Sonntag: Unterschied zwischen den Versionen
Oswald (Diskussion | Beiträge) (Geschichte) |
Oswald (Diskussion | Beiträge) (-) |
||
(30 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Der '''Sonntag''' ist der Tag des | + | Der '''Sonntag''' ist der Tag des [[Jesus Christus|Herrn]] (lat. [dies] Dominica). |
− | + | == Biblisch-theologhischer Hintergrund == | |
+ | Nach christlichem Verständnis ist der Sonntag der erste Tag der [[Woche]], der dem in der [[Schöpfung]]sgeschichte grundgelegten Ruhetag, dem [[Sabbat]], folgt. Weil [[Jesus Christus|Christus]] am Sonntag [[Auferstehung|von den Toten auferstand]] (Ostertag), feierte die Kirche ihre Gottesdienste vornehmlich an diesem Tag und stets im Zeichen des [[Pascha-Mysterium]]s als „Auferstehungstag“ oder „Herrentag“, als "wöchentliches Ostern".<ref>[[Hansjörg Auf der Maur]]: ''Feiern im Rhythmus der Zeit I. Herrenfeste in Woche und Jahr.'' Regensburg 1983, S. 129.</ref> Die [[Kirchenvater|Kirchenväter]] begründeten dies mit der durch die Auferstehung einsetzenden Neuschöpfung von [[Himmel]] und [[Erde]]. Die Feier am ersten Tag der Woche symbolisiert diese Neuschöpfung. "Darum feiern wir den achten Tag, an dem Jesus von den Toten auferstanden und, nachdem er sich gezeigt hatte, zum Himmel aufgefahren ist, als ein Freudenfest."<ref>31. Mai 1998: [[Apostolisches Schreiben]] [[Dies Domini]] über die Heiligung des Sonntags, Anmerkung 100: Barnabasbrief, 15,9</ref> Besonders greifbar ist dieser Bezug zur [[Auferstehung]] in der russischen Sprache, wo der Sonntag eben »Auferstehung« (voskresén'e) heißt. | ||
+ | |||
+ | Der Beginn des [[Eucharistisches Hochgebet II|zweiten Hochgebets]] der [[Heilige Messe|heiligen Messe]] lautet an Sonntagen: ''"Darum kommen wir vor dein Angesicht und feiern in Gemeinschaft mit der ganzen Kirche den ersten Tag der Woche als den Tag, an dem Christus von den Toten erstanden ist. Durch ihn, den du zu deiner Rechten erhöht hast, bitten wir dich: Sende deinen Geist auf diese Gaben herab und heilige sie."'' | ||
+ | |||
+ | == Sonntagsruhe == | ||
+ | Konstantin I. verordnete 321 die volle Sonntagsruhe (analog der jüdischen Sabbatruhe) mit Verbot von Gerichtshandlungen und „knechtlicher Arbeit“. In der katholischen Kirche sind die Gläubigen am Sonntag zur Teilnahme an der Eucharistie und zur [[Sonntagspflicht|Sonntagsheiligung verpflichtet]]. | ||
Der Sonntag ist verfassungsrechtlich geschützt als „Tag der Arbeitsruhe und seelischen Erhebung“ (Art. 140 GG in Verbindung mit Art. 139 Weimarer Reichs-Verfassung, ähnlich in zahlreichen Landesverfassungen). Hierin kommen Gründe sowohl des Arbeits- als auch des Religionsschutzes zum Ausdruck. | Der Sonntag ist verfassungsrechtlich geschützt als „Tag der Arbeitsruhe und seelischen Erhebung“ (Art. 140 GG in Verbindung mit Art. 139 Weimarer Reichs-Verfassung, ähnlich in zahlreichen Landesverfassungen). Hierin kommen Gründe sowohl des Arbeits- als auch des Religionsschutzes zum Ausdruck. | ||
− | + | [[Papst Franziskus]] betonte das Recht von Arbeitnehmern auf einen arbeitsfreien Sonntag. Es gehe hierbei nicht nur um eine Sozialleistung, sondern vor allem um die spirituelle Dimension des menschlichen Lebens. Der Sonntag müsse ein »Raum und eine Zeit für Gott und für den Menschen« sein. Er müsse der Pflege des familiären, kulturellen, sozialen und religiösen Lebens dienen. Gott selbst rufe den Menschen an diesem Tag zur Ruhe auf. ([[OR]] am 13. November 2015, S. 1). | |
