Naturgesetz: Unterschied zwischen den Versionen
Oswald (Diskussion | Beiträge) K |
Oswald (Diskussion | Beiträge) K |
||
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Naturgesetz''' ist | + | '''Naturgesetz''' ist Norm (Code), welche [[Gott]] in jedes geschöpfliche [[Sein]] gelegt hat.<ref> vgl. [[Katholischer Katechismus der Bistuemer Deutschlands#91. Die Schöpfungsordnung Gottes]].</ref> |
− | Von Anfang an hat Gott in die | + | Von Anfang an hat Gott in die [[Schöpfung]] eine große und vielfältige Ordnung hineingelegt. Er hat allen [[Geschöpf]]en ihre [[Art]] und damit ihr Gesetz gegeben. Gott will, dass alle Geschöpfe diese Ordnung befolgen.<ref> [[Katholischer Katechismus der Bistuemer Deutschlands#91. Die Schöpfungsordnung Gottes]].</ref> |
− | == Die vernunftlosen Geschöpfe | + | == Die Natur der vernunftlosen Geschöpfe == |
− | Die vernunftlosen [[Wesen]] folgen den Naturkräften und Trieben in einer bestimmten Weise [[notwendig]] tätig zu sein, die [[Gott]] in sie hineingelegt hat, blind und gezwungen. Anders gesagt, ist das Naturgesetz die vom Schöpfer in die Naturdinge hineingelegte Neigung zu den ihnen eigentümlichen, zweckbestimmten, gleichartigen Tätigkeiten. Solche Naturgesetze sind z. B. die Fallgesetze, die Gesetze der mechanischen Bewegung, der Lichtausbreitung, die chemischen, biologischen Gesetze, der Fress- und Fortpflanzungstrieb der Tiere usw..<ref> [[ | + | Die vernunftlosen [[Wesen]] folgen den Naturkräften und Trieben in einer bestimmten Weise [[notwendig]] tätig zu sein, die [[Gott]] in sie hineingelegt hat, blind und gezwungen. Anders gesagt, ist das Naturgesetz die vom Schöpfer in die Naturdinge hineingelegte Neigung zu den ihnen eigentümlichen, zweckbestimmten, gleichartigen Tätigkeiten. Solche Naturgesetze sind z. B. die Fallgesetze, die Gesetze der mechanischen Bewegung, der Lichtausbreitung, die chemischen, biologischen Gesetze, der Fress- und Fortpflanzungstrieb der Tiere usw..<ref> [[Kälin/Fäh: Lehrbuch der Philosophie]] I, Einführung in die [[Logik]], [[Ontologie]], [[Kosmologie]], Psychologie (heute [[Philosophische Anthropologie]]), [[Kriteriologie]], [[Theodizee]], bearbeitet von P. Raphael Fäh OSB, Selbstverlag Benediktinerkollegium Sarnen 1957, S. 184, Nr. 210 (5. Auflage; Mit kirchlicher [[Druckerlaubnis]] des Bischöflichen Ordinariates Chur vom 30. Juli 1957).</ref> |
− | Die Naturgesetze sind, wie die Dinge selber, in Gott begründet und zwar: in der göttlichen [[Wesenheit]], sofern diese der letzte Grund für die Erkennbarkeit und Möglichkeit der Dinge und ihrer Beziehungen zueinander ist; im [[Verstand Gottes|göttlichen Verstand]], sofern er die in den vernunftlosen Dingen verwirklichte Naturordnung erkennt (Ideen Gottes); im [[Wille Gottes|göttlichen Willen]], weil er diese bestimmte Weltordnung mit diesen bestimmten Gesetzen ausgewählt hat; in der göttlichen Macht, weil diese die Dinge und Gesetze hervorgebracht hat und durchführt.<ref> [[ | + | Die Naturgesetze sind, wie die Dinge selber, in Gott begründet und zwar: in der göttlichen [[Wesenheit]], sofern diese der letzte Grund für die Erkennbarkeit und Möglichkeit der Dinge und ihrer Beziehungen zueinander ist; im [[Verstand Gottes|göttlichen Verstand]], sofern er die in den vernunftlosen Dingen verwirklichte Naturordnung erkennt (Ideen Gottes); im [[Wille Gottes|göttlichen Willen]], weil er diese bestimmte Weltordnung mit diesen bestimmten Gesetzen ausgewählt hat; in der göttlichen Macht, weil diese die Dinge und Gesetze hervorgebracht hat und durchführt.<ref> [[Kälin/Fäh: Lehrbuch der Philosophie]] I, [[Kosmologie]], 1957, S. 184+185, Nr. 210.</ref> |
