Intelligent Design: Unterschied zwischen den Versionen
Oswald (Diskussion | Beiträge) (w) |
|||
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Intelligent Design''' | + | Der aus den Vereinigten Staaten stammende Begriff '''Intelligent Design''' beschreibt ein Bündel von Konzepten, die einen in der [[Natur]] vorhandenen intelligenten Plan erkennen und eine Alternative zum [[Darwinismus|darwinistischen Konzept]] von „Zufall und Notwendigkeit“ darstellen. Die Entwicklung des Lebens im Universum wird beim „Intelligent Design“ auf eine primäre Ursache zurückgeführt. „Intelligent Design“ ist eine weltanschauliche Theorie, sofern es aus kreationistischer Sicht betrieben wird, d.h. dass von vornherein von einer planenden Instanz - von [[Gott]] - in Naturprozessen ausgegangen wird. Gerade in diesem Zusammenhang wird sie oft von [[Evangelikalismus|Evangelikalen]] als mittelbarer Beleg für einen Kurzzeit-[[Kreationismus]] verwendet, der eine rein wörtliche Auffassung des ersten [[Schöpfung]]sberichtes in sieben Tagen vertritt und darin eine naturwissenschaftliche Entsprechung (auch in moderateren Variationen) sieht. |
+ | Dies wird heute in katholischen Kreisen oft als theologische [[Irrlehre]] wahrgenommen, obgleich von den Kirchenvätern, über [[Thomas von Aquin]] bis zum [[1. Vatikanisches Konzil|1. Vatikanischen Konzil]] zahlreiche Texte vorliegen, die genau diese Position vertreten. Der [[Katechismus der Katholischen Kirche]] nimmt eine eher neutrale Haltung ein bzw. vermeidet eine explizite Stellungnahme dazu. | ||
+ | |||
+ | „Intelligent Design“ ist zunächst eine auf empirischen Beobachtungen basierende naturwissenschaftliche Theorie, sofern sie aufgrund der vorliegenden Daten in naturwissenschaftlicher Forschung objektive Kriterien identifiziert, nach denen es zumindest hochplausibel ist, dass Zufallsprozesse nicht hinreichen, um komplexe spezifische Strukturen in der Natur hervorzubringen. Hierbei geht es also zuerst um die Frage nach der Designerkennung in der Natur, aus der dann indirekt auf die Existenz eines intelligenten Planers geschlossen werden kann (Gott) über den naturwissenschaftlich nichts weiter ausgesagt werden kann. Dieser Schluss ist analog zu der in der Technik üblichen Schlussfolgerung von einer geplanten, zweckgerichteten Maschine z.B. eines Autos auf das Vorhandensein von dessen Konstrukteuren (über die ebenfalls nichts näheres durch alleiniges Betrachten der Maschine ausgesagt werden kann). Bereits im Buch der Weisheit Kapitel 13 und im Römerbrief Kapitel 1 und 2 findet sich diese Argumentationsstruktur. Richtig angewendet, kann sie - d.h. der Aufweis von ''Intelligent Design'' - ein wertvolles Mittel der Neuevangelisierung sein. | ||
== Naturwissenschaftliche Begründung und Motivation == | == Naturwissenschaftliche Begründung und Motivation == | ||
Begründung und Motivation findet die Theorie des '''Intelligent Design''' in einer Aussage Charles Darwins in seinem Standardwerk "Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl": | Begründung und Motivation findet die Theorie des '''Intelligent Design''' in einer Aussage Charles Darwins in seinem Standardwerk "Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl": | ||
+ | {{Zitat|Ließe sich irgendein zusammengesetztes Organ nachweisen, dessen Vollendung nicht möglicherweise durch zahlreiche kleine aufeinanderfolgende Modifikationen hätte erfolgen können, so müsste meine Theorie unbedingt zusammenbrechen.|Charles Darwin: "Über die Entstehung der Arten", S. 206}} | ||
− | + | Diese Aussage ist aus naturwisenschaftlicher Sicht wichtig, weil sie ein unabdingbares Falsifizierungskriterium für die Darwinsche Evolutionstheorie ist. Ohne ein solches Kriterium, das also angibt, wie man eine Theorie konkret widerlegen könnte, wäre eine naturwissenschaftliche Untersuchung nicht möglich und daher die Theorie selbst nicht naturwissenschaftlich. | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | Diese Aussage ist aus naturwisenschaftlicher Sicht wichtig, weil sie ein unabdingbares Falsifizierungskriterium für die | ||