− | |||
− | Gegen diese säkulare Reglung haben sich vor allem Liturgiewissenschaftler gewandt, die hierin eine Degradierung des Sonntags sahen. Gleichwohl hat schon [[Josef Andreas Jungmann]] in der Schrift ''Beginnt die christliche Woche mit dem Sonntag?'' eine andere Position eingenommen, wenn er meint, dass die christliche Woche im Sonntag eher ihr Ende findet | + | == Erster oder letzter Tag der Woche? === |
+ | Der Sonntag war in der spätantiken „Planetenwoche“ der zweite, dem Sonnenkult gewidmete Tag (unter Einfluss des Mithraskultes, dann der erste Tag der Woche); erster Werktag der jüdischen Woche (nach dem Sabbat). Das Wesensmerkmal des Sonntags als »erstem Tag« ist im lateinischen liturgischen Kalender klar ersichtlich, wo der Montag feria secunda, der Dienstag feria tertia usw. genannt wird. Eine ähnliche Bezeichnung der Wochentage findet sich im Portugiesischen. | ||
+ | |||
+ | Die internationale Organisation für Standardisierung (ISO) <ref>[http://www.iso.org www.iso.org]</ref> gab 1971 die Empfehlung R2015. In dieser Empfehlung über die Nummerierung der Wochen setzte sie den Montag als Wochenanfang und den Sonntag als letzten Tag der Woche. Der Deutsche Normenausschuss gab im März 1975 eine Regelung heraus (DIN 1355), die ab dem 1. Januar 1976 gilt und die sich der Empfehlung der ISO anschloss. Diese Regelung fand Einzug in die ''Astronomischen Grundlagen für den Kalender 1976'' des ''Astonomischen Recheninstituts Heidelberg'' was zur Folge hatte, dass beim Kalenderdruck die Wochen mit einem Montag begannen. | ||
+ | |||
+ | Gegen diese säkulare Reglung haben sich vor allem Liturgiewissenschaftler gewandt, die hierin eine Degradierung des Sonntags sahen. Gleichwohl hat schon [[Josef Andreas Jungmann]] in der Schrift ''Beginnt die christliche Woche mit dem Sonntag?'' eine andere Position eingenommen, wenn er meint, dass die christliche Woche im Sonntag eher ihr Ende findet als ihren Anfang. | ||
Das [[Zweites Vatikanisches Konzil|Zweite Vatikanische Konzil]] konnte sich nicht zu einer Definition durchringen (vgl. Relatio in ASCOV II/5, 734: ''Multum disputatum est in Ecclesia antiqua utrum dominica sit prima an ultima hebdomadae dies, et conveniens non videtur ut Concilium rem definiat''). | Das [[Zweites Vatikanisches Konzil|Zweite Vatikanische Konzil]] konnte sich nicht zu einer Definition durchringen (vgl. Relatio in ASCOV II/5, 734: ''Multum disputatum est in Ecclesia antiqua utrum dominica sit prima an ultima hebdomadae dies, et conveniens non videtur ut Concilium rem definiat''). | ||
− | Nach Jungmann wird in den ersten Jahrhunderten der Sonntag vornehmlich als Abschluss der Woche angesehen: ''"Soweit sich für den vom Judentum übernommenen Wochenzyklus eine spezifisch christliche Auffassung, nämlich die Verbindung mit dem Gedächtnis der Erlösungsgeheimnisse, durchgesetzt hat, bildet die Woche eine Tagesreihe, die mit Montag beginnt und mit dem Sonntag als dem Tag der Auferstehung schließt. ... Seit der Karolingerzeit hat sich dann allerdings mehr und mehr eine jüngere Schicht von neuen Zuteilungen und Deutungen der einzelnen Tage darübergelagert, die im Laufe des Mittelalters immer größeres Ansehen gewannen."'' | + | Nach [[Josef Andreas Jungmann]] wird in den ersten Jahrhunderten der Sonntag vornehmlich als Abschluss der Woche angesehen: ''"Soweit sich für den vom Judentum übernommenen Wochenzyklus eine spezifisch christliche Auffassung, nämlich die Verbindung mit dem Gedächtnis der Erlösungsgeheimnisse, durchgesetzt hat, bildet die Woche eine Tagesreihe, die mit Montag beginnt und mit dem Sonntag als dem Tag der Auferstehung schließt. ... Seit der Karolingerzeit hat sich dann allerdings mehr und mehr eine jüngere Schicht von neuen Zuteilungen und Deutungen der einzelnen Tage darübergelagert, die im Laufe des Mittelalters immer größeres Ansehen gewannen."'' |
