Technik: Unterschied zwischen den Versionen
Leo (Diskussion | Beiträge) K |
|||
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Technik ist die Fortsetzung der [[Schöpfung]] durch menschliches Zutun. Als derart Schaffender, schöpferisch Tätiger, ist der [[Mensch]] also in den Schöpfungsplan Gottes aktiv einbezogen; er ist nicht nur Geschöpf, sondern Mitschöpfer. Automatisch erfüllt der technische Fortschritt den Sinn der Schöpfung | + | '''Technik''' ist die Fortsetzung der [[Schöpfung]] durch menschliches Zutun. Als derart Schaffender, [[Schöpfer|schöpferisch]] Tätiger, ist der [[Mensch]] also in den Schöpfungsplan Gottes aktiv einbezogen; er ist nicht nur Geschöpf, sondern Mitschöpfer. Automatisch erfüllt der technische Fortschritt den Sinn der Schöpfung freilich nicht. Fluch und Segen der Technik können nahe beieinander liegen, und für beides ist uns die Bürde der [[Verantwortung]] auferlegt, vor allem im Hinblick auf die [[Menschenwürde]]. Gewiss ist uns aber auch kein Freibrief ausgestellt, wenn Gott in Genesis 1, 28 den Menschen die Worte mitgibt: "Seid fruchtbar ... bevölkert die Erde, unterwerft sie euch ...". Unterwerfung - mittels Technik - darf nicht in bloße Plünderung oder Zerstörung ausarten - weder das eine noch das andere kann fruchtbar sein. |
− | Der [[Katechismus der | + | Der [[Katechismus der Katholischen Kirche]] enthält Bemerkungen über die Technik im dritten Teil (Das Leben in Christus), Zweiter Abschnitt (Die zehn Gebote), Artikel 5 (Das fünfte Gebot), II (Achtung der Menschenwürde) unter der Überschrift "Achtung des Menschen und wissenschaftliche Forschung" (Randziffern 2293-2294). |
==Literatur== | ==Literatur== | ||
+ | *Friedrich Dessauer (1956): Streit um die Technik | ||
+ | *Erich Fromm (1968): Die Revolution der Hoffnung. Für eine humanisierte Technik, ISBN 3129026908 | ||
+ | *Herbert Gruhl (1975): Ein Planet wird geplündert. Die Schreckensbilanz unserer Politik, ISBN 3596240069 | ||
− | + | ==Weblinks== | |
+ | [http://www.vatican.va/archive/DEU0035/__P86.HTM Stelle im Katechismus der Katholischen Kirche] | ||
− | + | [[Kategorie: Schöpfungslehre]] | |
− | |||
− |
Aktuelle Version vom 15. Juli 2008, 15:33 Uhr
Technik ist die Fortsetzung der Schöpfung durch menschliches Zutun. Als derart Schaffender, schöpferisch Tätiger, ist der Mensch also in den Schöpfungsplan Gottes aktiv einbezogen; er ist nicht nur Geschöpf, sondern Mitschöpfer. Automatisch erfüllt der technische Fortschritt den Sinn der Schöpfung freilich nicht. Fluch und Segen der Technik können nahe beieinander liegen, und für beides ist uns die Bürde der Verantwortung auferlegt, vor allem im Hinblick auf die Menschenwürde. Gewiss ist uns aber auch kein Freibrief ausgestellt, wenn Gott in Genesis 1, 28 den Menschen die Worte mitgibt: "Seid fruchtbar ... bevölkert die Erde, unterwerft sie euch ...". Unterwerfung - mittels Technik - darf nicht in bloße Plünderung oder Zerstörung ausarten - weder das eine noch das andere kann fruchtbar sein.
Der Katechismus der Katholischen Kirche enthält Bemerkungen über die Technik im dritten Teil (Das Leben in Christus), Zweiter Abschnitt (Die zehn Gebote), Artikel 5 (Das fünfte Gebot), II (Achtung der Menschenwürde) unter der Überschrift "Achtung des Menschen und wissenschaftliche Forschung" (Randziffern 2293-2294).
Literatur
- Friedrich Dessauer (1956): Streit um die Technik
- Erich Fromm (1968): Die Revolution der Hoffnung. Für eine humanisierte Technik, ISBN 3129026908
- Herbert Gruhl (1975): Ein Planet wird geplündert. Die Schreckensbilanz unserer Politik, ISBN 3596240069