Markus (Evangelist): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Biblische Quellen == | == Biblische Quellen == | ||
− | Der Text des [[Markusevangelium]]s sagt nichts über seinen Autor. Doch schon in Handschriften des 2. Jahrhunderts findet sich die Überschrift Evangelium nach Markus, so dass davon ausgegangen werden kann, dass der Autor tatsächlich Markus hieß. In der Überlieferung wird jedoch der bei der Verhaftung [[Jesu|Jesus]] anwesende Jüngling mit Markus identifiziert. (vgl. Mk 14 | + | Der Text des [[Markusevangelium]]s sagt nichts über seinen Autor. Doch schon in Handschriften des 2. Jahrhunderts findet sich die Überschrift Evangelium nach Markus, so dass davon ausgegangen werden kann, dass der Autor tatsächlich Markus hieß. In der Überlieferung wird jedoch der bei der Verhaftung [[Jesu|Jesus]] anwesende Jüngling mit Markus identifiziert. (vgl. {{B|Mk|14|51}} f.) |
− | In der [[Apostelgeschichte]] wird verschiedentlich ein Markus genannt, der Mitarbeiter des [[Paulus von Tarsus|Paulus]] war. Hier ist auch der Beiname Johannes überliefert. In Apg 12 | + | In der [[Apostelgeschichte]] wird verschiedentlich ein Markus genannt, der Mitarbeiter des [[Paulus von Tarsus|Paulus]] war. Hier ist auch der Beiname Johannes überliefert. In {{B|Apg|12|12}} wird berichtet, dass [[Petrus (Apostel)|Petrus]] nach seiner wunderhaften Befreiung aus den Händen [[Herodes]] das Haus der Mutter Markus aufsuchte, "wo nicht wenige [[Christen]] versammelt waren und beteten." Im Anschluss an diese Episode begleitete Markus Paulus und [[Barnabas]] nach [[Antiochia]]. Auf der ersten [[Missionsreisen des Apostels Paulus|Missionsreise]] begleitete Johannes Markus den [[Apostel]] Paulus, verließ diesen jedoch in [[Pamphylien]], um nach [[Jerusalem]] zurückzukehren. {{Bibel|Apg|13|13}} Auf der zweiten Missionsreise weigerte sich Paulus denn auch wegen dessen Unzuverlässigkeit, Markus mitzunehmen. {{Bibel|Apg|15|37}} |
In einigen der Apostel-Briefe wird ebenfalls ein Markus erwähnt. Im [[Kolosserbrief]] übermittelt Paulus die Grüße von "Markus, dem Vetter des Barnabas." Im 1. Petrusbrief wird ebenfalls ein Markus erwähnt und als "mein Sohn" bezeichnet, was eine starke Nähe zwischen Markus und Petrus andeutet. | In einigen der Apostel-Briefe wird ebenfalls ein Markus erwähnt. Im [[Kolosserbrief]] übermittelt Paulus die Grüße von "Markus, dem Vetter des Barnabas." Im 1. Petrusbrief wird ebenfalls ein Markus erwähnt und als "mein Sohn" bezeichnet, was eine starke Nähe zwischen Markus und Petrus andeutet. |
Version vom 25. April 2009, 14:55 Uhr
Der Evangelist Markus, auch genannt Johannes Markus, ist eine Persönlichkeit der Urkirche. Er wird als Heiliger verehrt.
Biblische Quellen
Der Text des Markusevangeliums sagt nichts über seinen Autor. Doch schon in Handschriften des 2. Jahrhunderts findet sich die Überschrift Evangelium nach Markus, so dass davon ausgegangen werden kann, dass der Autor tatsächlich Markus hieß. In der Überlieferung wird jedoch der bei der Verhaftung Jesus anwesende Jüngling mit Markus identifiziert. (vgl. {{#ifeq: Evangelium nach Markus | Markus (Evangelist) |{{#if: Mk|Mk|Evangelium nach Markus}}|{{#if: Mk |Mk|Evangelium nach Markus}}}} 14{{#if:51|,51}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }} f.)
