Konversion: Unterschied zwischen den Versionen
Paulo (Diskussion | Beiträge) |
Paulo (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
==Konvertiten== | ==Konvertiten== | ||
===Katholiken, die radikal ihr Leben änderten=== | ===Katholiken, die radikal ihr Leben änderten=== | ||
− | Der [[Kirchenlehrer]] [[Augustinus von Hippo]] sagt: "Für den, [[Agnostizismus|der glauben will]], | + | Der [[Kirchenlehrer]] [[Augustinus von Hippo]] sagt: "Für den, [[Agnostizismus|der glauben will]], habe ich tausend Gründe; für den, [[Atheismus|der nicht glauben ''will'']], nicht einen." (vgl. [[Stigmatisation]], [[Unverweste Heilige]], [[Auferweckung Verstorbener]], [[Bilokation]], [[Wunder]], [[:Kategorie:Eucharistische Wunder|Eucharistische Wunder]], [[:Kategorie:Nahrungslos lebende Personen]]. |
* [[Alan Ames]] | * [[Alan Ames]] |
Version vom 3. September 2010, 10:18 Uhr
Konversion (dt.: Bekehrung) oder Umkehr ist der Vorgang, in welchem ein Mensch seine Glaubensüberzeugung berichtigt, die Lebensweise ändert und wenn nötig die Aufnahme in eine Religionsgemeinschaft anstrebt. Diese kann aus dem Menschenrecht der Religionsfreiheit (vgl. Dignitatis humanae) erfolgen. Es sind Menschen, welche eine tiefere Wahrheitserkenntnis aus Gewissensgründen im ihrem Leben konsequent umsetzen. Diese Suchenden sind vor Gott und den Menschen oft großartige Menschen.
Eine echte Konversion zur Katholischen Kirche, wenn eine Person nicht getauft ist, ist ein Wunder des Heiligen Geistes und übertrifft die Erweckung eines Toten zum irdischen Leben. Für die vollständige Eingliederung in die Katholische Kirche verlangt geltendes Recht vom Konvertiten die Anerkennung des Glaubensbekenntnisses, der Sakramente und der kirchlichen Leitung als Ausdruck der Verbundenheit mit Jesus Christus im sichtharen Verbund der Katholischen Kirche (CIC can 205 communio pIena). Wer als Ungetaufter in die Gemeinschaft der Katholischen Kirche aufgenommen werden will, muss nach mehrstufigem Katechumenat die Taufe empfangen und bedarf zur vollen Initiation des Empfangs der Firmung und der Eucharistie (vgl. CIC cc. 851, 788, 842, 865). Der Konvertit, der bereits gültig getauft (communio non plena) und deshalb schon ein Glied des Mystischen Leibes Christi ist, und von daher von der Katholischen Kirche Gnaden erhält, wird nach entsprechendem Katechismus-Unterricht gemäß den im liturgischen Recht vorgeschriebenen Richtlinien und Formen in die Katholische Kirche aufgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Umkehr der Getauften in der Bibel und im Katechismus
- 2 Ökumene
- 3 Von der Forderung zur Einladung
- 4 Übertritt
- 5 Konvertiten
- 5.1 Katholiken, die radikal ihr Leben änderten
- 5.2 Anglikanische Personen, die den Mutterschoß der Katholischen Kirche gefunden haben
- 5.3 Vom protestantischen Bekenntnis - in den Heimathafen der Katholischen Kirche
- 5.4 Juden, die den Messias gefunden haben
- 5.5 Vom Muslim zur Katholischen Kirche
- 5.6 Vom Glaubenslosen zur Katholischen Kirche
- 5.7 Von der Gegenkirche der Freimaurerei, zur Katholischen Kirche
- 5.8 Sterbende, bei denen die Umkehr zu spät oder fast zu spät kam
- 6 Literatur
- 7 Weblinks
Umkehr der Getauften in der Bibel und im Katechismus
Jesus ruft zur Umkehr auf. Dieser Ruf ist ein wesentlicher Teil der Verkündigung des Gottesreiches: Die Zeit ist erfüllt, das Reich Gottes ist nahe. Kehrt um, und glaubt an das Evangelium! (Mk 1,15). In der Verkündigung der Kirche richtet sich dieser Ruf zunächst an die, welche Christus und sein Evangelium noch nicht kennen. Der Ort der ersten, grundlegenden Umkehr ist vor allem die Taufe. Durch den Glauben an die Frohbotschaft und durch die Taufe [Vgl. Apg 2,38] widersagt man dem Bösen und erlangt das Heil, welches die Vergebung aller Sünden und das Geschenk des neuen Lebens ist.
