Pentateuch: Unterschied zwischen den Versionen
Reto (Diskussion | Beiträge) (→Gliederung) |
Oswald (Diskussion | Beiträge) (link) |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Der '''Pentateuch''' ist die Bezeichnung der ersten fünf Bücher des [[Altes Testament|Alten Testamentes]]. | + | {{Leiste Altes Testament}} |
+ | Der '''Pentateuch''' ist die [[griechisch]]e Bezeichnung der ersten fünf Bücher des [[Altes Testament|Alten Testamentes]]. Sie werden auch "'''Fünf Bücher Mose'''" oder in der [[Judentum|jüdischen]] Tradition '''Tora''' (auch ''Torah'') genannt. Die Namen der fünf Bücher sind [[Genesis]], [[Exodus]], [[Levitikus]], [[Numeri]] und [[Deuteronomium]]. Das 1. bis zum 4. Buch Mose nennt man Tetrateuch. | ||
== Namensgebung == | == Namensgebung == | ||
− | Die Bezeichnung | + | Die Bezeichnung Pentateuch leitet sich aus dem [[Griechische Sprache|Griechischen]] ab (πεντά pentá =fünf und τεῦχος teũchos = Gefäß, also ‚Fünfgefäß‘). Der Begriff stammt von den Krügen, in denen Schriftrollen aufbewahrt wurden. |
− | Der | + | Der hebräische Begriff Tora wird im Judentum verwendet. Es ist das [[Hebräisch|hebräische]] Wort für [[Gesetz]]. Für die Juden hat die Tora als Teil des [[Tanach]] rechtlich verbindlichen Charakter. |
− | Die Bezeichnung | + | Die Bezeichnung Fünf Bücher Mose wird in der Überlieferung verwendet, auch weil die Tora als das "Gesetz des Mose" bezeichnet wird, kommt aber in den letzten Jahrzehnten aus dem Gebrauch. |
== Entstehungsgeschichte == | == Entstehungsgeschichte == | ||
=== Jahwist, Elohist, Priesterschrift und zweites Gesetz === | === Jahwist, Elohist, Priesterschrift und zweites Gesetz === | ||
− | Nach den gängigsten [[Exegese|exegetischen]] Modellen entstand der Pentateuch vom 10. bis zum 5. | + | Nach den gängigsten [[Exegese|exegetischen]] Modellen entstand der Pentateuch vom 10. bis zum 5. Jh. v. Chr. In den ältesten Teilen wird der [[Gottesname]] [[Jahwe]] verwendet, man nennt dies die '''jahwistische Überlieferung'''. Der zweitälteste Teil heißt nach der Gottesbezeichung [[Elohim]] die '''elohistische Überlieferung'''. Im 7. Jh. v. Chr. wurde dann ein predigtartiges Erzählwerk hinzugefügt, das sogenannte '''Deuteronomium''' (= Zweitschrift des Gesetzes), im 6. Jh. v. Chr. dann die sogenannte '''Priesterschrift'''. Doch in den letzten 20 Jahren ist dieses Modell zunehmend hinterfragt worden und wird nach den aktuellen Theorien so nicht mehr vertreten, wenngleich wichtige Grundhypothesen aufrecht erhalten werden. "Dass der Pentateuch nicht in einem einzigen Formulierungsvorgang entstanden sein kann [...] ist Konsens der kritischen Pentateuchforschung", schreibt [[Erich Zenger]] in seiner ''Einleitung in das Alte Testament'' (S. 76). Gerade die Doppelüberlieferungen wichtiger Texte - wie der [[Schöpfungsbericht]], die [[Sündflut]] Episoden aus dem Exodus - deuten, so die Forscher, auf eine mehrstufige Entwicklung des Textes hin. Doch die Exegese ist vorsichtiger geworden und vertritt kaum mehr fest gezurrte Entstehungsmodelle. |
=== Argumente gegen die Autorschaft des Mose === | === Argumente gegen die Autorschaft des Mose === | ||
− | Als Argumente gegen die Autorschaft des Mose wird u.a. angeführt, dass der Text von Mose in der dritten Person spricht, sowie dass er Gesetzesvorschriften enthält, die das Vorhandensein eines Tempels und eines geordneten Kultes in der | + | Als Argumente gegen die Autorschaft des Mose wird u. a. angeführt, dass der Text von Mose in der dritten Person spricht, sowie dass er Gesetzesvorschriften enthält, die das Vorhandensein eines Tempels und eines geordneten Kultes in der Sesshaftigkeit voraussetzen; Bedingungen, die zur Zeit Mose nicht gegeben waren. |
