Privilegium Paulinum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: ''' Privilegium Paulinum ''' nennt man die vom heiligen Paulus von Tarsus (1 Kor 7, 15) vertretene Berechtigung, dass in einer Natur-Ehe die vor der Taufe b...)
 
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''' Privilegium Paulinum ''' nennt man die vom heiligen [[Paulus von Tarsus]] (1 Kor 7, 15) vertretene Berechtigung, dass in einer Natur-[[Ehe]] die vor der [[Taufe]] beider Ehepartner geschlossen wurde, der christlich gewordene Teil eine neue Ehe eingehen kann, auch wenn die Ehe vor seiner Taufe vollzogen worden war, wenn der nichtchristliche Teil entweder überhaupt nicht mehr oder doch nicht friedlich mit ihm zusammenleben will, sondern ihn in der Ausübung seiner [[Religion]] behindert oder gar eine Gefahr des Abfalls bedeutet.
+
''' Privilegium Paulinum ''' nennt man die vom heiligen [[Paulus von Tarsus]] (1 Kor 7, 15) vertretene Berechtigung, dass in einer Natur-[[Ehe]] die vor der [[Taufe]] beider Ehepartner geschlossen wurde, der christlich gewordene Teil eine neue Ehe eingehen kann, auch wenn die Ehe vor seiner Taufe vollzogen worden war, wenn der nichtchristliche Teil entweder überhaupt nicht mehr oder doch nicht friedlich mit ihm zusammenleben will, sondern ihn in der Ausübung seiner [[Religion]] behindert oder gar eine Gefahr des Abfalls bedeutet.<ref>Bernhard Brinkmann: Katholisches Hand[[lexikon]], [[Butzon & Bercker Verlag]] Kevelaer 1960, S. 213+214, Privilegium Paulinum (2. Auflage; [[Imprimatur]] N. 4-18/60 Monasterii, die 2. Februarii 1960, Böggering Vicarius Eppi Generalis).</ref>
  
 
Das Paulinische [[Privileg]] fußt auf 1 Kor 7,12-15: Für Ehen von Ungetauften ist die Freiheit des christlich gewordenen Gatten für eine neue christliche Eheschließung vorgesehen, wenn der andere Gatte im Unglauben verharrt und zur Fortsetzung der Ehe nicht bereit ist.  
 
Das Paulinische [[Privileg]] fußt auf 1 Kor 7,12-15: Für Ehen von Ungetauften ist die Freiheit des christlich gewordenen Gatten für eine neue christliche Eheschließung vorgesehen, wenn der andere Gatte im Unglauben verharrt und zur Fortsetzung der Ehe nicht bereit ist.  
  
Nach geltendem Kirchenrecht kann eine Ehe von Ungetauften gelöst werden, wenn drei Voraussetzungen vorliegen (CIC cc. 1143-1150): <br>
+
Nach geltendem Kirchenrecht kann eine Ehe von Ungetauften gelöst werden, wenn drei Voraussetzungen vorliegen ([[CIC]] cc. 1143-1150): <br>
 
a) Die aufzulösende Ehe wurde zwischen Ungetauften geschlossen; <br>
 
a) Die aufzulösende Ehe wurde zwischen Ungetauften geschlossen; <br>
 
b) einer der Gatten muß die Taufe empfangen haben; <br>
 
b) einer der Gatten muß die Taufe empfangen haben; <br>
Zeile 11: Zeile 11:
 
Die Naturehe wird erst mit der neuen Eheschließung des getauften Teils aufgelöst.  
 
Die Naturehe wird erst mit der neuen Eheschließung des getauften Teils aufgelöst.  
  
Wenn beim Eheabschluss der eine Teil schon getauft war, kommt das Privilegium Paulinum nicht mehr in Frage, jedoch eventuell das [[Privilegium Petrinum]].
+
Wenn beim Eheabschluss der eine Teil schon getauft war, kommt das Privilegium Paulinum nicht mehr in Frage, jedoch eventuell das [[Privilegium Petrinum]] (siehe dort die Päpstlichen Schreiben).
  
[[Kategorie:Kirchenrecht]]
+
== Anmerkungen ==
 +
<references />
 +
 
 +
[[Kategorie:Ehe]]

Aktuelle Version vom 19. November 2016, 18:08 Uhr

Privilegium Paulinum nennt man die vom heiligen Paulus von Tarsus (1 Kor 7, 15) vertretene Berechtigung, dass in einer Natur-Ehe die vor der Taufe beider Ehepartner geschlossen wurde, der christlich gewordene Teil eine neue Ehe eingehen kann, auch wenn die Ehe vor seiner Taufe vollzogen worden war, wenn der nichtchristliche Teil entweder überhaupt nicht mehr oder doch nicht friedlich mit ihm zusammenleben will, sondern ihn in der Ausübung seiner Religion behindert oder gar eine Gefahr des Abfalls bedeutet.<ref>Bernhard Brinkmann: Katholisches Handlexikon, Butzon & Bercker Verlag Kevelaer 1960, S. 213+214, Privilegium Paulinum (2. Auflage; Imprimatur N. 4-18/60 Monasterii, die 2. Februarii 1960, Böggering Vicarius Eppi Generalis).</ref>

Das Paulinische Privileg fußt auf 1 Kor 7,12-15: Für Ehen von Ungetauften ist die Freiheit des christlich gewordenen Gatten für eine neue christliche Eheschließung vorgesehen, wenn der andere Gatte im Unglauben verharrt und zur Fortsetzung der Ehe nicht bereit ist.

Nach geltendem Kirchenrecht kann eine Ehe von Ungetauften gelöst werden, wenn drei Voraussetzungen vorliegen (CIC cc. 1143-1150):
a) Die aufzulösende Ehe wurde zwischen Ungetauften geschlossen;
b) einer der Gatten muß die Taufe empfangen haben;
c) der ungetaufte Gatte weigert sich, die Ehe unter Wahrung der natürlichen Sittenordnung und ohne Gefahr für den Glauben des getauften Partners fortzusetzen.

Eine Befragung (Interpellation) des Ungetauften muss diesen negativen Bescheid erbringen. Nur mit Dispens des Oberhirten des Getauften kann dies unterbleiben oder in privater, aber beweisbarer Form durch den Getauften erfolgen.
Die Naturehe wird erst mit der neuen Eheschließung des getauften Teils aufgelöst.

Wenn beim Eheabschluss der eine Teil schon getauft war, kommt das Privilegium Paulinum nicht mehr in Frage, jedoch eventuell das Privilegium Petrinum (siehe dort die Päpstlichen Schreiben).

Anmerkungen

<references />