Ordo Missae: Unterschied zwischen den Versionen
(→Latein in der Liturgiereform: unsinnigen Satz entfernt.) |
(→Latein in der Liturgiereform) |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
Das [[II. Vatikanum]] ordnete in der Liturgiekonstitution [[Sacrosanctum concilium]] explizit an, dass die Gläubigen befähigt werden sollen, die Gebete des Mess-Ordinarium auf Latein zu singen (oder zu beten). | Das [[II. Vatikanum]] ordnete in der Liturgiekonstitution [[Sacrosanctum concilium]] explizit an, dass die Gläubigen befähigt werden sollen, die Gebete des Mess-Ordinarium auf Latein zu singen (oder zu beten). | ||
− | Papst [[Paul VI.]] führte mit der Apostolischen Konstitution [[Missale Romanum]] am 3. April 1969 | + | Papst [[Paul VI.]] führte mit der Apostolischen Konstitution [[Missale Romanum]] am 3. April 1969 eine neue Messordnung des römischen Ritus ein. Da sich jedoch herausstellte, dass es Kleriker und Laien gab, die die ältere Form bevorzugten, wurde nach und nach diese Form wieder ermöglicht. Zuletzt erteilte Papst [[Benedikt XVI.]] mit dem Motu proprio [[Summorum Pontificum]] weitreichende Erlaubnisse zur Zelebration der Messe nach dem Missale von 1962. |
== Literatur == | == Literatur == |
Version vom 22. August 2008, 20:02 Uhr
Der Ordo Missae einschließlich des Mess-Ordinariums ist die Messordnung für die Heilige Messe nach dem römischen Ritus. Als Ordinarium (Latein: „das Regelmäßige, stets Wiederkehrende“) werden die in jedem Gottesdienst gleichbleibenden Elemente bezeichnet, im Unterschied zum Proprium, welches die mit dem Kirchenjahr wechselnden Stücke umfasst. Die Feier der Eucharistie unterliegt – bei aller historisch bedingten Entwicklung und sich wandelnden Gestalt – wie alle Riten einem festen Ablauf (Ordo missae). Dieser ist im sog. Ordinarium festgelegt, das alle feststehenden Teile der Feier im Volltext mit umfasst, während Eigentexte, die für jeden Tag des Jahres spezifisch angepasst sind (Proprium), an anderer Stelle verzeichnet sind und stets eigens eingefügt werden müssen. Diese pragmatische Weise der Kombination von gleichbeibenden und wechselnden Elementen ist typisch für die lateinische Liturgie, auch dann, wenn sie in der Volkssprache zelebriert wird.
Inhaltsverzeichnis
Messgesänge
Es gehören gewöhnlich laut Mess-Ordinarium folgende Gesänge zur Heiligen Messe:
In fast allen musikalischen Kompositionen zur Messe werden die einzelnen Stücke gemäß dem Mess-Ordinarium geordnet; das Pater noster fehlt in den Kompositionen meistens. Im Gottesdienst wird es oft im Stil der Gregorianik gesungen.
Latein in der Liturgiereform
Das II. Vatikanum ordnete in der Liturgiekonstitution Sacrosanctum concilium explizit an, dass die Gläubigen befähigt werden sollen, die Gebete des Mess-Ordinarium auf Latein zu singen (oder zu beten).
Papst Paul VI. führte mit der Apostolischen Konstitution Missale Romanum am 3. April 1969 eine neue Messordnung des römischen Ritus ein. Da sich jedoch herausstellte, dass es Kleriker und Laien gab, die die ältere Form bevorzugten, wurde nach und nach diese Form wieder ermöglicht. Zuletzt erteilte Papst Benedikt XVI. mit dem Motu proprio Summorum Pontificum weitreichende Erlaubnisse zur Zelebration der Messe nach dem Missale von 1962.
Literatur
- Ordo Missae, Die gleichbleibenden Teile der Heiligen Messe in neuer Übersetzung (2008) des außerordentlichen Ritus (kostenlos bei der Priesterbruderschaft St. Petrus - Spende erbeten).