=== Beurteilung === | === Beurteilung === | ||
Zeile 19: | Zeile 20: | ||
== Inhalt des Pentateuch == | == Inhalt des Pentateuch == | ||
− | Der Pentateuch umfasst die Geschichte der Welt von der [[Schöpfung]] bis zum Tod des [[Mose]] unmittelbar vor dem Einzug des Volkes [[Israel]] in das gelobte Land. Dabei lässt sich zwischen der Urgeschichte (Gen 1-11), den Vätergeschichten (Gen 25-50) und der Geschichte des Volkes Israel (Bücher Exodus bis Deuteronomium) unterscheiden. | + | Der Pentateuch umfasst die Geschichte der Welt von der [[Schöpfung]] bis zum Tod des [[Mose]] unmittelbar vor dem Einzug des Volkes [[Israel]] in das gelobte Land. Dabei lässt sich zwischen der Urgeschichte (Gen 1-11), den Vätergeschichten (Gen 25-50) und der Geschichte des Volkes Israel (Bücher Exodus bis Deuteronomium) unterscheiden. |
=== Geschichte und Gesetz === | === Geschichte und Gesetz === | ||
− | |||
Während der Pentateuch im jüdischen Verständnis vor allem die von Gott geoffenbarte Weisung (Tora) beinhaltet, werden die fünf Bücher Mose in der christlichen Tradition stärker im heilsgeschichtlichen Zusammenhang gesehen: Sie erzählen den Anfang der Offenbarung Gottes, die in Jesus Christus ihren unüberbietbaren Höhepunkt findet. Geschichte und Gesetz gehören aus christlicher Sicht bei der Charakterisierung des Pentateuch deshalb untrennbar zusammen. | Während der Pentateuch im jüdischen Verständnis vor allem die von Gott geoffenbarte Weisung (Tora) beinhaltet, werden die fünf Bücher Mose in der christlichen Tradition stärker im heilsgeschichtlichen Zusammenhang gesehen: Sie erzählen den Anfang der Offenbarung Gottes, die in Jesus Christus ihren unüberbietbaren Höhepunkt findet. Geschichte und Gesetz gehören aus christlicher Sicht bei der Charakterisierung des Pentateuch deshalb untrennbar zusammen. | ||
=== Der offene Schluss des Pentateuch === | === Der offene Schluss des Pentateuch === | ||
− | |||
Der Pentateuch endet in Dtn 34 mit dem Tod des Mose unmittelbar vor der Landnahme, dem Einzug in das verheißene Land. Angesichts der Tatsache, dass die Landverheißung pointiert am Anfang der Vätergeschichte steht (Gen 12,1.7) und im Pentateuch vielfach wiederholt wird (z.B. zu Beginn der Exoduserzählung in Ex 3,8), ist damit ein offener Schluss gesetzt. Der unabgeschlossene Charakter wird noch durch den in Gen 50,24+24 eröffneten Spannungsbogen (Schwur der Überführung der Gebeine Josefs aus Ägypten als sinnlich-greifbarer Ausdruck der Landverheißung) unterstrichen, der in Ex 13,19 zum Beginn des Exodus aufgegriffen und erst in Jos 24, 32, also außerhalb des Pentateuch, abgeschlossen wird. Historisch-kritisch lässt sich dieser offene Schluss mit der mutmaßlichen nachexilischen Entstehungssituation (Endredaktion) des Pentateuch nach dem Verlust der staatlichen Eigenständigkeit erklären (d.h. die Erfüllung der Landverheißung steht noch aus). Aus christlicher heilsgeschichtlicher Sicht kann der unabgeschlossene Charakter als Hinweis auf die Fortsetzung der Heilsgeschichte und die Erfüllung des Gesetzes in Jesus Christuis interpretiert werden. | Der Pentateuch endet in Dtn 34 mit dem Tod des Mose unmittelbar vor der Landnahme, dem Einzug in das verheißene Land. Angesichts der Tatsache, dass die Landverheißung pointiert am Anfang der Vätergeschichte steht (Gen 12,1.7) und im