Joseph Mausbach: Unterschied zwischen den Versionen
Paulo (Diskussion | Beiträge) |
Oswald (Diskussion | Beiträge) (kat) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | ''' Joseph Mausbach ''' [[CSsR]] (*[[7. Februar]] [[1861]] in Wipperfeld, Rheinland † [[31. Januar]] [[1931]] in Ahrweiler) war [[Moraltheologe]]. | + | ''' Joseph Mausbach ''' [[CSsR]] (Prof. Dr.; * [[7. Februar]] [[1861]] in Wipperfeld, Rheinland † [[31. Januar]] [[1931]] in Ahrweiler) war [[Moraltheologe]], Domprobst un [[Päpstlicher Hausprälat]]. |
− | [[Joseph]] Mausbach war seit 1892 [[Professor]] für Moral-Theologie und Apologetik in Münster. Seit 1918 diente er zugleich als [[Dompropst]], 1919 wird er Mitglied der verfassunggebenden deutschen Nationalversammlung, die er zusammen mit Franz Hitze maßgeblich | + | == Biografie == |
+ | [[Joseph]] Mausbach war seit 1892 [[Professor]] für Moral-Theologie und Apologetik in Münster. Seit 1918 diente er zugleich als [[Dompropst]], 1919 wird er Mitglied der verfassunggebenden deutschen Nationalversammlung, die er zusammen mit Franz Hitze maßgeblich beeinflusste. | ||
− | ==Werke== | + | Angeregt von den um die Jahrhundert-Wende heftig ausgetragenen Streitigkeiten um die künftige Ausrichtung der Moral-Theologie, trat er für deren theologischen Charakter, eine engere Anbindung an die Dogmatik und eine Verbindung von positiver, biblisch-historischer und spekulativer Methode ein. Auch der Kasuistik sollte die Rolle einer "Hilfsmethode" eingeräumt bleiben. Mausbach forderte außerdem die Rückholung der [[Aszetik]] und [[Mystik]] in die Moraltheologie und das Ausscheiden aller fachfremden Lehrstoffe (v. a. rechtliche und liturgische Stoffe). In seinem Lehrbuch Katholische Moraltheologie (3 Bände, Münster 1915-18; 7. u. 8. Auflage1934-38 durch P. Tischleder; 9.-11. Aufl. 1959-61 durch G. Ermecke: "Mausbach-Ermecke") blieb er jedoch weit hinter den eigenen Reformvorstellungen zurück. Mausbach war Anwalt und Organisator des Frauenstudiums und setzte sich für die Volksschullehrerbildung sowie für die Etablierung einer eigenen pädagogischen Fakultät ein. Sein Interesse galt auch sozialeth. Fragestellungen. |
+ | |||
+ | == Werke == | ||
* Divi Thomae Aquinatis de voluntate et appetitu sensitivo doctrina, Paderborn 1888 | * Divi Thomae Aquinatis de voluntate et appetitu sensitivo doctrina, Paderborn 1888 | ||
− | * Die katholische Moral und ihre Gegner (1901), Köln 1921 | + | * Die katholische [[Moral]] und ihre Gegner (1901), Köln 1921 |
* Christentum und Weltmoral, Münster 1905 | * Christentum und Weltmoral, Münster 1905 | ||
− | * Die Stellung der Frau im Menschheitsleben, Münster 1906 | + | * Die Stellung der [[Frau]] im Menschheitsleben, Münster 1906 |
* Die Ethik des heiligen Augustinus, 2 Bände mit 894 Seiten, [[Herder Verlag]] Freiburg 1909, 1929 (2. Auflage) | * Die Ethik des heiligen Augustinus, 2 Bände mit 894 Seiten, [[Herder Verlag]] Freiburg 1909, 1929 (2. Auflage) | ||
