|
|
(17 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
− | '''[[Bild:Ecce, VERBUM caro factum est.jpg|thumb|right|Und das [[Sohn Gottes|WORT]] ist Fleisch geworden und hat unter uns gezeltet {{B|Joh|1|14}} ]]'''
| + | [[Datei:In-nativitate-DOMINI.JPG|thumb|right|Die Menschwerdung in der [[Heilsgeschichte]]]] |
− | '''[[Bild:Weihnacht.JPG|thumb|right|Gloria in excelsis DEO]]'''
| + | Das Römische Martyrologium (''[[Martyrologium Romanum]]'') enthält für den 25. Dezember die Datierung der Geburt Jesu seit Erschaffung der Welt. |
− | ''' [[Bild:Jesu Geburt M.jpg|thumb|right|Jesu Geburt]]'''
| |
− | '''[[Bild:In-nativitate-DOMINI.JPG|thumb|right|Weihnachten]]'''
| |
− | [[Image:Bethlehem1.jpg|thumb|right|[[Bethlehem]], Geburtskirche]] | |
− | '''[[Bild:Anápolis-Altar-Marienkapelle.jpg|thumb|right|Der [[Weihnachten|weihnächtlich]] geschmückte Marienaltar der Kreuzordensklosterkirche im [[Mosteiro da Santa Cruz Anápolis]]]]''' | |
− | [[Datei:Weihnacht.jpg|miniatur|]]
| |
| | | |
− | '''Weihnachten''' ist nach [[Ostern]] ein wichtiges [[Hochfest]] im kirchlichen Jahreskreis. Am 25. Dezember feiern die Christen die Geburt Jesu Christi, beginnend mit der [[Vesper]] des Vorabends, auch "[[Heiliger Abend]]" genannt. Die Weihnachtszeit beginnt unmittelbar im Anschluss an den [[Advent]] und dauert in den katholischen Kirchen bis zu [[Epiphanie]], dem Fest der ''Taufe des Herrn'' am Sonntag nach dem ''Fest der [[Erscheinung des Herrn]]'' am 6. Januar (dt.: ''[[Heilige drei Könige]]''); in den Kirchen der Reformation endet sie mit Epiphanias (6. Januar). Der Ort, mit dem Weihnachten am unmittelbarsten in Verbindung gebracht wird, ist [[Bethlehem]], der Geburtsort Jesu.
| + | Mancherorts ist es Brauch, dass der [[Kantor]], der [[Hebdomadar]] oder der [[Priester]] unmittelbar vor der [[Christmette]] an [[Weihnachten]] feierlich diese ''Ankündigung der Geburt des Herrn'' nach dem Römischen Martyrologium gesungen vorträgt. Bis 1970 gehörte die Verlesung des Martyrologiums vom Tage zur [[Prim]] des [[Stundengebet]]s. Das Brauchtum macht erkennbar, dass die Christmette eine [[Vigil]]feier ähnlich der Osternacht ist, die die nächtliche Eucharistiefeier mit den nächtlichen [[Hore]]n des Stundengebetes - [[Matutin]], [[Laudes]] und [[Prim]] - verbindet. |
− | | |
− | == Geschichte ==
| |
− | Weihnachten gehört nicht zu den ältesten Kirchenfesten. [[Irenäus von Lyon|Irenäus]] und [[Tertullian]] führen das Fest nicht auf ihren Listen; [[Origenes]] hält fest, dass in der Schrift nur Sünder Geburtstag feiern, keine Heiligen.
| |
− | | |
− | Ursprünglich wurde nur das Fest der Erscheinung (Epiphanie) am 6. Januar gefeiert. Ab dem 2. Jh. kam die Feier der Geburt Jesu dazu. Die Feier von Weihnachten am 25. Dezember als Geburtsfest Jesu geht auf das Jahr 336 zurück. Bereits damals wurde in Rom das eigentliche heidnische Staatsfest des „Unbesiegten Sonnengottes“, mit dem die Wintersonnenwende gefeiert wurde, in ein christliches Fest umgedeutet.
| |
− | | |
− | Im 5. Jh. wurde der [[Advent]] als Vorbereitungszeit auf Weihnachten eingeführt. Im 5. und 6. Jh. wurde Weihnachten zum dritten [[Hochfest]] der Kirche. Die Synode von Mainz legte 813 die Dauer des Weihnachtsfests für Deutschland auf vier Tage fest.
| |
− | | |
− | Unter dem Einfluss [[Martin Luther]]s wurde Weihnachten nach der [[Reformation]] zum Kinderbeschenktag. Als Ersatz für das beliebte [[Nikolaus von Myra|Nikolaus]]fest propagierte der Reformator die Bescherung durch den „Heiligen Christ“.