Der Ruf Christi zur Umkehr ergeht auch weiterhin im Leben der Christen. Die zweite Umkehr ist eine fortwährende Aufgabe für die ganze Kirche; diese umfaßt ... in ihrem eigenen Schoß Sünder und ist somit zugleich heilig und stets reinigungsbedürftig und geht so immerfort den Weg der Buße und Erneuerung (LG 8). Das Streben nach Umkehr ist nicht nur eine Tat des Menschen. Sie ist die Regung eines zerknirschten ... Herzens (Ps 51,19), das durch die Gnade dazu gebracht und bewegt wird [Vgl. Joh 6,44; 12,32], der barmherzigen Liebe Gottes, der uns zuerst geliebt hat [Vgl. 1 Joh 4,10], zu entsprechen. Davon zeugt die Bekehrung des Petrus nach der dreifachen Verleugnung seines Meisters. Der erbarmungsvolle Blick Jesu ruft Tränen der Reue hervor [Vgl. 1 Joh 4,10] und nach der Auferstehung des Herrn das dreifache Ja des Petrus auf die Frage Jesu, ob er ihn liebe [Vgl. Joh 21,15-17]. Die zweite Umkehr weist auch eine gemeinschaftliche Dimension auf. Diese zeigt sich in der durch Jesus an eine ganze Kirche gerichteten Aufforderung: Kehr um! (Offb 2,5.16). (KKK 1427-1429).
Ökumene
Es gibt keinen echten Ökumenismus ohne innere Bekehrung. Denn aus dem Neuwerden des Geistes (Vgl. Eph 4,23.), aus der Selbstverleugnung und aus dem freien Strömen der Liebe erwächst und reift das Verlangen nach der Einheit. Deshalb müssen wir vom göttlichen Geiste die Gnade aufrichtiger Selbstverleugnung, der Demut und des geduldigen Dienstes sowie der brüderlichen Herzensgüte zueinander erflehen. Der Völkerapostel sagt: "So ermahne ich euch denn, ich der Gefangene im Herrn, wandelt würdig der Berufung, zu der ihr berufen seid, mit aller Demut und Sanftmut, ertraget einander geduldig in Liebe; bestrebt euch, die Einheit des Geistes zu bewahren durch das Band des Friedens" (Eph 4,1-3). Diese Bekehrung des Herzens und die Heiligkeit des Lebens ist in Verbindung mit dem privaten und öffentlichen Gebet für die Einheit der Christen als die Seele der ganzen ökumenischen Bewegung anzusehen; sie kann mit Recht geistlicher Ökumenismus genannt werden (Unitatis redintegratio 7+8)
Von der Forderung zur Einladung
Papst Pius XII. arbeitet in seiner Enzyklika Mystici corporis 1943 (Nr. 103) heraus, welche Zugehörigkeit nichtkatholische Christen im Bezug zu Christus haben. Er schreibt: "Alle jene und jeden einzelnen von ihnen laden Wir mit liebendem Herzen ein, den inneren Antrieben der göttlichen Gnade freiwillig und freudig zu entsprechen und sich aus einer Lage zu befreien, in der sie des eigenen ewigen Heiles nicht sicher sein können (Cf. Pius IX. Jam vos omnes, 13. Sept. 1868: Act. Conc. Vat., C.L, VII, 10). Denn mögen sie auch aus einem unbewussten Sehnen und Wünschen heraus schon in einer Beziehung stehen zum Mystischen Leib des Erlösers, so entbehren sie doch so vieler wirksamen göttlichen Gnaden und Hilfen, deren man sich nur in der Katholischen Kirche erfreuen kann. Möchten sie also eintreten in den Kreis der katholischen Einheit und alle mit uns in der gleichen Gemeinschaft des Leibes Jesu Christi geeint, an das eine Haupt sich wenden in ruhmreicher Liebesverbundenheit (Cf. Gelas. I, Epist.: igne, . XIV: Migne, P.L., LIX, 89). In unablässigem Flehen zum Geiste der Liebe und der Wahrheit als Fremde, sondern als solche, die in ihr eigenes Vaterhaus heimkehren."
Im Zweiten Vatikanischen Konzil wird im Dekret Unitatis redintegratio versucht, statt einer Forderung, wie in der Enzyklika Praeclara gratulationis 1894 durch Papst Leo XIII., eine Einladung zur Einheit auszusprechen, welche liebevoller klingt. In der Nr. 7 des Dekretes wird jedoch festgehalten: "Es gibt keinen echten Ökumenismus ohne innere Bekehrung."