Die Naturwissenschaft fasst das Naturgesetz nicht als innere Neigung zu bestimmten Tätigkeiten, sondern mehr als Ausdruck für den konstanten Ablauf der Naturvorgänge. Dieser Ausdruck ist für sie erst dann [[wissenschaft]]lich gesichert, wenn er durch die Experimente in mathematische Form gebracht werden kann.<ref> [[Bernard Kälin]] [[OSB]]: Lehrbuch der Philosophie I, [[Kosmologie]], 1957, S. 184, Nr. 210.</ref> | Die Naturwissenschaft fasst das Naturgesetz nicht als innere Neigung zu bestimmten Tätigkeiten, sondern mehr als Ausdruck für den konstanten Ablauf der Naturvorgänge. Dieser Ausdruck ist für sie erst dann [[wissenschaft]]lich gesichert, wenn er durch die Experimente in mathematische Form gebracht werden kann.<ref> [[Bernard Kälin]] [[OSB]]: Lehrbuch der Philosophie I, [[Kosmologie]], 1957, S. 184, Nr. 210.</ref> | ||
− | == Die | + | == Die Natur des Menschen == |
− | Die [[Mensch]]en sollen die Schöpfungsordnung [[Erkenntnis|erkennen]] und [[frei]][[Wille|willig]] befolgen. Weil die Schöpfungsordnung von [[Gott]] stammt, ist sie heilig. Er hat sie mit [[Weisheit]] und [[Liebe]] erdacht und tut uns durch sie [[Wille Gottes|seinen heiligen Willen]] kund. Wer gegen die Schöpfungsordnung verstößt, [[Sünde|sündigt]] gegen Gott und vergreift sich am Werk seiner Hände. Wenn der Mensch die Schöpfungsordnung Gottes befolgt, baut er an seinem eigenen irdischen und ewigen Glück.<ref> [[Katholischer Katechismus der | + | [[Gott]] hat die menschlichen Grundgesetze des [[Leben]]s in die [[mensch]]liche [[Natur]] hineingelegt.<ref> [[Basler Katholischer Katechismus (1947)#II. Die Gebote Gottes]].</ref> Die [[Mensch]]en sollen die Schöpfungsordnung [[Erkenntnis|erkennen]] und durch das [[Gewissen]] [[frei]][[Wille|willig]] befolgen. Weil die Schöpfungsordnung von [[Gott]] stammt, ist sie heilig. Er hat sie mit [[Weisheit]] und [[Liebe]] erdacht und tut uns durch sie [[Wille Gottes|seinen heiligen Willen]] kund. Wer gegen die Schöpfungsordnung verstößt, [[Sünde|sündigt]] gegen Gott und vergreift sich am Werk seiner Hände. Wenn der Mensch die Schöpfungsordnung Gottes befolgt, baut er an seinem eigenen irdischen und ewigen Glück.<ref> [[Katholischer Katechismus der Bistuemer Deutschlands#91. Die Schöpfungsordnung Gottes]]; 1960 [[Österreichische Bischofskonferenz]]: [[Katechismus der katholischen Religion#66. LEHRSTÜCK: DER WILLE GOTTES IST DIE GRUNDLAGE UNSERES LEBENS]].</ref> |
→ [[Sittliches Gesetz]] | → [[Sittliches Gesetz]] | ||
− | === Gott bestätigt die | + | === Gott bestätigt die [[sittlich]]e Menschennatur === |
− | Gott | + | Seit der [[Ursünde]] ist aber der [[Verstand]] geschwächt. Nicht immer erkennen die Menschen ihre natürlichen Pflichten des [[Leben]]s. Darum hat [[Gott]] diese Grundgesetze in [[zehn Gebote]] zusammengefasst. In Stein gemeißelt überreichte er sie auf dem Berg Sinai dem [[Mose]]s.<ref> [[Basler Katholischer Katechismus (1947)#II. Die Gebote Gottes]].</ref> Durch sie hat er seinen Willen ausdrücklich und feierlich [[Offenbarung|kundgetan]] und seine Schöpfungsordnung bestätigt. Die [[Gebot]]e sagen bestimmt und sicher, was der Mensch tun soll. Sie sind Wegweiser zu seinem zeitlichen und [[Ewiges Leben|ewigen Glück]].<ref> [[Katholischer Katechismus der Bistuemer Deutschlands#91. Die Schöpfungsordnung Gottes]].</ref> |