| |
− | | |
− | == Liturgie ==
| |
− | Für das Weihnachtsfest entstand seit [[Papst]] [[Gregor I.]] (dem Großen) im 6. Jahrhundert im Westen die Tradition, an Weihnachten drei verschiedene [[Heilige Messe]]n zu feiern. Vorbild war Rom, wo der [[Papst]] in drei verschiedene [[Kirche]]n zu unterschiedlichen Zeiten eine Weihnachtsmesse feierte: die [[Messe]] in der Heiligen Nacht (''Missa in nocte'', heute [[Christmette]] oder "Engelamt" genannt), die zweite [[Messe]] in der Morgendämmerung (''Missa in aurora'', heute "Hirtenmesse" genannt) und die dritte [[Messe]] am Tag (''Missa in die''), das Hochamt.
| |
− | | |
− | === [[Präfation]]en von Weihnachten ===
| |
− | '''I. Christus, das Licht'''<br>
| |
− | In Wahrheit ist es würdig und recht, Dir, Herr, heiliger Vater, allmächtiger, ewiger Gott, immer und überall zu danken. Denn Fleisch geworden ist das Wort und in diesem Geheimnis erstrahlt dem Auge unseres Geistes das neue Licht Deiner Herrlichkeit. In der sichtbaren Gestalt des [[Jesus_Christus#Jesus_Christus.2C_der_Erl.C3.B6ser|Erlösers]] lässt Du uns den unsichtbaren [[Gott]] erkennen, um in uns die [[Liebe]] zu entflammen zu dem, was kein Auge geschaut hat. Darum singen wir mit den [[Engel]]n und Erzengeln, den Thronen und Mächten und mit all den Scharen des himmlischen Heeres den Hochgesang von Deiner göttlichen Herrlichkeit: [[Dreifaltigkeit|'''Heilig''', '''Heilig''', '''Heilig''' ...]]
| |
− | | |
− | '''II. Die Erneuerung der Welt durch den menschgewordenen Sohn Gottes'''<br>
| |
− | In Wahrheit ist es würdig und recht, Dir, Vater im [[Himmel]] zu danken durch unseren Herrn [[Jesus Christus]]. Denn groß ist das Geheimnis seiner Geburt: Er, der unsichtbare Gott, ist (heute) sichtbar als Mensch erschienen. Vor aller Zeit aus Dir geboren, hat er sich den Gesetzen der Zeit unterworfen. In ihm ist alles neu geschaffen. Er heilt die Wunden der ganzen [[Schöpfung]], richtet auf, was darniederliegt, und ruft den verlorenen Menschen ins Reich Deines Friedens. Darum rühmen Dich Himmel und Erde, Engel und Menschen und singen das Lob Deiner Herrlichkeit: [[Dreifaltigkeit|'''Heilig''', '''Heilig''', '''Heilig''' ...]]
| |
− | | |
− | '''III. Der wunderbare Tausch'''<br>
| |
− | In Wahrheit ist es würdig und recht, Dir, allmächtiger Vater, zu danken und Dein Erbarmen zu rühmen durch unseren Herrn Jesus Christus. Durch ihn schaffst Du den Menschen neu und schenkst ihm ewige Ehre. Denn einen [[Wunderbarer Tausch|wunderbaren Tausch]] hast Du vollzogen: Dein göttliches Wort wurde ein sterblicher Mensch, und wir sterbliche Menschen empfangen in Christus Dein göttliches Leben. Darum preisen wir Dich mit allen Chören der [[Engel]] und singen vereint mit ihnen das Lob Deiner Herrlichkeit: [[Dreifaltigkeit|'''Heilig''', '''Heilig''', '''Heilig''' ...]]
| |
− | | |
− | == [[Brauchtum]] ==
| |
− | [[Image: krippe_rom.jpg|thumb|right|Krippe auf dem Petersplatz]]
| |
− | | |
− | === Krippen ===
| |
− | Papst [[Liberius]] soll schon in der Mitte des 4. Jh. in Rom eine Basilika mit Krippenkapelle errichtet haben. 420 wurde an dieser Stelle die Basilika [[Santa Maria Maggiore]] errichtet, wo Krippenreliquien verehrt werden. Dies führte zum Brauch, neben dem Altar eine Nachbildung der Geburtsszene Jesu aufzustellen. Im Mittelalter bildeten sich die Krippendarstellungen heraus, wie sie heute verbreitet sind.