In der Apostelgeschichte wird verschiedentlich ein Markus genannt, der Mitarbeiter des Paulus war. Hier ist auch der Beiname Johannes überliefert. In {{#ifeq: Apostelgeschichte | Markus (Evangelist) |{{#if: Apg|Apg|Apostelgeschichte}}|{{#if: Apg |Apg|Apostelgeschichte}}}} 12{{#if:12|,12}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }} wird berichtet, dass Petrus nach seiner wunderhaften Befreiung aus den Händen Herodes das Haus der Mutter Markus aufsuchte, "wo nicht wenige Christen versammelt waren und beteten." Im Anschluss an diese Episode begleitete Markus Paulus und Barnabas nach Antiochia. Auf der ersten Missionsreise begleitete Johannes Markus den Apostel Paulus, verließ diesen jedoch in Pamphylien, um nach Jerusalem zurückzukehren. ({{#ifeq: Apostelgeschichte | Markus (Evangelist) |{{#if: Apg|Apg|Apostelgeschichte}}|{{#if: Apg |Apg|Apostelgeschichte}}}} 13{{#if:13|,13}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}) Auf der zweiten Missionsreise weigerte sich Paulus denn auch wegen dessen Unzuverlässigkeit, Markus mitzunehmen. ({{#ifeq: Apostelgeschichte | Markus (Evangelist) |{{#if: Apg|Apg|Apostelgeschichte}}|{{#if: Apg |Apg|Apostelgeschichte}}}} 15{{#if:37|,37}} EU | BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }})
In einigen der Apostel-Briefe wird ebenfalls ein Markus erwähnt. Im Kolosserbrief übermittelt Paulus die Grüße von "Markus, dem Vetter des Barnabas." Im 1. Petrusbrief wird ebenfalls ein Markus erwähnt und als "mein Sohn" bezeichnet, was eine starke Nähe zwischen Markus und Petrus andeutet.
Nachbiblische Quellen
Einig sind sich die frühchristlichen Schriftsteller, dass Markus als Schüler des Petrus das Evangelium verfasste (vgl. Frühdatierung der Evangelien). Als Vorlage verwandte er dazu die Predigtverkündigung des Apostelfürsten. Allerdings siedelt Eusebius von Cäsarea die Zeitpunkt der Verfassung vor dem Tod Petri an (Hist. Eccl. II-15), während Irenäus von Lyon von einem Zeitpunkt nach dessen Tod ausgeht. (adv. haer. III. 1.)
Weitaus unsicherer sind weitere biographische Details. Nach der lokalen Überlieferung der Stadt Aquileia war Markus der erste Bischof der Stadt und weihte den heiligen Hermagoras zu seinem Nachfolger. Sogar bis an die Donau gibt es lokale Traditionen. So findet sich in der Stadt eine Steininschrift aus dem 16. Jahrhundert, die angibt, Markus habe hier gewirkt.
Besser belegen lässt sich die Überlieferung, Markus habe in Alexandria gewirkt. Nach Eusebius predigte er in Ägypten (Hist. Eccl. II-16) und übernahm dort die Kirchenleitung, ehe er von Annianus abgelöst wurde. (Hist. Eccl. II-24) Doch ergeben sich bei dieser Überlieferung einige chronologische Probleme, da die hier angenommenen Zeiträume sich mit den angenommen Zeiträumen seiner Reisen mit Paulus überdecken.
Über seinen Tod gibt es ebenfalls wenig sichere Berichte. Die meisten Wissenschaftler ordnen seinen Tod in den Zeitraum von 62-67 ein. Der Überlieferung nach soll er als Märtyrer gestorben sein.
Weblinks
- Eintrag im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon (BBKL)
- Eintrag in der Catholic Encyclopedia (engl.)