→ [[Natürliches Sittengesetz]] | → [[Natürliches Sittengesetz]] | ||
− | == | + | == Die übernatürliche Menschennatur des Christen == |
− | Der [[Christ]] ist von Gott besonders befähigt, die Schöpfungsordnung Gottes zu befolgen. Weil er durch den [[Glaube]]n erleuchtet ist und von der [[Kirche]] unterwiesen wird, kann er die Ordnung Gottes klarer erkennen. Weil Gott ihm reichlichere [[Gnade]]n anbietet, kann er die Ordnung Gottes leichter erfüllen.<ref> [[Katholischer Katechismus der | + | Der [[Christ]] ist von Gott besonders befähigt, die Schöpfungsordnung Gottes zu befolgen. Weil er durch den [[übernatürlich]]en [[Glaube]]n erleuchtet ist und von der [[Kirche]] unterwiesen wird, kann er die Ordnung Gottes klarer erkennen. Weil Gott ihm reichlichere [[Gnade]]n anbietet, kann er die Ordnung Gottes leichter erfüllen.<ref> [[Katholischer Katechismus der Bistuemer Deutschlands#91. Die Schöpfungsordnung Gottes]].</ref> |
→ [[Christliches Sittengesetz]] | → [[Christliches Sittengesetz]] | ||
+ | {{Vorlage:Leiste revelatio}} | ||
== Anmerkungen == | == Anmerkungen == |
Aktuelle Version vom 23. August 2024, 08:31 Uhr
Naturgesetz ist Norm (Code), welche Gott in jedes geschöpfliche Sein gelegt hat.<ref> vgl. Katholischer Katechismus der Bistuemer Deutschlands#91. Die Schöpfungsordnung Gottes.</ref>
Von Anfang an hat Gott in die Schöpfung eine große und vielfältige Ordnung hineingelegt. Er hat allen Geschöpfen ihre Art und damit ihr Gesetz gegeben. Gott will, dass alle Geschöpfe diese Ordnung befolgen.<ref> Katholischer Katechismus der Bistuemer Deutschlands#91. Die Schöpfungsordnung Gottes.</ref>
Inhaltsverzeichnis
Die Natur der vernunftlosen Geschöpfe
Die vernunftlosen Wesen folgen den Naturkräften und Trieben in einer bestimmten Weise notwendig tätig zu sein, die Gott in sie hineingelegt hat, blind und gezwungen. Anders gesagt, ist das Naturgesetz die vom Schöpfer in die Naturdinge hineingelegte Neigung zu den ihnen eigentümlichen, zweckbestimmten, gleichartigen Tätigkeiten. Solche Naturgesetze sind z. B. die Fallgesetze, die Gesetze der mechanischen Bewegung, der Lichtausbreitung, die chemischen, biologischen Gesetze, der Fress- und Fortpflanzungstrieb der Tiere usw..<ref> Kälin/Fäh: Lehrbuch der Philosophie I, Einführung in die Logik, Ontologie, Kosmologie, Psychologie (heute Philosophische Anthropologie), Kriteriologie, Theodizee, bearbeitet von P. Raphael Fäh OSB, Selbstverlag Benediktinerkollegium Sarnen 1957, S. 184, Nr. 210 (5. Auflage; Mit kirchlicher Druckerlaubnis des Bischöflichen Ordinariates Chur vom 30. Juli 1957).</ref>
Die Naturgesetze sind, wie die Dinge selber, in Gott begründet und zwar: in der göttlichen Wesenheit, sofern diese der letzte Grund für die Erkennbarkeit und Möglichkeit der Dinge und ihrer Beziehungen zueinander ist; im göttlichen Verstand, sofern er die in den vernunftlosen Dingen verwirklichte Naturordnung erkennt (Ideen Gottes); im göttlichen Willen, weil er diese bestimmte Weltordnung mit diesen bestimmten Gesetzen ausgewählt hat; in der göttlichen Macht, weil diese die Dinge und Gesetze hervorgebracht hat und durchführt.<ref> Kälin/Fäh: Lehrbuch der Philosophie I, Kosmologie, 1957, S. 184+185, Nr. 210.</ref>