Pentateuch vielfach wiederholt wird (z.B. zu Beginn der Exoduserzählung in Ex 3,8), ist damit ein offener Schluss gesetzt. Der unabgeschlossene Charakter wird noch durch den in Gen 50,24+24 eröffneten Spannungsbogen (Schwur der Überführung der Gebeine Josefs aus Ägypten als sinnlich-greifbarer Ausdruck der Landverheißung) unterstrichen, der in Ex 13,19 zum Beginn des Exodus aufgegriffen und erst in Jos 24, 32, also außerhalb des Pentateuch, abgeschlossen wird. Historisch-kritisch lässt sich dieser offene Schluss mit der mutmaßlichen nachexilischen Entstehungssituation (Endredaktion) des Pentateuch nach dem Verlust der staatlichen Eigenständigkeit erklären (d.h. die Erfüllung der Landverheißung steht noch aus). Aus christlicher heilsgeschichtlicher Sicht kann der unabgeschlossene Charakter als Hinweis auf die Fortsetzung der Heilsgeschichte und die Erfüllung des Gesetzes in Jesus Christuis interpretiert werden. | ||
Zeile 32: | Zeile 31: | ||
Nach E. Zenger kann der Aufbau des Pentateuch als eine konzentrische Struktur beschrieben werden: | Nach E. Zenger kann der Aufbau des Pentateuch als eine konzentrische Struktur beschrieben werden: | ||
− | A: [[Genesis]] {{Bpur|Gen|1}} - Erschaffung und Verheißung des Landes | + | A: [[Genesis]] {{Bpur|Gen|1}} - [[Erschaffung]] und Verheißung des Landes |
− | B: [[Exodus]] 1-16 {{Bpur|Ex| | + | B: [[Exodus]] 1 {{Bpur|Ex|1}} - 16 {{Bpur|Ex|16}}: - Auszug aus Ägypten und Wüstenwanderung |
C: Exodus 17 {{Bpur|Ex|17}} - Numeri 10 {{Bpur|Num|10}}: Sinai, Offenbarung des Gesetzes | C: Exodus 17 {{Bpur|Ex|17}} - Numeri 10 {{Bpur|Num|10}}: Sinai, Offenbarung des Gesetzes | ||
Zeile 40: | Zeile 39: | ||
Darin als Herzstück: das Heiligkeitsgesetz {{B|Lev|17-26}} mit dem Thema: Jahwe in der Mitte seines Volkes | Darin als Herzstück: das Heiligkeitsgesetz {{B|Lev|17-26}} mit dem Thema: Jahwe in der Mitte seines Volkes | ||
− | B': [[Numeri]] 10-36 {{Bpur|Num| | + | B': [[Numeri]] 10 {{Bpur|Num|10}} - 36 {{Bpur|Num|36}}: Wüstenwanderung und (gescheiterter) Einzug in das gelobte Land |
− | A': [[Deuteronomium]] {{Bpur| | + | A': [[Deuteronomium]] {{Bpur|Dtn|1}}: 2. Gesetz: Bedingungen zum Wohnen im Lande |
== Weblinks == | == Weblinks == |
Aktuelle Version vom 26. Juni 2021, 10:29 Uhr
Die Bibel |
5 Bücher Mose
{{#switch:Pentateuch|Pentateuch|Genesis|Exodus|Levitikus|Numeri|Deuteronomium|= |
16 Geschichtsbücher
{{#switch:Pentateuch|Bücher der Geschichte des Volkes Gottes|Buch Josua|Buch der Richter|Buch Rut|1. Buch Samuel|2. Buch Samuel|1. Buch der Könige|2. Buch der Könige|1. Buch der Chronik|2. Buch der Chronik|Buch Esra|Buch Nehemia|Buch Tobit|Buch Judit|Buch Ester|1. Buch der Makkabäer|2. Buch der Makkabäer|= |
7 Weisheitsbücher
{{#switch:Pentateuch|Bücher der Lehrweisheit und Psalmen|Buch Ijob|Psalmen|Buch der Sprichwörter|Buch Kohelet|Hohelied|Buch der Weisheit|Buch Jesus Sirach|= |
18 Prophetenbücher
{{#switch:Pentateuch|Bücher der Propheten|Buch Jesaja|Jeremiasbücher|Buch Jeremia|Klagelieder|Buch Baruch|Buch Ezechiel|Buch Daniel|Zwölfprophetenbuch|Buch Hosea|Buch Joel|Buch Amos|Buch Obadja|Buch Jona|Buch Micha|Buch Nahum|Buch Habakuk|Buch Zefanja|Buch Haggai|Buch Sacharija|Buch Maleachi|= |
Der Pentateuch ist die griechische Bezeichnung der ersten fünf Bücher des Alten Testamentes. Sie werden auch "Fünf Bücher Mose" oder in der jüdischen Tradition Tora (auch Torah) genannt. Die Namen der fünf Bücher sind Genesis, Exodus, Levitikus, Numeri und Deuteronomium. Das 1. bis zum 4. Buch Mose nennt man Tetrateuch.