| |
− | | |
− | [[Franz von Assisi]] organisierte 1223 im Wald von Greccio eine Krippenfeier mit Ochs und Esel. Krippendarstellungen wurden vorerst nur in Kirchen aufgestellt, ab dem 18. Jh. auch in Privatwohnungen. | |
− | | |
− | Die wohl grösste Weihnachtskrippe der Welt ist das Diorama Bethlehem in [[Einsiedeln]], eine naturgetreue Nachbildung der Gegend von [[Bethlehem]] mit über 450 Figuren auf 80 m².
| |
− | | |
− | == Der Katechismus über Weihnachten ==
| |
− | Im [[KKK]] (525 ff) steht über das Weihnachtsmysterium folgendes:
| |
− | | |
− | Jesus kam in der Armseligkeit eines Stalles zur Welt, in einer unbegüterten Familie (vgl. Lk 2,6-7). Schlichte Hirten sind die ersten Zeugen des Ereignisses. In dieser Armut erstrahlt die Herrlichkeit des Himmels (vgl. Lk 2,8-20). Die Kirche wird nicht müde, die Herrlichkeit dieser Nacht zu besingen:
| |
− | | |
− | :„Die Jungfrau bringt heute den Ewigen zur Welt, <br>und die Erde bietet dem Unzugänglichen eine Höhle. <br>Die Engel und die Hirten preisen ihn <br>und die Weisen nahen sich mit dem Stern, <br>denn du bist für uns geboren’ du kleines Kind, <br>du ewiger Gott!<br> ''Kontakion'' des Romanos dem Meloden
| |
− | | |
− | Vor Gott „Kind zu werden“ ist die Voraussetzung, um in das Gottesreich einzutreten (vgl. Mt 18,3-4). Dazu muss man sich erniedrigen (vgl. Mt 23,12), kleinwerden; mehr noch: man muss „von neuem geboren werden“ (Joh 3,7), „aus Gott geboren“ werden (Joh 1,13), um „Kind Gottes zu werden“ (Joh 1,12). Das Weihnachtsgeheimnis vollzieht sich in uns, wenn Christus in uns „Gestalt annimmt“ (Gal 4,19). Weihnachten ist das Mysterium des „wundersamen Tausches“:
| |
− | | |
− | :„O wunderbarer Tausch! <br>Der den Menschen erschuf, <br>nimmt menschliches Leben an <br>und wird aus der Jungfrau geboren. <br>Von keinem Mann gezeugt’ <br>kommt er in die Welt <br>und schenkt uns göttliches Leben“ <br>LH Antiphon der Vespern vom 1. Januar
| |
− | | |
− | == Weinachtsversprechen an Schwester [[Margareta Maria Alacoque]] ==
| |
− | "Wenn jemand am Feste meiner Menschwerdung 24 Mal den Lobspruch betet: Und das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt! -, zu Ehren meiner tiefen Erniedrigung bei der Menschwerdung, - der soll nicht sterben, ohne die Frucht derselben empfangen zu haben."
| |
− | | |
− | == Gedanken über Weihnachten ==
| |
− | * „Das Kindlein in der Krippe ist wirklich Gottes Sohn. Gott ist nicht ewige Einsamkeit, sondern ein Kreis der Liebe in Hingabe und Zurückschenken: Vater, Sohn und Heiliger Geist. Mehr noch: In Jesus Christus ist Gottes Sohn, Gott selbst ein Mensch geworden. Zu ihm sagt der Vater:„Mein Sohn bist du. ”Das ewige Heute Gottes ist in das vergängliche Heute dieser Welt herabgestiegen und zieht unser vergehendes Heute in Gottes immerwährendes Heute hinein. Gott ist so groß, dass er klein werden kann. Gott ist so mächtig, dass er sich wehrlos machen kann und als wehrloses Kindlein auf uns zugeht, damit wir ihn lieben können. Gott ist so gut, dass er auf seinen göttlichen Glanz verzichtet und in den Stall herabsteigt, damit wir ihn finden können und so seine Güte auch uns berührt, uns ansteckt, durch uns weiterwirkt.“ <br>(Papst [[Benedikt XVI.]] in seiner ersten Heiligabend-Predigt als Papst am 24. Dezember 2005)
| |
− | | |