Die Naturwissenschaft fasst das Naturgesetz nicht als innere Neigung zu bestimmten Tätigkeiten, sondern mehr als Ausdruck für den konstanten Ablauf der Naturvorgänge. Dieser Ausdruck ist für sie erst dann wissenschaftlich gesichert, wenn er durch die Experimente in mathematische Form gebracht werden kann.<ref> Bernard Kälin OSB: Lehrbuch der Philosophie I, Kosmologie, 1957, S. 184, Nr. 210.</ref>
Die Natur des Menschen
Gott hat die menschlichen Grundgesetze des Lebens in die menschliche Natur hineingelegt.<ref> Basler Katholischer Katechismus (1947)#II. Die Gebote Gottes.</ref> Die Menschen sollen die Schöpfungsordnung erkennen und durch das Gewissen freiwillig befolgen. Weil die Schöpfungsordnung von Gott stammt, ist sie heilig. Er hat sie mit Weisheit und Liebe erdacht und tut uns durch sie seinen heiligen Willen kund. Wer gegen die Schöpfungsordnung verstößt, sündigt gegen Gott und vergreift sich am Werk seiner Hände. Wenn der Mensch die Schöpfungsordnung Gottes befolgt, baut er an seinem eigenen irdischen und ewigen Glück.<ref> Katholischer Katechismus der Bistuemer Deutschlands#91. Die Schöpfungsordnung Gottes; 1960 Österreichische Bischofskonferenz: Katechismus der katholischen Religion#66. LEHRSTÜCK: DER WILLE GOTTES IST DIE GRUNDLAGE UNSERES LEBENS.</ref>
Gott bestätigt die sittliche Menschennatur
Seit der Ursünde ist aber der Verstand geschwächt. Nicht immer erkennen die Menschen ihre natürlichen Pflichten des Lebens. Darum hat Gott diese Grundgesetze in zehn Gebote zusammengefasst. In Stein gemeißelt überreichte er sie auf dem Berg Sinai dem Moses.<ref> Basler Katholischer Katechismus (1947)#II. Die Gebote Gottes.</ref> Durch sie hat er seinen Willen ausdrücklich und feierlich kundgetan und seine Schöpfungsordnung bestätigt. Die Gebote sagen bestimmt und sicher, was der Mensch tun soll. Sie sind Wegweiser zu seinem zeitlichen und ewigen Glück.<ref> Katholischer Katechismus der Bistuemer Deutschlands#91. Die Schöpfungsordnung Gottes.</ref>
Die übernatürliche Menschennatur des Christen
Der Christ ist von Gott besonders befähigt, die Schöpfungsordnung Gottes zu befolgen. Weil er durch den übernatürlichen Glauben erleuchtet ist und von der Kirche unterwiesen wird, kann er die Ordnung Gottes klarer erkennen. Weil Gott ihm reichlichere Gnaden anbietet, kann er die Ordnung Gottes leichter erfüllen.<ref> Katholischer Katechismus der Bistuemer Deutschlands#91. Die Schöpfungsordnung Gottes.</ref>
Zusammenhänge
Offenbarung Gottes: | wo ? | Sittenordnung | Licht menschlicher Erkenntnis | Universal- wissenschaften |
Tugenden |
---|---|---|---|---|---|
natürliche | im "Buch der Schöpfung" |
Natürliches Sittengesetz | Philosophie | erworbene Kardinaltugenden | |
übernatürliche (gnadenhafte) | in der Bibel: in Christus und den Sakramenten | Christliches Sittengesetz | (Glaubensgut: Tradition+Bibel) |
Theologie | geschenkte, eingegossene oder theologale |
← Ich bin das Alpha und das Omega, der Anfang und das Ende (Offb 21, 6).
→ Beziehung zwischen Natur + Gnade
Anmerkungen
<references />