Um eine konkrete Falsifizierung vornehmen zu können, muss man also forschungstechnisch angeben können, was denn Darwin detailliert unter den Begriffen | Um eine konkrete Falsifizierung vornehmen zu können, muss man also forschungstechnisch angeben können, was denn Darwin detailliert unter den Begriffen | ||
− | * "irgendein zusammengesetztes Organ" | + | * "irgendein zusammengesetztes Organ", |
− | * "dessen Vollendung" | + | * "dessen Vollendung", |
− | * "nicht möglicherweise" | + | * "nicht möglicherweise", |
− | * "zahlreiche kleine aufeinanderfolgende Modifikationen" | + | * "zahlreiche kleine aufeinanderfolgende Modifikationen", |
verstand und was das im Lichte heutiger Detailerkenntnisse über den Aufbau lebender Zellen und der Genetik, welche für Darwin damals vollkommen unbekannt waren, zu bedeuten hat. | verstand und was das im Lichte heutiger Detailerkenntnisse über den Aufbau lebender Zellen und der Genetik, welche für Darwin damals vollkommen unbekannt waren, zu bedeuten hat. | ||
Zeile 24: | Zeile 23: | ||
Der Biochemiker '''Michael J. Behe''', Professor für Biochemie an der Lehigh-Universität in Bethlehem (Pennsylvania, USA), hat dieses aus seinem Fachgebiet heraus getan. | Der Biochemiker '''Michael J. Behe''', Professor für Biochemie an der Lehigh-Universität in Bethlehem (Pennsylvania, USA), hat dieses aus seinem Fachgebiet heraus getan. | ||
− | Mit seinem Buch "Darwins Black Box" setzte er eine Diskussion über die mögliche Erkennbarkeit von | + | Mit seinem Buch "Darwins Black Box" setzte er eine Diskussion über die mögliche Erkennbarkeit von ''Intelligent Design'' in Gang. Aufgrund seines Spezialgebietes untersuchte er den Aufbau der lebenden Zelle und erkannte in ihnen einen funktionalen Aufbau, der nicht zufällig aus kleinen - jeweils für sich selbst funktionalen - Mutationsschritten entstanden sein konnte. Das prinzipiell nachprüfbare Kriterium hierzu nannte Behe ''irreduzible Komplexität''. |
− | |||
== Begriffsbildung == | == Begriffsbildung == | ||
− | Der Begriff des Intelligent Design hingegen geht nicht auf Behe zurück, sondern auf den Astrophysiker '''Fred Hoyle''', der als ein führender Kritiker des | + | Der Begriff des ''Intelligent Design'' hingegen geht nicht auf Behe zurück, sondern auf den Astrophysiker '''Fred Hoyle''', der als ein führender Kritiker des Urknalls bekannt wurde. Fred Hoyle war als bekennender Atheist während seiner Forschung auf sehr lebensspezifischem '''Fine Tuning''' im Kosmos gestoßen. Im Zusammenhang mit diesen Ergebnissen wuchs seine Kritik an der darwinistischen Evolutionstheorie. Auf der Erde zufällig entstandenes Leben hielt er für äußerst unwahrscheinlich. In diesem Zusammenhang untersuchte er die Möglichkeit der Panspermie, den Import von Lebenssporen aus anderen Regionen außerhalb der Erde, wohl wissend, dass damit zunächst nur eine Verlagerung des Problems der irdischen Lebensentstehung verbunden war. Für den Kosmos als ganzes sah er folgerichtig die Entstehung des Lebens als geplantes Ereignis einer Superintelligenz an. Er formulierte: |
− | + | {{Zitat|A common-sense interpretation of the facts suggests that a superintellect has monkeyed with physics, as well as with chemistry and biology, and that there are no blind forces worth speaking about in nature. The numbers one calculates from the facts seem to me so overwhelming as to put this conclusion almost beyond question.|Sir Fred Hoyle: "The Universe: Past and Present Reflections", Engineering and Science, November 1981, S. 8 ff.}} | |
− | |||