* Grundlegung und Ausbildung des Charakters nach Thomas, Freiburg 1911, 1920 (3. auflage) | * Grundlegung und Ausbildung des Charakters nach Thomas, Freiburg 1911, 1920 (3. auflage) | ||
− | * Religion, Christentum, Kirche, 3 Bände, Kösel Verlag Kempten 1911-13 (zus. mit Gerhard Esser) | + | * [[Religion]], [[Christentum]], [[Kirche]], 3 Bände, Kösel Verlag Kempten 1911-13 (zus. mit Gerhard Esser) |
* Vom gerechten Kriege und seinen Wirkungen, Münster 1914 | * Vom gerechten Kriege und seinen Wirkungen, Münster 1914 | ||
− | * Naturrecht und Völkerrecht, Freiburg 1918 | + | * [[Naturrecht]] und [[Völkerrecht]], Freiburg 1918 |
− | * Sozialismus und Christentum, Münster 1918 | + | * [[Sozialismus]] und [[Christentum]], Münster 1918 |
* Kulturfragen in der deutschen Verfassung, Mönchengladbach 1920 | * Kulturfragen in der deutschen Verfassung, Mönchengladbach 1920 | ||
− | + | * [[Thomas von Aquin]] als Meister der [[christlich]]en [[Sittenlehre]], Münster 1925 | |
− | * [[Thomas von Aquin]] als Meister der | ||
* Ehe und Kindersegen, Mönchengladbach 1925 | * Ehe und Kindersegen, Mönchengladbach 1925 | ||
− | * Dasein und Wesen | + | * [[Dasein]] und [[Wesen]] [[Gott]]es, 2 Bände, Münster 1929-30. |
+ | * [[Martin Grabmann]] / Mausbach: ''Aurelius Augustinus, Die Festschrift der [[Görres-Gesellschaft]] zum 1500. Todestages der Heiligen Augustinus'', [[Bachem Verlag]] Köln 1930 (438 Seiten). | ||
+ | |||
+ | * Joseph Mausbach: ''Katholische [[Moraltheologie]]'', Aschendorff Münster i. W. (in Fraktur, 1. Auflage, als Manuskript gedruckt): | ||
+ | ** Teil: H. 1., ''Allgemeine Moral'' 1914 (107 Seiten), 1936 (434 Seiten, 7. Aufl. / neu bearb. u. hrsg. von Peter Tischleder). | ||
+ | ** Teil: H. 2., ''Spezielle Moral'' / T. 1., ''Der religiöse Pflichtenkreis'', 1915 (109 Seiten), 1934 (312 Seiten, 7. Aufl. / neu bearb. u. hrsg. von Peter Tischleder). | ||
+ | ** Teil: H. 3., ''Spezielle Moral'' / T. 2., ''Der irdische Pflichtenkreis'', 1918 (220 Seiten), 1938 (408 Seiten, 5. Aufl. / neu bearb. u. hrsg. von Peter Tischleder).. | ||
+ | |||
+ | * Joseph Mausbach: ''Katholische Moraltheologie'', Aschendorff Münster i. W., neubearbeitete Auflage von [[Gustav Ermecke]]: | ||
+ | ** Erster Band: ''Die allgemeine Moral'': ''Die Lehre von den allgemeinen sittlichen Pflichten der Nachfolge Christi zur Gleichgestaltung mit Christus und zur Verherrlichung Gottes in der Auferbauung seines Reiches in Kirche und Welt'', 1954 (8. neubearbeitete Auflage von Gustav Ermecke, 444 Seiten, [[Imprimatur]] Paderbornae, d. 12 m novembris 1953, Nr. A 6335/53 Dr. Tuschen [[Vicarius Generalis]]). | ||
+ | ** Zweiter Band: ''Die spezielle Moral'', 1. Teil: ''Die Lehre von den sittlichen Pflichten zur Entfaltung der in Christus geschenkten Lebensgemeinschaft mit Gott und zur Teilnahme an seiner Verherrlichung mit Christus im Kult seiner Kirche'', 1954 (10. neubearbeitete Auflage von Gustav Ermecke, 396 Seiten, [[Imprimatur]] Paderbornae, die 14 iunii 1954, Nr. A 3581/54 Dr. Tuschen [[Vicarius Generalis]]). | ||