Bezeichnend für das Ende der Gebetswoche der Einheit der Christen, die am 18. Januar beginnt, ist: dass sie mit der Bekehrung eines Menschen am 25. Januar endet, der wegen der Umsetzung seiner Wahrheitserkenntnis zu einem der größten Heiligen der Kirche geworden ist (vgl. Paulus von Tarsus).
Übertritt
Der Übertritt eines Katholiken zu einer anderen christlichen Konfession oder religiösen Gemeinschaft, wird als Kirchenabfall (Schisma oder Häresie, cc. 1364. 751) gewertet. Dadurch wird seine Kirchenzugehörigkeit nicht ganz aufgehoben, aber seine Rechtsstellung in der Katholischen Kirche eingeschränkt (cc. 1331. 1336). Ein Kirchenaustritt ist nach katholischem Kirchenrecht nicht vorgesehen. Die staatlichen Gesetze der BRD sehen grundsätzlich einen Kirchenaustritt unter bestimmten Bedingungen vor. Ein Kirchenübertritt zu einer anderen öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaft ohne vorausgehenden Kirchenaustritt ist für Angehörige der Katholische Kirche nach geltendem deutschen Staatskirchenrecht nicht möglich, wie es auch umgekehrt für Angehörige anderer Religionsgemeinschaften im Falle der Konversion zur Katholischen Kirche gilt.
Konvertiten
Katholiken, die radikal ihr Leben änderten
Der Kirchenlehrer Augustinus von Hippo sagt: "Für den, der glauben will, habe ich tausend Gründe; für den, der nicht glauben will, nicht einen." (vgl. Stigmatisation, Unverweste Heilige, Auferweckung Verstorbener, Bilokation, Wunder, Eucharistische Wunder, Kategorie:Nahrungslos lebende Personen.
- Alan Ames
- Hl. Augustinus von Hippo (Bischof und Kirchenlehrer)
- Blaise Pascal (Philosoph, Mathematiker, Physiker und Schriftsteller)
- Hugo Ball
- Hl. Ignatius von Loyola (Ordensgründer der Jesuiten)
- Jacques Maritain
- Léon Marie Bloy
- Max Thürkauf (Philosoph und Wissenschaftler)
Der heilige Josaphat Kuncewicz vergoss sein Blut für die Einheit und den Gehorsam gegen den Apostolischen Stuhl.
Anglikanische Personen, die den Mutterschoß der Katholischen Kirche gefunden haben
- Gilbert Keith Chesterton (Schriftsteller, Philosoph)
- Sel. John Henry Newman (Kardinal)
- Paul Watson
siehe: Anglicanorum coetibus
Vom protestantischen Bekenntnis - in den Heimathafen der Katholischen Kirche
- Angelus Silesius (Johannes Scheffler) Mystiker und Poet
- August Friedrich Gfrörer
- Avery Dulles (Kardinal)
- Barbara Brütsch (Stigmatiserte)
- Sel. Carlo Steeb (Deutschland)
- Christa Meves (Deutschland; wegen der Morallehren der Katholischen Kirche: des Papstes Johannes Paul II.)
- Dietrich von Hildebrand (Italien)
- Erich de Saventhem (Erich Vermehren)
- Ernst Jünger deutscher Schriftsteller
- Erwin Hilbert
- Friedrich Schlegel
- Fritz Michael Gerlich (Journalist)
- Gabriele Kuby (Deutschland)
- Gertrud von Le Fort (1876-1971)
- Hanna Renate Laurien (wegen dem Umgang mit Schuld)
- Ida Hahn-Hahn 1850 Schriftstellerin
- Isa Vermehren (Suche nach Sinnmitte, wofür man leben und sterben kann)
- Karl Ludwig von Haller
- Sel. Liborius Wagner (Deutschland)
- Luise Hensel 1818, (Dichterin)
- Maria Alberti († 1812; vgl. Clemensschwestern)
- Maria Theresia Tauscher
- Maria von Welser (Journalist)
- Onno Klopp 1873
- Rheinhold Baumstark
- Richard Baumann (Deutschland)
- Scott Hahn und Kimberly Hahn (USA)
- Siegfried Ernst (Arzt)
- Sigrid Undset (1882-1949) norwegische Dichterin und Literaturpreisträgerin
Juden, die den Messias gefunden haben
Juden, welche denselben Vater (den Gott Abrahams, Gott Isaaks und Gott Jakobs) haben, und auch die Mutter der Katholischen Kirche erkannten:
- Alfred Döblin
- André Frossard
- Augustin Maria Hermann Cohen
- Bruno Paul Franz Xaver Rothschild
- Edith Stein (Teresia Benedicta a cruce; Heilige) und ihre leibliche Schwester Rosa Stein
- Eugen Maria Israel Zolli (Römischer Oberrabbiner)
- Franz Maria Paul Libermann
- Henri Bergson
- Hilde Firtel
- Hildegard Burjan
- Jean-Marie Lustiger (Kardinal)
- Johann Emmanuel Veith
- Johannes Maria Oesterreicher
- Karl Stern
- Lisa Maria Meirowsky
- Lutz Löb und seine Kinder
- Leonhard Maria Adler
- Maria Magdalena
- Mirjam Prager
- Paul-Louis-Bemard Drach
- Saulus (Apostel)
- Raissa Maritain
- Raphael Simon
- Theodor Maria Ratisbonne und Alphons Maria Ratisbonne
- Wolfgang Rosenbaum
Vom Muslim zur Katholischen Kirche
- Mosab Hassan Yousef [1]
- CD: Ein Muslim berichtet: "Ich fand zu Christus" - Meine Konversion (9.5.2007) Apostolat Hörnle
Vom Glaubenslosen zur Katholischen Kirche
Von der Gegenkirche der Freimaurerei, zur Katholischen Kirche
- Burkard Gorissen (zur Katholischen Kirche?)
- Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg
- Zacharias Werner
Sterbende, bei denen die Umkehr zu spät oder fast zu spät kam
Kaum etwas ist aufschlussreicher als das Zeugnis Sterbender. Selbst Lügner bekennen dann die Wahrheit. Ein Blick auf das Sterbelager verrät oft mehr als all die großen Worte und Werke zu Lebzeiten. Im Augenblick, wo sich Menschen dem Tod gegenübersehen, verlieren viele ihre Masken und werden wahrhaftig. Mancher musste erkennen, dass er auf Sand gebaut, sich einer Illusion hingegeben hatte und einer großen Lüge gefolgt. war. Darum sagt Psalm 90, 12: "Lehre und bedenke, dass wir sterben müssen, damit wir klug werden." Die Philosophie dient der Wahrheitserkenntnis. Platon sagt, dass Philosophie "Sterben lernen" sei.
Worte Sterbender:
Einem vertrauten Mitschüler gestand Vladimir Lenin (Kommunist und Freimaurer im 33. Grad) in einem lichten Augenblick seiner Todeskrankheit: "Ich habe mich getäuscht. Ohne Zweifel war es nötig, eine Masse von Unterdrückten zu befreien; aber unsere Methode hat andere Unterdrückungen und schauerhafte Massaker zur Folge gehabt. Du weißt, dass ich todkrank bin. Da fühle ich mich verloren in dem Ozean vom Blut unzähliger Opfer. Um unser Russland zu retten, war es ja nötig. Aber es ist zu spät, umzukehren. Wir bräuchten zehn Franziskus von Assisi."
Heinrich Heine, der Spötter, tat später Buße. Gegen sein Lebensende schrieb er noch das Gedicht: "Zerschlagen ist die alte Leier am Felsen, welcher Christus heißt! Die Leier, die zur bösen Feier bewegt ward von dem bösen Geist. Die Leier, die zum Abfall klang, die Zweifel, Spott und Abfall sang. O Herr, o Herr, ich knie nieder, vergib, vergib mir meine Lieder!"
Voltaire, der große Spötter und Freimaurer, hatte ein schreckliches Ende. Seine Krankenschwester sagte: "Für alles Geld Europas möchte ich keinen Ungläubigen mehr sterben sehen!" Er schrie die ganze Nacht um Vergebung.
David Hume, der Atheist, schrie: "Ich bin in den Flammen.!" Seine Verzweiflung war eine schreckliche Szene.
Thomas Hobbes, ein englischer Philosoph sagte: " Ich stehe vor einem furchtbaren Sprung in die Finsternis."
Jesus Christus dagegen, sprach: "Es ist vollbracht" (Joh 19, 30).
Literatur
- Ruth Schooß: Umkehr. Bernardus Verlag ISBN 10: 3-934551-41-6
- M. Lucia: Umkehr - Heiligung. Freude in Gott. Miriam Verlag 1977 (237 S.; 1. Aufl.)
- Otto Hätenschwiller: Bekehre dich zum Herrn, deinem Gott!. Kanisiuswerk Konstanz, 1927 (56 Seiten).
- Georg Alois: gesucht-gefunden, bedeutende Konversionen Fe-Medienverlag 2009 (128 Seiten; 1. Auflage; ISBN 978-3-939684-47-3).
- Burkhardt Gorissen: Ich war Freimaurer, Sankt Ulrich Verlag 2009 (304 Seiten; ISBN 978-3-86744-107-0).