− | + | {{Zitat|Once we see that life is cosmic it is sensible to suppose that intelligence is cosmic. Now problems of order, such as the sequences of amino acids in the chains which constitute the enzymes and other proteins, are precisely the problems that become easy once a directed intelligence enters the picture, as was recognised long ago by James Clerk Maxwell in his invention of what is known in physics as the Maxwell demon. The difference between an intelligent ordering, whether of words, fruit boxes, amino acids, or the Rubik cube, and merely random shufflings can be fantastically large, even as large as a number that would fill the whole volume of Shakespeare's plays with its zeros. So if one proceeds directly and straightforwardly in this matter, without being deflected by a fear of incurring the wrath of scientific opinion, one arrives at the conclusion that biomaterials with their amazing measure or order must be the outcome of '''intelligent design'''. No other possibility I have been able to think of in pondering this issue over quite a long time seems to me to have anything like as high a possibility of being true.|Sir Fred Hoyle: "Evolution from Space" (1982), S. 27-28}} | |
− | + | Diese Begriffsbildung Sir Fred Hoyles wurde aufgenommen, um eine zielgerichtetes Design zu betonen. Im Gegensatz dazu wird auch von einem illusionären Design gesprochen, um zu verdeutlichen, dass nach einem darwinistischem Ansatz jedes Design in der Natur aus ungerichteten Prozessen entstand. | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | Diese Begriffsbildung Sir Fred Hoyles wurde aufgenommen, um eine zielgerichtetes Design zu betonen. Im Gegensatz dazu wird auch von einem | ||
== Forschungsergebnisse == | == Forschungsergebnisse == | ||
Zeile 46: | Zeile 39: | ||
Dennoch wurden nach '''Peer Review''' Standards einige Forschungsergebnisse in Fachpublikationen zugelassen, die die spezifischen Techniken zur Informationsverarbeitung im genetischen Code untersuchen und zu dem Schluss kommen, dass die bekannten naturgesetzlichen Mechanismen sowie Zeit und Zufall diese nicht hinreichend erklären ([1], [2], [3]). In [2] werden zudem vier ausgewiesene Intelligent Design Forschungsarbeiten in positiver Weise zitiert. | Dennoch wurden nach '''Peer Review''' Standards einige Forschungsergebnisse in Fachpublikationen zugelassen, die die spezifischen Techniken zur Informationsverarbeitung im genetischen Code untersuchen und zu dem Schluss kommen, dass die bekannten naturgesetzlichen Mechanismen sowie Zeit und Zufall diese nicht hinreichend erklären ([1], [2], [3]). In [2] werden zudem vier ausgewiesene Intelligent Design Forschungsarbeiten in positiver Weise zitiert. | ||
− | |||
== Organisationen == | == Organisationen == | ||
− | Die meisten christlichen Organisationen oder Einzelpersonen, die fachlich Evolutionskritik und/oder Intelligent Design betreiben, sind dem evangelischen Spektrum zuzurechnen. | + | Die meisten christlichen Organisationen oder Einzelpersonen, die fachlich Evolutionskritik und/oder Intelligent Design betreiben, sind dem evangelischen Spektrum zuzurechnen. Die weltweit wichtigste katholische evolutionskritische Organisation ist das ''Kolbe Centers for the study of creation''.<ref>[http://www.kolbecenter.org Kolbe Centers for the study of creation]</ref> |
− | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Zeile 69: | Zeile 60: | ||
[7] Rammerstorfer, Markus, [http://www.tectum-verlag.de/9917_Markus_Rammerstorfer_Nur_eine_Illusion_Biologie_und_Design_Charles-Darwin_William-Paley_Richard-Dawkins_Michael-J-_Behe_Evolution_Intelligent-Design_Teleologie_Teleonomie_Dystelelologie_Biologie.html Nur eine Illusion? Biologie und Design], Tectum Verlag, 2006, 156 Seiten | [7] Rammerstorfer, Markus, [http://www.tectum-verlag.de/9917_Markus_Rammerstorfer_Nur_eine_Illusion_Biologie_und_Design_Charles-Darwin_William-Paley_Richard-Dawkins_Michael-J-_Behe_Evolution_Intelligent-Design_Teleologie_Teleonomie_Dystelelologie_Biologie.html Nur eine Illusion? Biologie und Design], Tectum Verlag, 2006, 156 Seiten | ||
+ | * Veronika Grohsebner: Johnny Designed
, 2013 (315 Seiten; ISBN 978-3-200-03256-9). | ||
'''Siehe:''' [[Kreationismus]], [[Darwinismus]], [[Evolutionismus]], [[:Kategorie:Katechesen|Katechesen über Schöpfung und Evolution]]. | '''Siehe:''' [[Kreationismus]], [[Darwinismus]], [[Evolutionismus]], [[:Kategorie:Katechesen|Katechesen über Schöpfung und Evolution]]. | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
− | + | *[http://www.kath.net/news/11144 USA: George W. Bush für 'Intelligent Design' an Schulen] | |