+ | ** Dritter Band: ''Die spezielle Moral'', 2. Teil: ''Die Lehre von den sittlichen Pflichten des Apostolates zur Auferbauung des Reiches Gott in Kirche und Welt'', 1953 (9. neubearbeitete Auflage von Gustav Ermecke, 396 Seiten, [[Imprimatur]] Paderbornae, die 6 m. Novembris 1953, Nr. A 6199/52 Dr. Tuschen [[Vicarius Generalis]]). | ||
− | ==Literatur== | + | == Literatur == |
* P. Hadrossek: Die Bedeutung des Systemgedankens für die Moral-Theologie in Deutschland seit der Thomasrenaissance, München 1950, 303-312 | * P. Hadrossek: Die Bedeutung des Systemgedankens für die Moral-Theologie in Deutschland seit der Thomasrenaissance, München 1950, 303-312 | ||
* E. Hirschbrich: Die Entwicklung der Moral-Theologie, Klosterneuburg 1959, 18-28 42-47 | * E. Hirschbrich: Die Entwicklung der Moral-Theologie, Klosterneuburg 1959, 18-28 42-47 | ||
+ | |||
+ | == Weblinks == | ||
+ | * [https://d-nb.info/gnd/119116189 Literatur von und über Joseph Mausbach] in der Deutschen Nationalbibliothek | ||
[[Kategorie:Priester Deutschland|Mausbach, Joseph]] | [[Kategorie:Priester Deutschland|Mausbach, Joseph]] | ||
[[Kategorie:Moraltheologen|Mausbach, Joseph]] | [[Kategorie:Moraltheologen|Mausbach, Joseph]] | ||
+ | [[Kategorie:Päpstliche Hausprälaten|Mausbach, Joseph]] |
Aktuelle Version vom 26. März 2022, 21:42 Uhr
Joseph Mausbach CSsR (Prof. Dr.; * 7. Februar 1861 in Wipperfeld, Rheinland † 31. Januar 1931 in Ahrweiler) war Moraltheologe, Domprobst un Päpstlicher Hausprälat.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Joseph Mausbach war seit 1892 Professor für Moral-Theologie und Apologetik in Münster. Seit 1918 diente er zugleich als Dompropst, 1919 wird er Mitglied der verfassunggebenden deutschen Nationalversammlung, die er zusammen mit Franz Hitze maßgeblich beeinflusste.
Angeregt von den um die Jahrhundert-Wende heftig ausgetragenen Streitigkeiten um die künftige Ausrichtung der Moral-Theologie, trat er für deren theologischen Charakter, eine engere Anbindung an die Dogmatik und eine Verbindung von positiver, biblisch-historischer und spekulativer Methode ein. Auch der Kasuistik sollte die Rolle einer "Hilfsmethode" eingeräumt bleiben. Mausbach forderte außerdem die Rückholung der Aszetik und Mystik in die Moraltheologie und das Ausscheiden aller fachfremden Lehrstoffe (v. a. rechtliche und liturgische Stoffe). In seinem Lehrbuch Katholische Moraltheologie (3 Bände, Münster 1915-18; 7. u. 8. Auflage1934-38 durch P. Tischleder; 9.-11. Aufl. 1959-61 durch G. Ermecke: "Mausbach-Ermecke") blieb er jedoch weit hinter den eigenen Reformvorstellungen zurück. Mausbach war Anwalt und Organisator des Frauenstudiums und setzte sich für die Volksschullehrerbildung sowie für die Etablierung einer eigenen pädagogischen Fakultät ein. Sein Interesse galt auch sozialeth. Fragestellungen.
