Charbel Makhlouf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
(w)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
== Biografie ==
 
== Biografie ==
 
 
Charbel stammte aus einer [[maronitisch]]en Bergbauernfamilie aus dem libanesischen Hochgebirge. Er empfing als Jugendlicher die Berufung zum Mönch, und trat mit 23 Jahren in den libanesischen Maronintenloster ein. Dort erhielt er 1859 die [[Priesterweihe]]. 16 Jahre lebte er im Kloster St. Maroun in Annaya. Er führte ein strenges Opferleben und kniete jede Nacht betend vor dem Tabernakel. Das Umland des Klosters befreite er von einer Heuschreckenplage. Einen Mann und ein Kind erweckte er wieder zum Leben. Im Jahre [[1875]] erhielt er die Erlaubnis, sich in die Einsiedelei zurückzuziehen, wo er 23 Jahre bis zu seinem Lebensende blieb. Er erlitt bei einer Heiligen Messe einen Schlaganfall, worauf er nach einer Woche verstarb.  
 
Charbel stammte aus einer [[maronitisch]]en Bergbauernfamilie aus dem libanesischen Hochgebirge. Er empfing als Jugendlicher die Berufung zum Mönch, und trat mit 23 Jahren in den libanesischen Maronintenloster ein. Dort erhielt er 1859 die [[Priesterweihe]]. 16 Jahre lebte er im Kloster St. Maroun in Annaya. Er führte ein strenges Opferleben und kniete jede Nacht betend vor dem Tabernakel. Das Umland des Klosters befreite er von einer Heuschreckenplage. Einen Mann und ein Kind erweckte er wieder zum Leben. Im Jahre [[1875]] erhielt er die Erlaubnis, sich in die Einsiedelei zurückzuziehen, wo er 23 Jahre bis zu seinem Lebensende blieb. Er erlitt bei einer Heiligen Messe einen Schlaganfall, worauf er nach einer Woche verstarb.  
  
Zeile 10: Zeile 9:
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
*Josef Görlich, Der Wundermönch von Libanon: das Leben des Seligen Scharbel Machluf. [[Christiana Verlag]] 1971
+
* Jean Skandar mit Marie-Sylvie Buisson: Heiliger Charbel. Pilger des Absoluten. [[Parvis Verlag]] 2015 (240 Seiten; ISBN ISBN 9782880228668).
139 S.).
+
*Josef Görlich: Der Wundermönch vom Libanon. Das Leben des Heiligen Scharbel Machluf, [[Christiana Verlag]], 1991 (4. Auflage).
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
 
* [http://www.saintcharbel-annaya.com/ Offizielle Homepage des Klosters Annaya]
 
* [http://www.saintcharbel-annaya.com/ Offizielle Homepage des Klosters Annaya]
 
+
* [http://www.kleine-spirituelle-seite.de/tl_files/template/pdf/scharbel_machluf.pdf Der junge Machluf begegnet einem Eremiten - Einleitung von Der Wundermönch vom Libanon - Arnold Guillet]
'''[[Bild:ruedubac1.JPG|right|thumb|Katharina Labouré und die Muttergottes - Statue in der Rue du Bac, Paris]]'''
 
 
 
== Biographie ==
 
Die hl. '''Katharina Labouré''' (gebürtig: Zoe Labouré) wurde am [[2. Mai]] [[1806]] in Fain-lès-Moutiers, 60km von Dijon (Burgund, Frankreich) geboren. Ihr wurden Marienerscheinungen zuteil, in denen sie den Auftrag erhielt, die [[wunderbare Medaille]] nach dem Wunsch der [[Muttergottes]] prägen zu lassen.
 
 
 
Katharina wächst in einer ärmlichen Familie auf einem Bauernhof auf.
 
 
 
Nach dem Tod ihrer Mutter am [[9. Oktober]] [[1815]] kommt sie nach Heiligem-Rémy in die Obhut ihrer Tante. Zwei Jahre später übernimmt Sie mit ihrer Schwester Tonine von nun an - im Alter von 12 Jahren – die Arbeiten am Bauernhof der Familie. Danach arbeitete sie noch bei ihrem Bruder in Paris, sowie in einem Pensionat in Châtillon-sur-Seine. Sie lernte erst mit 18 Jahren schreiben und lesen, da sie vorher keine Schule besuchen konnte.
 