− | *[http://www.kath.net/ | + | *[http://www.kath.net/news/11398 Australien: Erste Schule lehrt ,Intelligent Design’] |
− | *[http://www.kath.net/ | + | *[http://www.kath.net/news/16379 Schweizer Theologe kritisiert Intelligent Design] |
− | *[http://www.kath.net/ | + | |
+ | == Anmerkungen == | ||
+ | <references /> | ||
[[Kategorie:Irrlehren]] | [[Kategorie:Irrlehren]] |
Aktuelle Version vom 22. März 2021, 18:25 Uhr
Der aus den Vereinigten Staaten stammende Begriff Intelligent Design beschreibt ein Bündel von Konzepten, die einen in der Natur vorhandenen intelligenten Plan erkennen und eine Alternative zum darwinistischen Konzept von „Zufall und Notwendigkeit“ darstellen. Die Entwicklung des Lebens im Universum wird beim „Intelligent Design“ auf eine primäre Ursache zurückgeführt. „Intelligent Design“ ist eine weltanschauliche Theorie, sofern es aus kreationistischer Sicht betrieben wird, d.h. dass von vornherein von einer planenden Instanz - von Gott - in Naturprozessen ausgegangen wird. Gerade in diesem Zusammenhang wird sie oft von Evangelikalen als mittelbarer Beleg für einen Kurzzeit-Kreationismus verwendet, der eine rein wörtliche Auffassung des ersten Schöpfungsberichtes in sieben Tagen vertritt und darin eine naturwissenschaftliche Entsprechung (auch in moderateren Variationen) sieht.
Dies wird heute in katholischen Kreisen oft als theologische Irrlehre wahrgenommen, obgleich von den Kirchenvätern, über Thomas von Aquin bis zum 1. Vatikanischen Konzil zahlreiche Texte vorliegen, die genau diese Position vertreten. Der Katechismus der Katholischen Kirche nimmt eine eher neutrale Haltung ein bzw. vermeidet eine explizite Stellungnahme dazu.
„Intelligent Design“ ist zunächst eine auf empirischen Beobachtungen basierende naturwissenschaftliche Theorie, sofern sie aufgrund der vorliegenden Daten in naturwissenschaftlicher Forschung objektive Kriterien identifiziert, nach denen es zumindest hochplausibel ist, dass Zufallsprozesse nicht hinreichen, um komplexe spezifische Strukturen in der Natur hervorzubringen. Hierbei geht es also zuerst um die Frage nach der Designerkennung in der Natur, aus der dann indirekt auf die Existenz eines intelligenten Planers geschlossen werden kann (Gott) über den naturwissenschaftlich nichts weiter ausgesagt werden kann. Dieser Schluss ist analog zu der in der Technik üblichen Schlussfolgerung von einer geplanten, zweckgerichteten Maschine z.B. eines Autos auf das Vorhandensein von dessen Konstrukteuren (über die ebenfalls nichts näheres durch alleiniges Betrachten der Maschine ausgesagt werden kann). Bereits im Buch der Weisheit Kapitel 13 und im Römerbrief Kapitel 1 und 2 findet sich diese Argumentationsstruktur. Richtig angewendet, kann sie - d.h. der Aufweis von Intelligent Design - ein wertvolles Mittel der Neuevangelisierung sein.
Inhaltsverzeichnis
Naturwissenschaftliche Begründung und Motivation
Begründung und Motivation findet die Theorie des Intelligent Design in einer Aussage Charles Darwins in seinem Standardwerk "Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl":
„Ließe sich irgendein zusammengesetztes Organ nachweisen, dessen Vollendung nicht möglicherweise durch zahlreiche kleine aufeinanderfolgende Modifikationen hätte erfolgen können, so müsste meine Theorie unbedingt zusammenbrechen.“{{#if: Charles Darwin: "Über die Entstehung der Arten", S. 206 || }}
{{#if:
|
„{{{Umschrift}}}“{{#if: Charles Darwin: "Über die Entstehung der Arten", S. 206 || }}
}}{{#if:
|
„{{{Übersetzung}}}“{{#if: Charles Darwin: "Über die Entstehung der Arten", S. 206 || }}
}}{{#if: Charles Darwin: "Über die Entstehung der Arten", S. 206
|
– Charles Darwin: "Über die Entstehung der Arten", S. 206{{#if: | : {{{Quelle}}} }}
|{{#if:
|
– {{{Quelle}}}
}}
}}
Diese Aussage ist aus naturwisenschaftlicher Sicht wichtig, weil sie ein unabdingbares Falsifizierungskriterium für die Darwinsche Evolutionstheorie ist. Ohne ein solches Kriterium, das also angibt, wie man eine Theorie konkret widerlegen könnte, wäre eine naturwissenschaftliche Untersuchung nicht möglich und daher die Theorie selbst nicht naturwissenschaftlich.
