichen Prinzipien klarer vertrat als die Orthodxie und der Protestantismus. Solowjew ging soweit, dass er den russischen Zaren aufforderte, sich dem Papst zu unterwerfen. Er wollte, dass die Russisch-Orthodoxe Kirche zu Rom zurückkehrt, allerdings verstand er sich selbst nicht als Konvertit sondern er wollte sich nur "so eng an Rom anschließen, wie sein Gewissen es ihm erlaubte". Solowjew wollte gleichzeitig Mitglied bei der Russisch-Orthodoxen und bei der Römisch-Katholischen Kirche sein.
Fortsetzung folgt!