 
 
Ihre ältere Schwester trat 1818 in die Genossenschaft der Töchter der christlichen Liebe vom heiligen [[Vinzenz von Paul]] (franz.: Compagnie de Filles de la Charité; auch: Vinzentinerinnen) ein, und langsam vernahm auch Katharina nach und nach den Ruf des Herrn, ehe sie am [[21. April]] [[1830]] – trotz einiger Widerstände ihres Vaters – mit 24 Jahren ebenfalls in die Genossenschaft der Vinzentinerinnen eintritt.
 
 
 
Am [[30. Januar]] [[1831]] beendete Katharina ihr [[Noviziat]], bei den Vinzentinerinnen "Seminar" genannt, und wurde mit dem [[Habit]] der »Töchter der christlichen Liebe« eingekleidet. Am nächsten Tag verließ sie die [[Kapelle unserer lieben Frau von der wundertätigen Medaille|Rue du Bac]] und ging nach Enghien, im Osten von Paris, wo sie 46 Jahre lang den Armen und älteren Menschen diente.
 
 
 
Katharina starb am [[31. Dezember]] [[1876]]. Zu diesem Zeitpunkt waren bereits mehr als eine Billion Medaillen in der ganzen Welt geprägt worden.
 
 
 
Am [[28. Mai]] [[1933]] wurde sie seliggesprochen, am [[27. Juli]] [[1947]] durch Papst [[Pius XII.]] heiliggesprochen.
 
 
 
Ihr unverwester Leib ruht in einem Glasschrein in der [[Kapelle unserer lieben Frau von der wundertätigen Medaille|Kapelle der Erscheinungen in der Rue du Bac]] in Paris, im Mutterhaus der Vinzentinerinnen. Ihr Gedenktag ist der [[31. Dezember]].
 
 
 
== Ihre Erscheinungen ==
 
In einer anderen Erscheinung sah Katharina an drei aufeinander folgenden Tagen das Herz des Hl. [[Vinzenz von Paul]] in drei verschiedenen Farben. Das Herz erschien weiß – der Farbe des Friedens; dann rot – der Farbe des Feuers; und zuletzt schwarz, als Hinweis auf das Unglück dass über Frankreich, insbesondere Paris kommen würde.
 
 
 
Kurz danach sah Katharina Christus in der hl. [[Hostie]] anwesend. Sie sagte selbst, dass sie ihn immer darin sah, nur nicht, wenn sie Zweifel hatte.
 
 
 
Am 6. Juni 1830, dem Fest der [[hl. Dreifaltigkeit]], erschien ihr [[Christus]] als verwundeter, gekreuzigter König.
 
 
 
Am 18. Juli 1830, dem Fest des Hl. [[Vinzenz von Paul]], den Katharina sehr liebte, betete die junge Seminaristin zu ihm, dass sie gerne die Muttergottes Maria sehen würde. Gegen Abend hörte sie eine Kinderstimme die nach ihr rief, „Die heilige Jungfrau wartet auf dich“. Katharina zog sich an und folgte dem Kind, dass ihr [[Schutzengel]] war, in die Kapelle. Vor dem Altar stand ein Leinenstuhl, wo sie plötzlich ein Seidenkleid rauschen hörte. „Schau, die heilige Jungfrau!“ sagte ihr die Kinderstimme,
 
 
 
In der zweiten Begegnung mit der Muttergottes am [[27. November]] [[1830]] erhielt Katharina den Auftrag, eine Medaille (später bekannt als die „[[wunderbare Medaille]]“) prägen zu lassen. Sie vernahm die Worte: "O Maria, ohne Sünde empfangen, bitte für uns, die wir zu dir unsere Zuflucht nehmen“, die auf die Medaille aufgeprägt werden sollten. Sie sah die Muttergottes mit der Erdkugel unter ihren Füßen, innerhalb eines ovalen Rahmens stehend. Ihre Arme waren ausgebreitet, und es gingen helle Lichtstrahlen von ihren Handflächen aus. Diese Strahlen sollten die Gnaden, die die hl. Jungfrau für die Menschen aussendet, darstellen.
 