Werke
- Divi Thomae Aquinatis de voluntate et appetitu sensitivo doctrina, Paderborn 1888
- Die katholische Moral und ihre Gegner (1901), Köln 1921
- Christentum und Weltmoral, Münster 1905
- Die Stellung der Frau im Menschheitsleben, Münster 1906
- Die Ethik des heiligen Augustinus, 2 Bände mit 894 Seiten, Herder Verlag Freiburg 1909, 1929 (2. Auflage)
- Grundlegung und Ausbildung des Charakters nach Thomas, Freiburg 1911, 1920 (3. auflage)
- Religion, Christentum, Kirche, 3 Bände, Kösel Verlag Kempten 1911-13 (zus. mit Gerhard Esser)
- Vom gerechten Kriege und seinen Wirkungen, Münster 1914
- Naturrecht und Völkerrecht, Freiburg 1918
- Sozialismus und Christentum, Münster 1918
- Kulturfragen in der deutschen Verfassung, Mönchengladbach 1920
- Thomas von Aquin als Meister der christlichen Sittenlehre, Münster 1925
- Ehe und Kindersegen, Mönchengladbach 1925
- Dasein und Wesen Gottes, 2 Bände, Münster 1929-30.
- Martin Grabmann / Mausbach: Aurelius Augustinus, Die Festschrift der Görres-Gesellschaft zum 1500. Todestages der Heiligen Augustinus, Bachem Verlag Köln 1930 (438 Seiten).
- Joseph Mausbach: Katholische Moraltheologie, Aschendorff Münster i. W. (in Fraktur, 1. Auflage, als Manuskript gedruckt):
- Teil: H. 1., Allgemeine Moral 1914 (107 Seiten), 1936 (434 Seiten, 7. Aufl. / neu bearb. u. hrsg. von Peter Tischleder).
- Teil: H. 2., Spezielle Moral / T. 1., Der religiöse Pflichtenkreis, 1915 (109 Seiten), 1934 (312 Seiten, 7. Aufl. / neu bearb. u. hrsg. von Peter Tischleder).
- Teil: H. 3., Spezielle Moral / T. 2., Der irdische Pflichtenkreis, 1918 (220 Seiten), 1938 (408 Seiten, 5. Aufl. / neu bearb. u. hrsg. von Peter Tischleder)..
- Joseph Mausbach: Katholische Moraltheologie, Aschendorff Münster i. W., neubearbeitete Auflage von Gustav Ermecke:
- Erster Band: Die allgemeine Moral: Die Lehre von den allgemeinen sittlichen Pflichten der Nachfolge Christi zur Gleichgestaltung mit Christus und zur Verherrlichung Gottes in der Auferbauung seines Reiches in Kirche und Welt, 1954 (8. neubearbeitete Auflage von Gustav Ermecke, 444 Seiten, Imprimatur Paderbornae, d. 12 m novembris 1953, Nr. A 6335/53 Dr. Tuschen Vicarius Generalis).
- Zweiter Band: Die spezielle Moral, 1. Teil: Die Lehre von den sittlichen Pflichten zur Entfaltung der in Christus geschenkten Lebensgemeinschaft mit Gott und zur Teilnahme an seiner Verherrlichung mit Christus im Kult seiner Kirche, 1954 (10. neubearbeitete Auflage von Gustav Ermecke, 396 Seiten, Imprimatur Paderbornae, die 14 iunii 1954, Nr. A 3581/54 Dr. Tuschen Vicarius Generalis).
- Dritter Band: Die spezielle Moral, 2. Teil: Die Lehre von den sittlichen Pflichten des Apostolates zur Auferbauung des Reiches Gott in Kirche und Welt, 1953 (9. neubearbeitete Auflage von Gustav Ermecke, 396 Seiten, Imprimatur Paderbornae, die 6 m. Novembris 1953, Nr. A 6199/52 Dr. Tuschen Vicarius Generalis).
Literatur
- P. Hadrossek: Die Bedeutung des Systemgedankens für die Moral-Theologie in Deutschland seit der Thomasrenaissance, München 1950, 303-312
- E. Hirschbrich: Die Entwicklung der Moral-Theologie, Klosterneuburg 1959, 18-28 42-47
Weblinks
- Literatur von und über Joseph Mausbach in der Deutschen Nationalbibliothek