Simon der Zelot: Unterschied zwischen den Versionen
Marvin (Diskussion | Beiträge) |
Marvin (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Er war wahrscheinlich der Bräutigam auf der [[Hochzeit zu Kana]], auf der Jesus sein erstes [[Wunder]] wirkte. Über sein Leben nach der [[Kreuzigung]] des [[Messias]], sowie über seinen [[Märtyrertod]] gibt es verschiedene Theorien. Simon Zelotes war diesen nach entweder mit [[Judas Thaddäus]] unterwegs und wurde von Magiern durch ein Beil erschlagen, oder wirkte in Ägypten, Cyrene, Mauritien und Lybien. Der heilige [[Hieronymus]] hingegen behauptete, der Apostel sei in Persien gekreuzigt worden. | Er war wahrscheinlich der Bräutigam auf der [[Hochzeit zu Kana]], auf der Jesus sein erstes [[Wunder]] wirkte. Über sein Leben nach der [[Kreuzigung]] des [[Messias]], sowie über seinen [[Märtyrertod]] gibt es verschiedene Theorien. Simon Zelotes war diesen nach entweder mit [[Judas Thaddäus]] unterwegs und wurde von Magiern durch ein Beil erschlagen, oder wirkte in Ägypten, Cyrene, Mauritien und Lybien. Der heilige [[Hieronymus]] hingegen behauptete, der Apostel sei in Persien gekreuzigt worden. | ||
+ | |||
+ | {{tagesheiliger}} | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Heilige]] |
Version vom 28. Oktober 2006, 10:02 Uhr
Der Apostel Simon (* um 0, † 1. Jh.) der den Beinamen „der Zelot“ trägt, bekam diesen Namen entweder aufgrund seiner Zugehörigkeit zur religiösen Gruppe der Zeloten oder aufgrund seines Eifers für Christus, denn der Beiname bedeutet übersetzt „der Eiferer“.
Patronat: von Goslar; der Färber, Weber, Gerber, Maurer, Waldarbeiter und Holzhauer
Er war wahrscheinlich der Bräutigam auf der Hochzeit zu Kana, auf der Jesus sein erstes Wunder wirkte. Über sein Leben nach der Kreuzigung des Messias, sowie über seinen Märtyrertod gibt es verschiedene Theorien. Simon Zelotes war diesen nach entweder mit Judas Thaddäus unterwegs und wurde von Magiern durch ein Beil erschlagen, oder wirkte in Ägypten, Cyrene, Mauritien und Lybien. Der heilige Hieronymus hingegen behauptete, der Apostel sei in Persien gekreuzigt worden.
Dieser Artikel ist ursprünglich der Sektion Tagesheiliger bei www.kath.net entnommen.