 
 
Katharina: „Ich kniete vor der hl. Muttergottes, die auf dem Leinensessel saß, nieder und legte meine Hände in ihren Schoß. So verbrachte ich die allerschönste Zeit meines Lebens. Es wäre unmöglich für mich zu beschreiben, was ich erlebt habe. Die hl. Jungfrau sagte mir, dass ich mich unter die Führung meines Beichtvaters stellen sollte, und viele andere Dinge.“
 
 
 
Katharina erzählte ihrem Beichtvater, P. Aladel und ihrer Oberin davon, die ihr aber zunächst nicht glaubten. P. Aladel ermahnte sie, nicht mehr daran zu denken. Doch Katharina ließ nicht davon ab, ihn zu bitten dies zu erlauben, ehe P. Aladel im Jahr 1832 vom Erzbischof de Quelen die Erlaubnis bekam, die Medaillen prägen zu lassen.
 
 
 
==Literatur==
 
* Maria Cylen: Maria schenkt der Welt die Wunderbare Medaille: die heilige Katharina Labouré, [[Kanisius Verlag]] Fribourg 1949 (123 Seiten).
 
* Dr. Maria Cuylen: Katharina Laboure. Die Seherin der Wunderbaren Medaille. [[Kanisius Verlag]] Freiburg/Schweiz 1965.
 
 
 
== Weblinks ==
 
{{Clairval|http://www.clairval.com/lettres/de/2000/05/01/1030500.htm}}
 
  
 
[[Kategorie:Unverweste Heilige|Charbel, Makhlouf]]
 
[[Kategorie:Unverweste Heilige|Charbel, Makhlouf]]
[[Kategorie:Personen Libanon]]
+
[[Kategorie:Heilige Libanon]]

Aktuelle Version vom 24. Juli 2017, 09:36 Uhr

Charbel Makhlouf auch Scharbel Machluf (* 8. Mai 1828 in Biqua´kafra - Nordlibanon; † 24. Dezember 1898) ist ein Heiliger aus dem Libanon. Sein Gedenktag ist der 24. Juli.

Biografie

Charbel stammte aus einer maronitischen Bergbauernfamilie aus dem libanesischen Hochgebirge. Er empfing als Jugendlicher die Berufung zum Mönch, und trat mit 23 Jahren in den libanesischen Maronintenloster ein. Dort erhielt er 1859 die Priesterweihe. 16 Jahre lebte er im Kloster St. Maroun in Annaya. Er führte ein strenges Opferleben und kniete jede Nacht betend vor dem Tabernakel. Das Umland des Klosters befreite er von einer Heuschreckenplage. Einen Mann und ein Kind erweckte er wieder zum Leben. Im Jahre 1875 erhielt er die Erlaubnis, sich in die Einsiedelei zurückzuziehen, wo er 23 Jahre bis zu seinem Lebensende blieb. Er erlitt bei einer Heiligen Messe einen Schlaganfall, worauf er nach einer Woche verstarb.

Er wirkte nach seinem Tod außerordentlich viele Wunder. Sein Grab wurde 1899 und 1950 geöffnet und sein Körper völlig intakt befunden. Aus seinem Sarkophag fließt bis heute ein heilsames Öl. Seine Grabkapelle im St. Maron-Kloster in Annaya ist einer der meistbesuchten Wallfahrtsorte des Libanon. Es verehren ihn Christen und Muslime. Am 22. jeden Monats pilgern tausende Libanesen vom Kloster zur Einsiedelei.

Als Modell für das kontemplative Leben wurde Charbel am 5. Dezember 1965 von Papst Paul VI. selig-, und am 9. Oktober 1977 heiliggesprochen.

Literatur

  • Jean Skandar mit Marie-Sylvie Buisson: Heiliger Charbel. Pilger des Absoluten. Parvis Verlag 2015 (240 Seiten; ISBN ISBN 9782880228668).
  • Josef Görlich: Der Wundermönch vom Libanon. Das Leben des Heiligen Scharbel Machluf, Christiana Verlag, 1991 (4. Auflage).

Weblinks