- Uwe Matthias Kraus: Frag die Sterne lieber nicht!, Ein Star-Astrologe wird Christ, Verlag Uwe M. Kraus 2008 (136 Seiten; ISBN 9783932841033).
- Scott und Kimberly Hahn: Unser Weg nach Rom Christiana Verlag Stein am Rhein 2004 (Autobiographie; 5. Aufl., 219 Seiten; ISBN 3-7171-1069-1 in englisch und vielen anderen Sprachen)
- Siegfried Ernst: Auf dem Weg zur Weltkirche: Gründe für meinen Austritt aus der evangelischen Kirche (Gründe für meinen Übertritt zur katholischen Kirche) Christiana-Verlag 1998 (1. Aufl. 165 S.; ISBN 3717110446).
- Dr. Albert von Ruville: Zurück zur heiligen Kirche Lins Verlag (ev zum katholischen Glauben).
- Eva Reich: Von der Disco zur Heiligen Messe. So erlebte ich meine Bekehrung, Lins Verlag (DINA 7; 52 Seiten).
- Peter Harr/Richard Ott: Auf der Suche nach Gott, Eine Rückbesinnung auf den christlichen Glauben in Auseinandersetzung mit der heutigen Zeit Lins Verlag (Mit Nihil obstat; vgl. Druckerlaubnis; 184 Seiten).
- Ferdinand Holböck: Wir haben den Messias gefunden Christiana Verlag, Stein am Rhein, 1987 (SBN 3-7171-0901-4)
- Georg Siegmund: Judentum und Christentum, Zeugnisse zu ihrem gegenseitigen Verhältnis Christiana Verlag 1983 (78 Seiten; ISBN 3-7171-0813-1).
- Erika Becker: Durch Resl bekehrt. Neue Zeugnisse aus Konnersreuth. Johann Wilhelm Naumann Verlag 1985 (216 Seiten, ISBN:3885670526).
- Erika Becker: Geliebt - gesucht - gefunden. Therese Neumann begleitet Wahrheitssucher, Johann Wilhelm Naumann Verlag 1996 (274 S.)
- Sergei Kourdakuv: Vergib mir Natascha (Ein Kommunist bekehrt sich aufgrund einer jungen Christin; 246 Seiten; erhältlich beim Grignion Verlag oder Mediatrix Verlag).
- D. A. Rosenthal: Konvertitenbilder aus dem 19. Jahrhundert, 3 Bände, 1865/70.
- Max Picard: Die Flucht vor Gott, Zürich 1935.
- Walter Heinrich Friedmann: Kreuz und Davidsstern: der Weg eines Konvertiten von der Thora zur Hostia, Rauch Verlag Wiesbaden 1931 (284 Seiten).
- I. Klug: Der Heiland der Welt, Paderborn 1924.
- E. Reinhard: Der Siegeszug der Katholischen Kirche in den letzten hundert Jahren der Konversionsbewegung in Deutschland 1920.
- Franz Hettinger: Warum ich die römische Kirche liebte. Vermächtnis eines Protestanten an sein Kinder, Herder Verlag 1884 (38 Seiten).
- Fibi Abdel Missih Saleb: Meine Begegnung mit Christus. von Fibi Abdel Missih Saleb vormals Nahed Mahmoud Metwalli. [Aus dem Arab. ins Engl. übers. von Gamal Scharoubim, aus dem Engl. ins Dt. übers. von Marie Elisabeth Seriki] Miriam Verlag 1995 (ISBN 3874492575; 1. Aufl.).
- Hubert Dewald/ Hermann Klens: Einführung in das katholische Glaubensleben : Mit einem Anhang für Konvertiten. Bonifatius-Druckerei Paderborn 1922,
- Janne HaalandMatlary: Love-Story. So wurde ich katholisch. Vorwort von Kardinal Josef Ratzinger. Sankt Ulrich Verlag (ISBN: 978-3-929246-89-6).
- Jürg Berchtold: Das Licht der Wahrheit. Weg einer Familie in die katholische Kirche. Verlag: VDM Verlag Dr. Müller (ISBN: 978-3-865-50171-4).
- Günther Pape: Die Zeugen Jehovas - ich klage an. Bilanz einer Tyrannei. Pattloch Verlag Augsburg 1999 (ISBN 3629008593).
- Franz Breid (Hsgr.): Referate der "Internationalen Theologischen Sommerakademie" des Linzer Priesterkreises / Busse - Umkehr - Formen der Vergebung. Ennsthaler Gesellschaft m.b.H. & Co. KG (ISBN 3850683540).