Habitus: Unterschied zwischen den Versionen
Oswald (Diskussion | Beiträge) K |
|||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Die durch den Habitus zu vervollkommnenden Seelenvermögen sind [[Verstand]], [[Wille]] und das niedere [[Begehrungsvermögen]].<ref>[[Otto Schilling]]: Handbuch der [[Moraltheologie]], I. Band: Allgemeine Moraltheologie und von den Sakramenten. [[Schwabenverlag]] Stuttgart 1952, S. 183 ([[Imprimatur]]), Rottenburgi, die 29. Julii 1952 Dr. A. Hagen, vic. gen.)</ref> | Die durch den Habitus zu vervollkommnenden Seelenvermögen sind [[Verstand]], [[Wille]] und das niedere [[Begehrungsvermögen]].<ref>[[Otto Schilling]]: Handbuch der [[Moraltheologie]], I. Band: Allgemeine Moraltheologie und von den Sakramenten. [[Schwabenverlag]] Stuttgart 1952, S. 183 ([[Imprimatur]]), Rottenburgi, die 29. Julii 1952 Dr. A. Hagen, vic. gen.)</ref> | ||
− | ''Habitus corporis'' meint auch einfach "Körperhaltung".<ref>[[Sacrosanctum concilium (Wortlaut)|Sacrosanctum Concilium]] 30: ''Ad [[Actuosa participatio|actuosam participationem promovendam [...] corporis habitus foveantur.'' "Um die tätige Teilnahme zu fördern, soll man für [...] die Körperhaltungen Sorge tragen."</ref> Auch das [[Orden]]sgewand kann ''habitus'' "Habit" genannt werden.<ref>[[Perfectae caritatis (Wortlaut)]] 17.</ref> | + | ''Habitus corporis'' meint auch einfach "Körperhaltung".<ref>[[Sacrosanctum concilium (Wortlaut)|Sacrosanctum Concilium]] 30: ''Ad [[Actuosa participatio|actuosam participationem promovendam [...] corporis habitus foveantur.'' "Um die tätige Teilnahme zu fördern, soll man für [...] die Körperhaltungen Sorge tragen."</ref> Auch das [[Orden]]sgewand kann ''habitus'' "[[Habit]]" genannt werden.<ref>[[Perfectae caritatis (Wortlaut)]] 17.</ref> |
== Konzilsaussagen == | == Konzilsaussagen == | ||
* [[Zweites Vatikanisches Konzil]], Dekret über das Hirtenamt der Bischöfe [[Christus dominus (Wortlaut)|Christus Dominus]], Nr. 35. 5): "Die Abstimmung aller apostolischen Werke und Tätigkeiten soll [zwischen den verschiedenen Ordensinstituten sowie zwischen ebendiesen und dem Diözesanklerus] eng sein, die vor allem von einer übernatürlichen, in der Liebe verwurzelten und gegründeten Haltung der Herzen und Gesinnungen (''a supranaturali animorum et mentium habitu '') abhängt." | * [[Zweites Vatikanisches Konzil]], Dekret über das Hirtenamt der Bischöfe [[Christus dominus (Wortlaut)|Christus Dominus]], Nr. 35. 5): "Die Abstimmung aller apostolischen Werke und Tätigkeiten soll [zwischen den verschiedenen Ordensinstituten sowie zwischen ebendiesen und dem Diözesanklerus] eng sein, die vor allem von einer übernatürlichen, in der Liebe verwurzelten und gegründeten Haltung der Herzen und Gesinnungen (''a supranaturali animorum et mentium habitu '') abhängt." | ||
− | |||
== Anmerkungen == | == Anmerkungen == |
Version vom 22. November 2014, 12:41 Uhr
Habitus (Gehaben, Sichverhalten, Haltung) ist eine zur Seele und ihren Fähigkeiten hinzukommende dauernde Verfassung, vermöge deren sich der Mensch seinem Sein (habitus entitativus) oder seiner Tätigkeit (habitus operativus) nach gut oder schlecht verhält. Der auf Tätigkeit gerichtete Habitus gibt der an sich indifferenten Fähigkeit eine dauernde Neigung nach einer Richtung hin, also in einer bestimmten Weise zu handeln. Der Anlage nach ist der Habitus vielfach angeboren (habitus naturalis). Durch Übung, d. h. durch wiederholtes Handeln im Sinne des Habitus, entsteht und wächst ein erworbener Habitus (habitus acquisitus), eine Fertigkeit, die zum Handeln drängt, und das Handeln zu einem raschen, leichten, sichem und vergnüglichen macht.<ref>Joseph Braun: Handlexikon der katholischen Dogmatik, Herder & Co., Freiburg im Breisgau 1926, S. 138 (Imprimatur Friburgi, die 17. Iulii 1926 Dr. Sester, Vic. Gen.).</ref> Bewirken diese Gewohnheiten eine Vervollkommnung des Menschen, so heißen sie gutes Gehaben (Tugenden im weiten Sinn); sind es aber solche, die den Menschen herabmindern, so spricht man von schlechtem Gehaben (Laster im weiten Sinne).<ref> Bernhard Kälin OSB: Lehrbuch der Philosophie II, Einführung in die Ethik, umgearbeitet von Dr. P. Raphael Fäh OSB, Selbstverlag Benediktinerkollegium Sarnen 1954, S. 109 (Imprimatur Curiae, die 8, Juni 1954 † Christianus Caminada. Episcopus).</ref> Zu den natürlichen (angeborenen und erworbenen) Habitus kommen in der Gnadenordnung übernatürliche (habitus supernaturales), von Gott eingegossene (habitus infusi) gute Habitus.<ref>Joseph Braun: Handlexikon der katholischen Dogmatik, S. 138.</ref>
Das Gehaben gewährt Befriedigung, Freude durch seine Betätigung, weil es der zur Natur gewordenen Gewohnheit gemäß ist. Denn alles naturgemäße Handeln ist von Lust oder Freude begleitet. Aristoteles nennt das erworbene Gehaben eine «zweite Natur». <ref> Bernhard Kälin OSB: Lehrbuch der Philosophie II, S. 111.</ref>
Die durch den Habitus zu vervollkommnenden Seelenvermögen sind Verstand, Wille und das niedere Begehrungsvermögen.<ref>Otto Schilling: Handbuch der Moraltheologie, I. Band: Allgemeine Moraltheologie und von den Sakramenten. Schwabenverlag Stuttgart 1952, S. 183 (Imprimatur), Rottenburgi, die 29. Julii 1952 Dr. A. Hagen, vic. gen.)</ref>
Habitus corporis meint auch einfach "Körperhaltung".<ref>Sacrosanctum Concilium 30: Ad [[Actuosa participatio|actuosam participationem promovendam [...] corporis habitus foveantur. "Um die tätige Teilnahme zu fördern, soll man für [...] die Körperhaltungen Sorge tragen."</ref> Auch das Ordensgewand kann habitus "Habit" genannt werden.<ref>Perfectae caritatis (Wortlaut) 17.</ref>
Konzilsaussagen
- Zweites Vatikanisches Konzil, Dekret über das Hirtenamt der Bischöfe Christus Dominus, Nr. 35. 5): "Die Abstimmung aller apostolischen Werke und Tätigkeiten soll [zwischen den verschiedenen Ordensinstituten sowie zwischen ebendiesen und dem Diözesanklerus] eng sein, die vor allem von einer übernatürlichen, in der Liebe verwurzelten und gegründeten Haltung der Herzen und Gesinnungen (a supranaturali animorum et mentium habitu ) abhängt."
Anmerkungen
<references />