+ | |||
+ | Der von der [[DBK|Deutschen Bischofskonferenz]] herausgegebene [[Katholischer Erwachsenen-Katechismus|Erwachsenen-Katechismus]] sieht (auch im Hinblick auf die Feier der [[Karwoche]]) den Sonntag als einen als Endpunkt erlebten Tag. | ||
+ | ''"Ist der Sonntag der erste Tag der Woche, dann ist er der Wochenanfang; ist der Montag der erste Tag der Woche, dann ist der Sonntag das Wochenende. Letztere Zählung geht auf eine gesellschaftlich-politische Entscheidung zurück, mit der man den Anforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht werden wollte. Allerdings muss das Verständnis des Sonntags als Wochenende gegenüber dem Sonntag als dem ersten Tag der Woche nicht als eine bloß verweltlichte Deutung verstanden werden. Denn die Einheit der Feier der Großen Woche ([[Karwoche]]) erlebt den Ostersonntag durchaus auch als einen Endpunkt, und diese Sicht hat ebenfalls den wöchentlichen Ostertag (Sonntag) geprägt"'' (Band 2, S. 212). | ||
+ | |||
+ | == Lehramtliche Texte == | ||
+ | '''[[Johannes Paul II.]]''' | ||
+ | * [[2. Juni]] [[1988]] [[Kongregation für den Gottesdienst]], [[Direktorium]] [[Christi ecclesia]] für die Feier von Sonntagsgottesdiensten ohne [[Priester]] (Notitiae 24 [1988] 366-378; deutsch: [[VAS]] 94). | ||
+ | * 31. Mai 1998 [[Apostolisches Schreiben]] [[Dies Domini]] über die Heiligung des Sonntags. | ||
+ | * 25. März 2004 [[Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung]]: [[Instruktion]] [[Redemptionis sacramentum]], [[Redemptionis sacramentum (Wortlaut)#3. Besondere Feiern, die bei Abwesenheit des Priesters stattfinden|Ein Priester und die sonntägliche Messe, Nr. 162.167]]. | ||
+ | |||
+ | ==Literatur== | ||
+ | * [[Monika Metternich|Monika Gräfin Metternich]]: Lob des Sonntags. Weihrauch, Toast & Honey. [[Pattloch Verlag]] 2009 (224 Seiten; ISBN3-629-02232-4 ; ISBN 978-3-629-02232-5). | ||
+ | * Willy Rordorf: ''Sabbat und Sonntag in der Alten Kirche'', ([[Traditio Christiana]], Band 2). Theologischer Verlag Zürich 1972 (256 Seiten, ISBN 978-3-290-14402-9 Lw.). | ||
+ | * Jakob Baumgärtner: Der Sonntag - Tag des Herrn. [[Kanisius Verlag]] Freiburg/Schweiz, 1978 (72 Seiten). | ||
+ | |||
+ | '''siehe auch:''' [[Sonntagspflicht]], [[Sonntags-Stickeralbum]] | ||
+ | |||
+ | ==Weblinks== | ||
+ | * [http://www.kath.net/news/47874
Der erste Tag – Fest der Auferstehung] [[Kath.net]] am 12. Oktober 2014 Von Bischof Heinz Josef Algermissen | ||
+ | * GLAUBENS-KOMPASS: Die Heiligung des Sonntags - [http://kathtv.org/nc/kategorien/detail/video/glaubens-kompass-die-heiligung-des-sonntags-folge-12/ Teil1]; [http://kathtv.org/nc/kategorien/detail/video/glaubens-kompass-die-heiligung-des-sonntags-folge-22/ Teil 2] von [[Weihbischof]] [[Athanasius Schneider]] | ||
− | + | == Anmerkungen == | |
− | + | <references /> | |
− | [[Kategorie:Wochentag|1]] | + | [[Kategorie:Wochentag|!1]] |
Aktuelle Version vom 4. September 2024, 17:57 Uhr
Der Sonntag ist der Tag des Herrn (lat. [dies] Dominica).