Um eine konkrete Falsifizierung vornehmen zu können, muss man also forschungstechnisch angeben können, was denn Darwin detailliert unter den Begriffen
- "irgendein zusammengesetztes Organ",
- "dessen Vollendung",
- "nicht möglicherweise",
- "zahlreiche kleine aufeinanderfolgende Modifikationen",
verstand und was das im Lichte heutiger Detailerkenntnisse über den Aufbau lebender Zellen und der Genetik, welche für Darwin damals vollkommen unbekannt waren, zu bedeuten hat.
Der Biochemiker Michael J. Behe, Professor für Biochemie an der Lehigh-Universität in Bethlehem (Pennsylvania, USA), hat dieses aus seinem Fachgebiet heraus getan.
Mit seinem Buch "Darwins Black Box" setzte er eine Diskussion über die mögliche Erkennbarkeit von Intelligent Design in Gang. Aufgrund seines Spezialgebietes untersuchte er den Aufbau der lebenden Zelle und erkannte in ihnen einen funktionalen Aufbau, der nicht zufällig aus kleinen - jeweils für sich selbst funktionalen - Mutationsschritten entstanden sein konnte. Das prinzipiell nachprüfbare Kriterium hierzu nannte Behe irreduzible Komplexität.
Begriffsbildung
Der Begriff des Intelligent Design hingegen geht nicht auf Behe zurück, sondern auf den Astrophysiker Fred Hoyle, der als ein führender Kritiker des Urknalls bekannt wurde. Fred Hoyle war als bekennender Atheist während seiner Forschung auf sehr lebensspezifischem Fine Tuning im Kosmos gestoßen. Im Zusammenhang mit diesen Ergebnissen wuchs seine Kritik an der darwinistischen Evolutionstheorie. Auf der Erde zufällig entstandenes Leben hielt er für äußerst unwahrscheinlich. In diesem Zusammenhang untersuchte er die Möglichkeit der Panspermie, den Import von Lebenssporen aus anderen Regionen außerhalb der Erde, wohl wissend, dass damit zunächst nur eine Verlagerung des Problems der irdischen Lebensentstehung verbunden war. Für den Kosmos als ganzes sah er folgerichtig die Entstehung des Lebens als geplantes Ereignis einer Superintelligenz an. Er formulierte:
„A common-sense interpretation of the facts suggests that a superintellect has monkeyed with physics, as well as with chemistry and biology, and that there are no blind forces worth speaking about in nature. The numbers one calculates from the facts seem to me so overwhelming as to put this conclusion almost beyond question.“{{#if: Sir Fred Hoyle: "The Universe: Past and Present Reflections", Engineering and Science, November 1981, S. 8 ff. || }}
{{#if:
|
„{{{Umschrift}}}“{{#if: Sir Fred Hoyle: "The Universe: Past and Present Reflections", Engineering and Science, November 1981, S. 8 ff. || }}
}}{{#if:
|
„{{{Übersetzung}}}“{{#if: Sir Fred Hoyle: "The Universe: Past and Present Reflections", Engineering and Science, November 1981, S. 8 ff. || }}
}}{{#if: Sir Fred Hoyle: "The Universe: Past and Present Reflections", Engineering and Science, November 1981, S. 8 ff.
