Franz Amecke: Unterschied zwischen den Versionen
(→Weblinks) |
(→Biographie: satzbau etc) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==Biographie== | ==Biographie== | ||
− | Geboren wurde er in Büderich nahe Werl | + | Geboren wurde er in Büderich nahe Werl, legte in [[Brilon]] 1881 sein Abitur ab und studierte anschließend in [[Bistum Münster|Münster]] Theologie und Philiosophíe. Diese Studien setzte er in [[Bistum Eichstätt|Eichstätt]] und [[Erzbistum Paderborn|Paderborn]] fort. Am 28. März 1887 wurde Amecke in [[Paderborn]] zum Priester geweiht. Nach seiner Weihe wurde er Kaplan in [[Boke]], wo er bis 1898 verblieb. Als Pfarrer wurde er nach [[Etteln]] versetzt und verblieb dort bis 1908, von wo er dann wiederum 1909 als Pfarrer in die [[Pfarrei Balve]] versetzt wurde. In Balve, das zum Dekanat Menden zählt, wurde Amecke 1925 zum Dekan dieses [[Dekanat Menden|Dekanats]] ernannt. Im Jahre 1930 ernannte ihn der Stadtrat von Balve zum Ehrenbürger. Nach kurzer schwerer Krankheit verstarb er am 18. Februar 1933. Sein Grab erhielt er - durch Durchbruch der Kirchenfundamente - in der Kirche. Sein Grab befindet sich bei der Pieta; also in der Kirche, somit wurde auch dem Gesetze, das die Bestattung in der Kirche verbot, Rechenschaft getragen. |
==Leistungen== | ==Leistungen== |
Version vom 5. Juli 2012, 19:41 Uhr
Franz Amecke (* 25. August 1861 in Büderich, † 18. Februar 1933 in Balve) ist ein römisch-katholischer Priester. Er wirkte von 1908 bis 1933 als Pfarrer in Balve.
Inhaltsverzeichnis
Biographie
Geboren wurde er in Büderich nahe Werl, legte in Brilon 1881 sein Abitur ab und studierte anschließend in Münster Theologie und Philiosophíe. Diese Studien setzte er in Eichstätt und Paderborn fort. Am 28. März 1887 wurde Amecke in Paderborn zum Priester geweiht. Nach seiner Weihe wurde er Kaplan in Boke, wo er bis 1898 verblieb. Als Pfarrer wurde er nach Etteln versetzt und verblieb dort bis 1908, von wo er dann wiederum 1909 als Pfarrer in die Pfarrei Balve versetzt wurde. In Balve, das zum Dekanat Menden zählt, wurde Amecke 1925 zum Dekan dieses Dekanats ernannt. Im Jahre 1930 ernannte ihn der Stadtrat von Balve zum Ehrenbürger. Nach kurzer schwerer Krankheit verstarb er am 18. Februar 1933. Sein Grab erhielt er - durch Durchbruch der Kirchenfundamente - in der Kirche. Sein Grab befindet sich bei der Pieta; also in der Kirche, somit wurde auch dem Gesetze, das die Bestattung in der Kirche verbot, Rechenschaft getragen.
Leistungen
Während seiner Amtszeit wurde die Kirchenerweiterung in Balve - welche bereits unter seinen Vorgänger geplant wurde - in Angriff genommen und vollendet.