Inhaltsverzeichnis
Namensgebung
Die Bezeichnung Pentateuch leitet sich aus dem Griechischen ab (πεντά pentá =fünf und τεῦχος teũchos = Gefäß, also ‚Fünfgefäß‘). Der Begriff stammt von den Krügen, in denen Schriftrollen aufbewahrt wurden.
Der hebräische Begriff Tora wird im Judentum verwendet. Es ist das hebräische Wort für Gesetz. Für die Juden hat die Tora als Teil des Tanach rechtlich verbindlichen Charakter.
Die Bezeichnung Fünf Bücher Mose wird in der Überlieferung verwendet, auch weil die Tora als das "Gesetz des Mose" bezeichnet wird, kommt aber in den letzten Jahrzehnten aus dem Gebrauch.
Entstehungsgeschichte
Jahwist, Elohist, Priesterschrift und zweites Gesetz
Nach den gängigsten exegetischen Modellen entstand der Pentateuch vom 10. bis zum 5. Jh. v. Chr. In den ältesten Teilen wird der Gottesname Jahwe verwendet, man nennt dies die jahwistische Überlieferung. Der zweitälteste Teil heißt nach der Gottesbezeichung Elohim die elohistische Überlieferung. Im 7. Jh. v. Chr. wurde dann ein predigtartiges Erzählwerk hinzugefügt, das sogenannte Deuteronomium (= Zweitschrift des Gesetzes), im 6. Jh. v. Chr. dann die sogenannte Priesterschrift. Doch in den letzten 20 Jahren ist dieses Modell zunehmend hinterfragt worden und wird nach den aktuellen Theorien so nicht mehr vertreten, wenngleich wichtige Grundhypothesen aufrecht erhalten werden. "Dass der Pentateuch nicht in einem einzigen Formulierungsvorgang entstanden sein kann [...] ist Konsens der kritischen Pentateuchforschung", schreibt Erich Zenger in seiner Einleitung in das Alte Testament (S. 76). Gerade die Doppelüberlieferungen wichtiger Texte - wie der Schöpfungsbericht, die Sündflut Episoden aus dem Exodus - deuten, so die Forscher, auf eine mehrstufige Entwicklung des Textes hin. Doch die Exegese ist vorsichtiger geworden und vertritt kaum mehr fest gezurrte Entstehungsmodelle.
Argumente gegen die Autorschaft des Mose
Als Argumente gegen die Autorschaft des Mose wird u. a. angeführt, dass der Text von Mose in der dritten Person spricht, sowie dass er Gesetzesvorschriften enthält, die das Vorhandensein eines Tempels und eines geordneten Kultes in der Sesshaftigkeit voraussetzen; Bedingungen, die zur Zeit Mose nicht gegeben waren.
Beurteilung
Die exegetische Beurteilung der Entstehungsgeschichte sollte immer vor dem Hintergrund gesehen, dass sich durch sie nichts am kanonischen Charakter des Textes ändert. Sie kann uns helfen, Sinnzusammenhänge und theologische Aussagen klarer zu verstehen.