Inhaltsverzeichnis
Biblisch-theologhischer Hintergrund
Nach christlichem Verständnis ist der Sonntag der erste Tag der Woche, der dem in der Schöpfungsgeschichte grundgelegten Ruhetag, dem Sabbat, folgt. Weil Christus am Sonntag von den Toten auferstand (Ostertag), feierte die Kirche ihre Gottesdienste vornehmlich an diesem Tag und stets im Zeichen des Pascha-Mysteriums als „Auferstehungstag“ oder „Herrentag“, als "wöchentliches Ostern".<ref>Hansjörg Auf der Maur: Feiern im Rhythmus der Zeit I. Herrenfeste in Woche und Jahr. Regensburg 1983, S. 129.</ref> Die Kirchenväter begründeten dies mit der durch die Auferstehung einsetzenden Neuschöpfung von Himmel und Erde. Die Feier am ersten Tag der Woche symbolisiert diese Neuschöpfung. "Darum feiern wir den achten Tag, an dem Jesus von den Toten auferstanden und, nachdem er sich gezeigt hatte, zum Himmel aufgefahren ist, als ein Freudenfest."<ref>31. Mai 1998: Apostolisches Schreiben Dies Domini über die Heiligung des Sonntags, Anmerkung 100: Barnabasbrief, 15,9</ref> Besonders greifbar ist dieser Bezug zur Auferstehung in der russischen Sprache, wo der Sonntag eben »Auferstehung« (voskresén'e) heißt.
Der Beginn des zweiten Hochgebets der heiligen Messe lautet an Sonntagen: "Darum kommen wir vor dein Angesicht und feiern in Gemeinschaft mit der ganzen Kirche den ersten Tag der Woche als den Tag, an dem Christus von den Toten erstanden ist. Durch ihn, den du zu deiner Rechten erhöht hast, bitten wir dich: Sende deinen Geist auf diese Gaben herab und heilige sie."
Sonntagsruhe
Konstantin I. verordnete 321 die volle Sonntagsruhe (analog der jüdischen Sabbatruhe) mit Verbot von Gerichtshandlungen und „knechtlicher Arbeit“. In der katholischen Kirche sind die Gläubigen am Sonntag zur Teilnahme an der Eucharistie und zur Sonntagsheiligung verpflichtet.
Der Sonntag ist verfassungsrechtlich geschützt als „Tag der Arbeitsruhe und seelischen Erhebung“ (Art. 140 GG in Verbindung mit Art. 139 Weimarer Reichs-Verfassung, ähnlich in zahlreichen Landesverfassungen). Hierin kommen Gründe sowohl des Arbeits- als auch des Religionsschutzes zum Ausdruck.
Papst Franziskus betonte das Recht von Arbeitnehmern auf einen arbeitsfreien Sonntag. Es gehe hierbei nicht nur um eine Sozialleistung, sondern vor allem um die spirituelle Dimension des menschlichen Lebens. Der Sonntag müsse ein »Raum und eine Zeit für Gott und für den Menschen« sein. Er müsse der Pflege des familiären, kulturellen, sozialen und religiösen Lebens dienen. Gott selbst rufe den Menschen an diesem Tag zur Ruhe auf. (OR am 13. November 2015, S. 1).
Erster oder letzter Tag der Woche? =
Der Sonntag war in der spätantiken „Planetenwoche“ der zweite, dem Sonnenkult gewidmete Tag (unter Einfluss des Mithraskultes, dann der erste Tag der Woche); erster Werktag der jüdischen Woche (nach dem Sabbat). Das Wesensmerkmal des Sonntags als »erstem Tag« ist im lateinischen liturgischen Kalender klar ersichtlich, wo der Montag feria secunda, der Dienstag feria tertia usw. genannt wird. Eine ähnliche Bezeichnung der Wochentage findet sich im Portugiesischen.
Die internationale Organisation für Standardisierung (ISO) <ref>www.iso.org</ref> gab 1971 die Empfehlung R2015. In dieser Empfehlung über die Nummerierung der Wochen setzte sie den Montag als Wochenanfang und den Sonntag als letzten Tag der Woche. Der Deutsche Normenausschuss gab im März 1975 eine Regelung heraus (DIN 1355), die ab dem 1. Januar 1976 gilt und die sich der Empfehlung der ISO anschloss. Diese Regelung fand Einzug in die Astronomischen Grundlagen für den Kalender 1976 des Astonomischen Recheninstituts Heidelberg was zur Folge hatte, dass beim Kalenderdruck die Wochen mit einem Montag begannen.
