Evangeliar: Unterschied zwischen den Versionen
Sebald (Diskussion | Beiträge) (→Evangeliare) |
(auf gut Deutsch: der Genitiv) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
* [[1100]] entsteht das [[Helmarshausener Evangeliar]].<ref> Werner Stein, Kulturfahrplan, die wichtigsten Daten der Kulturgeschichte von Anbeginn bis 1973. Welsermühle, Wels, Austria 1974, S. 472</ref>. | * [[1100]] entsteht das [[Helmarshausener Evangeliar]].<ref> Werner Stein, Kulturfahrplan, die wichtigsten Daten der Kulturgeschichte von Anbeginn bis 1973. Welsermühle, Wels, Austria 1974, S. 472</ref>. | ||
− | * [[1000]] [[Evangeliar | + | * [[1000]] [[Evangeliar Heinrichs II.]] |
* [[790]] [[Evangeliar von Saint-Martin-des-Chambs]] | * [[790]] [[Evangeliar von Saint-Martin-des-Chambs]] | ||
* [[Evangeliar Heinrichs des Löwen]] | * [[Evangeliar Heinrichs des Löwen]] |
Version vom 15. September 2015, 12:20 Uhr
Ein Evangeliar ist ein liturgisches Buch, das den Text der vier Evangelien enthält. Wenn es den Text der in der Heiligen Messe zu verlesenden Perikopen enthält, nennt man es auch "Evangelistar".
Evangeliare und Evangelistare entstanden als handschriftliche "Codices" seit dem frühen Mittelalter in zum Teil reich geschmückter Ausstattung.
Im heutigen Sprachgebrauch wird mit "Evangeliar" das Buch bezeichnet, aus dem bei der Eucharistiefeier die biblischen Texte verkündet werden. In der feierlichen Messliturgie wird es bei der Evangelienprozession zum Ambo getragen und vom Diakon odcer Priester durch Buchkuss und Inzens verehrt. Es kann auch bei Prozessionen mitgetragen werden. Bei der Bischofs- und Diakonenweihe wird es dem Neugeweihten feierlich übergeben.
Evangeliare
Aus dem Mittelalter sind einige wertvolle Evangeliare erhalten. Die angegebenen Jahreszahlen verstehen sich als "circa".´
- 1100 entsteht das Helmarshausener Evangeliar.<ref> Werner Stein, Kulturfahrplan, die wichtigsten Daten der Kulturgeschichte von Anbeginn bis 1973. Welsermühle, Wels, Austria 1974, S. 472</ref>.
- 1000 Evangeliar Heinrichs II.
- 790 Evangeliar von Saint-Martin-des-Chambs
- Evangeliar Heinrichs des Löwen
- Evangeliar aus Kleve
- Evangeliar aus Saint Médard in Soissons
- Evangeliar der Sainte Chapelle
- Evangeliar von Echternach
- Évangeliar von Peressopnyzja
- Evangeliar von Saint Riqiuer
- Evangeliar aus Saint-Martin-des-Champs
- Bernwardevangeliar
- Book of Kells
- Book of Lindisfarne oder Cuthbert-Evangeliar
- Codex aureus von St. Emmeram
- Ebo-Evangeliar
- Etschmiadsin-Evangeliar
- Evangeliar Ottos III.
- Fuldaer Evangeliar
- Goslarer Evangeliar
- Krönungsevangeliar
- Lindauer Evangeliar
- Liuthar-Evangeliar
- Lorscher Evangeliar
- Lothar-Evangeliar
- Mainzer Evangeliar
- Mughni-Evangeliar
- Rabbula-Evangeliar
- Schatzkammer-Evangeliar
- Strahover Evangeliar
- Theophanu Evangeliar
- Thomas-Evangeliar[
Literatur
- Beate Braun-Niehr: Art. Evangeliar in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl., Bd. 3, Sp. 1028f.
- Beate Braun-Niehr: Art. Evangelistar in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl., Bd. 3, Sp. 1057f.
Anmerkungen
<references />