Inhalt des Pentateuch
Der Pentateuch umfasst die Geschichte der Welt von der Schöpfung bis zum Tod des Mose unmittelbar vor dem Einzug des Volkes Israel in das gelobte Land. Dabei lässt sich zwischen der Urgeschichte (Gen 1-11), den Vätergeschichten (Gen 25-50) und der Geschichte des Volkes Israel (Bücher Exodus bis Deuteronomium) unterscheiden.
Geschichte und Gesetz
Während der Pentateuch im jüdischen Verständnis vor allem die von Gott geoffenbarte Weisung (Tora) beinhaltet, werden die fünf Bücher Mose in der christlichen Tradition stärker im heilsgeschichtlichen Zusammenhang gesehen: Sie erzählen den Anfang der Offenbarung Gottes, die in Jesus Christus ihren unüberbietbaren Höhepunkt findet. Geschichte und Gesetz gehören aus christlicher Sicht bei der Charakterisierung des Pentateuch deshalb untrennbar zusammen.
Der offene Schluss des Pentateuch
Der Pentateuch endet in Dtn 34 mit dem Tod des Mose unmittelbar vor der Landnahme, dem Einzug in das verheißene Land. Angesichts der Tatsache, dass die Landverheißung pointiert am Anfang der Vätergeschichte steht (Gen 12,1.7) und im Pentateuch vielfach wiederholt wird (z.B. zu Beginn der Exoduserzählung in Ex 3,8), ist damit ein offener Schluss gesetzt. Der unabgeschlossene Charakter wird noch durch den in Gen 50,24+24 eröffneten Spannungsbogen (Schwur der Überführung der Gebeine Josefs aus Ägypten als sinnlich-greifbarer Ausdruck der Landverheißung) unterstrichen, der in Ex 13,19 zum Beginn des Exodus aufgegriffen und erst in Jos 24, 32, also außerhalb des Pentateuch, abgeschlossen wird. Historisch-kritisch lässt sich dieser offene Schluss mit der mutmaßlichen nachexilischen Entstehungssituation (Endredaktion) des Pentateuch nach dem Verlust der staatlichen Eigenständigkeit erklären (d.h. die Erfüllung der Landverheißung steht noch aus). Aus christlicher heilsgeschichtlicher Sicht kann der unabgeschlossene Charakter als Hinweis auf die Fortsetzung der Heilsgeschichte und die Erfüllung des Gesetzes in Jesus Christuis interpretiert werden.
Gliederung
Nach E. Zenger kann der Aufbau des Pentateuch als eine konzentrische Struktur beschrieben werden:
A: Genesis {{{4}}} | BHS =bibelwissenschaft.de">{{{4}}} | #default =bibleserver.com">EU }} - Erschaffung und Verheißung des Landes
B: Exodus 1 {{{4}}} | BHS =bibelwissenschaft.de">{{{4}}} | #default =bibleserver.com">EU }} - 16 {{{4}}} | BHS =bibelwissenschaft.de">{{{4}}} | #default =bibleserver.com">EU }}: - Auszug aus Ägypten und Wüstenwanderung
C: Exodus 17 {{{4}}} | BHS =bibelwissenschaft.de">{{{4}}} | #default =bibleserver.com">EU }} - Numeri 10 {{{4}}} | BHS =bibelwissenschaft.de">{{{4}}} | #default =bibleserver.com">EU }}: Sinai, Offenbarung des Gesetzes
Darin als Herzstück: das Heiligkeitsgesetz {{#ifeq: Levitikus | Pentateuch |{{#if: Lev|Lev|Levitikus}}|{{#if: Lev |Lev|Levitikus}}}} 17-26{{#if:|,{{{3}}}}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }} mit dem Thema: Jahwe in der Mitte seines Volkes
B': Numeri 10 {{{4}}} | BHS =bibelwissenschaft.de">{{{4}}} | #default =bibleserver.com">EU }} - 36 {{{4}}} | BHS =bibelwissenschaft.de">{{{4}}} | #default =bibleserver.com">EU }}: Wüstenwanderung und (gescheiterter) Einzug in das gelobte Land
A': Deuteronomium {{{4}}} | BHS =bibelwissenschaft.de">{{{4}}} | #default =bibleserver.com">EU }}: 2. Gesetz: Bedingungen zum Wohnen im Lande