Gegen diese säkulare Reglung haben sich vor allem Liturgiewissenschaftler gewandt, die hierin eine Degradierung des Sonntags sahen. Gleichwohl hat schon Josef Andreas Jungmann in der Schrift Beginnt die christliche Woche mit dem Sonntag? eine andere Position eingenommen, wenn er meint, dass die christliche Woche im Sonntag eher ihr Ende findet als ihren Anfang.
Das Zweite Vatikanische Konzil konnte sich nicht zu einer Definition durchringen (vgl. Relatio in ASCOV II/5, 734: Multum disputatum est in Ecclesia antiqua utrum dominica sit prima an ultima hebdomadae dies, et conveniens non videtur ut Concilium rem definiat).
Nach Josef Andreas Jungmann wird in den ersten Jahrhunderten der Sonntag vornehmlich als Abschluss der Woche angesehen: "Soweit sich für den vom Judentum übernommenen Wochenzyklus eine spezifisch christliche Auffassung, nämlich die Verbindung mit dem Gedächtnis der Erlösungsgeheimnisse, durchgesetzt hat, bildet die Woche eine Tagesreihe, die mit Montag beginnt und mit dem Sonntag als dem Tag der Auferstehung schließt. ... Seit der Karolingerzeit hat sich dann allerdings mehr und mehr eine jüngere Schicht von neuen Zuteilungen und Deutungen der einzelnen Tage darübergelagert, die im Laufe des Mittelalters immer größeres Ansehen gewannen."
Der von der Deutschen Bischofskonferenz herausgegebene Erwachsenen-Katechismus sieht (auch im Hinblick auf die Feier der Karwoche) den Sonntag als einen als Endpunkt erlebten Tag. "Ist der Sonntag der erste Tag der Woche, dann ist er der Wochenanfang; ist der Montag der erste Tag der Woche, dann ist der Sonntag das Wochenende. Letztere Zählung geht auf eine gesellschaftlich-politische Entscheidung zurück, mit der man den Anforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht werden wollte. Allerdings muss das Verständnis des Sonntags als Wochenende gegenüber dem Sonntag als dem ersten Tag der Woche nicht als eine bloß verweltlichte Deutung verstanden werden. Denn die Einheit der Feier der Großen Woche (Karwoche) erlebt den Ostersonntag durchaus auch als einen Endpunkt, und diese Sicht hat ebenfalls den wöchentlichen Ostertag (Sonntag) geprägt" (Band 2, S. 212).
Lehramtliche Texte
- 2. Juni 1988 Kongregation für den Gottesdienst, Direktorium Christi ecclesia für die Feier von Sonntagsgottesdiensten ohne Priester (Notitiae 24 [1988] 366-378; deutsch: VAS 94).
- 31. Mai 1998 Apostolisches Schreiben Dies Domini über die Heiligung des Sonntags.
- 25. März 2004 Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung: Instruktion Redemptionis sacramentum, Ein Priester und die sonntägliche Messe, Nr. 162.167.
Literatur
- Monika Gräfin Metternich: Lob des Sonntags. Weihrauch, Toast & Honey. Pattloch Verlag 2009 (224 Seiten; ISBN3-629-02232-4 ; ISBN 978-3-629-02232-5).
- Willy Rordorf: Sabbat und Sonntag in der Alten Kirche, (Traditio Christiana, Band 2). Theologischer Verlag Zürich 1972 (256 Seiten, ISBN 978-3-290-14402-9 Lw.).
- Jakob Baumgärtner: Der Sonntag - Tag des Herrn. Kanisius Verlag Freiburg/Schweiz, 1978 (72 Seiten).
siehe auch: Sonntagspflicht, Sonntags-Stickeralbum
Weblinks
- Der erste Tag – Fest der Auferstehung Kath.net am 12. Oktober 2014 Von Bischof Heinz Josef Algermissen
- GLAUBENS-KOMPASS: Die Heiligung des Sonntags - Teil1; Teil 2 von Weihbischof Athanasius Schneider
Anmerkungen
<references />