|
– Sir Fred Hoyle: "The Universe: Past and Present Reflections", Engineering and Science, November 1981, S. 8 ff.{{#if: | : {{{Quelle}}} }}
|{{#if:
|
– {{{Quelle}}}
}}
}}
„Once we see that life is cosmic it is sensible to suppose that intelligence is cosmic. Now problems of order, such as the sequences of amino acids in the chains which constitute the enzymes and other proteins, are precisely the problems that become easy once a directed intelligence enters the picture, as was recognised long ago by James Clerk Maxwell in his invention of what is known in physics as the Maxwell demon. The difference between an intelligent ordering, whether of words, fruit boxes, amino acids, or the Rubik cube, and merely random shufflings can be fantastically large, even as large as a number that would fill the whole volume of Shakespeare's plays with its zeros. So if one proceeds directly and straightforwardly in this matter, without being deflected by a fear of incurring the wrath of scientific opinion, one arrives at the conclusion that biomaterials with their amazing measure or order must be the outcome of intelligent design. No other possibility I have been able to think of in pondering this issue over quite a long time seems to me to have anything like as high a possibility of being true.“{{#if: Sir Fred Hoyle: "Evolution from Space" (1982), S. 27-28 || }}
{{#if:
|
„{{{Umschrift}}}“{{#if: Sir Fred Hoyle: "Evolution from Space" (1982), S. 27-28 || }}
}}{{#if:
|
„{{{Übersetzung}}}“{{#if: Sir Fred Hoyle: "Evolution from Space" (1982), S. 27-28 || }}
}}{{#if: Sir Fred Hoyle: "Evolution from Space" (1982), S. 27-28
|
– Sir Fred Hoyle: "Evolution from Space" (1982), S. 27-28{{#if: | : {{{Quelle}}} }}
|{{#if:
|
– {{{Quelle}}}
}}
}}
Diese Begriffsbildung Sir Fred Hoyles wurde aufgenommen, um eine zielgerichtetes Design zu betonen. Im Gegensatz dazu wird auch von einem illusionären Design gesprochen, um zu verdeutlichen, dass nach einem darwinistischem Ansatz jedes Design in der Natur aus ungerichteten Prozessen entstand.
Forschungsergebnisse
Um zu untersuchen, ob es sich bei Design um eine Illusion oder einer Intelligenzleistung handelt, müsste eine abgrenzende, nach beiden Richtungen offene Forschung stattfinden. Oft werden aber Forschungsarbeiten von vornherein in Fachpublikationen nicht zugelassen, sobald sie erkennen lassen, dass sie im Ergebnis intelligentes Design in der Natur als plausibel ansehen.
Dennoch wurden nach Peer Review Standards einige Forschungsergebnisse in Fachpublikationen zugelassen, die die spezifischen Techniken zur Informationsverarbeitung im genetischen Code untersuchen und zu dem Schluss kommen, dass die bekannten naturgesetzlichen Mechanismen sowie Zeit und Zufall diese nicht hinreichend erklären ([1], [2], [3]). In [2] werden zudem vier ausgewiesene Intelligent Design Forschungsarbeiten in positiver Weise zitiert.
Organisationen
Die meisten christlichen Organisationen oder Einzelpersonen, die fachlich Evolutionskritik und/oder Intelligent Design betreiben, sind dem evangelischen Spektrum zuzurechnen. Die weltweit wichtigste katholische evolutionskritische Organisation ist das Kolbe Centers for the study of creation.<ref>Kolbe Centers for the study of creation</ref>
Literatur
[1] Trevors, J.T. and Abel, D.L. (2004) "Chance and Necessity do not explain the origin of life", Cell Biology International, Volume 28, Issue 11, Pages 729-739
[2] David L. Abel and Jack T. Trevors "Self-organization vs. self-ordering events in life-origin models", Physics of Life Reviews, Volume 3, Issue 4, December 2006, Pages 211-228
[3] Albert Voie "Biological function and the genetic code are interdependent", Chaos, Solitons & Fractals, Volume 28, Issue 4, May 2006, Pages 1000-1004
[4] Christoph Kardinal Schönborn, Finding Design in Nature , New York Times, 2005
[5] Michael J. Behe, Darwins Black Box: Biochemische Einwände gegen die Evolutionstheorie., dtsch. Ausgabe: 484 Seiten, Resch Verlag, Gräfelfing 2007
[6] Michael J. Behe, THE EDGE OF EVOLUTION: The Search for the Limits of Darwinism, Free Press, Juni 2007, 336 Seiten (engl.)
[7] Rammerstorfer, Markus, Nur eine Illusion? Biologie und Design, Tectum Verlag, 2006, 156 Seiten
- Veronika Grohsebner: Johnny Designed , 2013 (315 Seiten; ISBN 978-3-200-03256-9).
Siehe: Kreationismus, Darwinismus, Evolutionismus, Katechesen über Schöpfung und Evolution.
Weblinks
- USA: George W. Bush für 'Intelligent Design' an Schulen
- Australien: Erste Schule lehrt ,Intelligent Design’
- Schweizer Theologe kritisiert Intelligent Design
Anmerkungen
<references />