− | * „In dieser Nacht ist mein Herz von den Anfangsworten des bekannten eucharistischen Hymnus erfüllt, der mich in diesem Jahr, das auf besondere Weise der Eucharistie gewidmet ist, Tag für Tag begleitet. Im Sohn der Jungfrau, der, ,in Windeln gewickelt, in einer Krippe liegt‘ (Lk 2,12), erkennen wir und beten an ,das Brot, das vom Himmel herabgekommen ist‘ (Joh 6,41.51), den Erlöser, der auf die Erde gekommen ist, um der Welt das Leben zu geben. Betlehem! Die Stadt, in der Jesus Christus gemäß der Schrift geboren wurde, bedeutet auf hebräisch ,Haus des Brotes‘. Dort also sollte der Messias geboren werden, der von sich gesagt hat: ,Ich bin das Brot des Lebens‘ (Joh 6,35.48). In Betlehem ist der geboren, der unter dem Zeichen des gebrochenen Brotes sein Pascha-Gedächtnis hinterlassen hat. Die Anbetung des Jesuskindes wird in dieser Heiligen Nacht zur eucharistischen Anbetung.“ <br>(Papst [[Johannes Paul II.]] in seiner letzten Heiligabend-Predigt am 24. Dezember 2004)
| |
− | | |
− | *„Deshalb müssen wir an Weihnachten nicht einfach alles, was uns in Angst versetzt, für ein paar Stunden an die Seite schieben und verdrängen! Auch ins Weihnachtsfest hinein darf das Dunkel unseres Lebens reichen, auch an Weihnachten darf es Schmerz geben. Die Ankunft dessen aber, der ,für uns Menschen und zu unsererem Heil vom Himmel gekommen ist‘, hat unser Dasein grundsätzlich erhellt: Gott würdigt den Menschen, weil sein ,machtvolles Wort‘ Fleisch wurde. Diese Wahrheit ist der Angelpunkt der Menschenwürde.“ <br>([[Heinz Josef Algermissen]] in ''[[Morgenstern]] in finst’rer Nacht'')
| |
− | | |
− | == Urbi et orbi und Weihnachts-Ablass ==
| |
− | [[Image: weihnachten_rom.jpg|thumb|right|weihnachtlicher Petersplatz]] | |
− | '''[[Bild: Krippe_in_Bethlehem.JPG|thumb|right| Die Geburt des GOTTMENSCHEN]]'''
| |
− | | |
− | Am 25. Dezember spendet der Papst den traditionellen Segen ''Urbi et orbi'', mit dem auch ein [[Ablass]] verbunden ist. Dieser wird am Christtag nach dem Angelus-Gebet gespendet.
| |
− | | |
− | == Weihnachts-Oktav ==
| |
− | Die Kirche feiert – liturgisch gesehen – acht Tage lang Weihnachten bis zum Neujahrstag. Der letzte Oktavtag (1. Januar) wird der Muttergottes gewidmet, die Tage dazwischen werden dem Heiligen [[Stephanus]], dem Heiligen [[Johannes (Apostel)|Johannes]] und den [[Unschuldige Kinder|Unschuldigen Kindern]] gedacht. In der Weihnachtsoktav wird am Sonntag der Weihnachtsoktav auch der [[Heilige Familie|Heiligen Familie]] gedacht.
| |
− | | |
− | == Heidnische Abschaffung von Weihnachten ==
| |
− | Die britische Stadt Oxford beschloss, alle Veranstaltungen am 25. Dezember 2008 und an den Folgetagen (und Jahren) schlicht als „Winter Light Festival“ zu bezeichnen und jeglichen Hinweis auf Weihnachten zu unterlassen. Ziel sei es, die „übermäßige hohe“ Bedeutung zu vermindern, die dem wichtigsten christlichen Fest zum Nachteil anderer Religionen zukomme.
| |
− | [http://www.kath.net/detail.php?id=21259]
| |
− | | |
− | == Das [[Martyrologium Romanum]] in der Weihnachtsliturgie ==
| |
− | Für den 25. Dezember enthält das Martyrologium die Datierung der Geburt Jesu seit [[Erschaffung]] der Welt. Mancherorts singt der [[Kantor]], der [[Hebdomadar]] oder der [[Priester]] unmittelbar vor der [[Christmette]] feierlich diese ''Ankündigung der Geburt des Herrn'' nach dem [[Römisches Martyrologium|Römischen Martyrologium]], die ursprünglich zur [[Prim]] gehörte. Die Jahreszahlen dieses alten [[Liturgie|liturgischen]] Textes bis [[Mose]] entsprechen dem antiken bzw. mittelalterlichen Kenntnisstand.
| |
| | | |
| {| class="wikitable toptextcells" | | {| class="wikitable toptextcells" |
− | | colspan="2" | <center>'''Ankündigung der Geburt des Herrn nach dem Römischen Martyrologium'''</center> | + | | colspan="2" | <center>'''Ankündigung der Geburt des Herrn nach dem Römischen Martyrologium''' (ältere Fassung, 1584)</center> |
| |- | | |- |
− | | <center>lateinisch (ältere Fassung)</center> | + | | <center>lateinisch </center> |
| | <center>deutsch</center> | | | <center>deutsch</center> |
| |- | | |- |
Zeile 99: |
Zeile 25: |
| |Im Jahr 5199 seit Erschaffung der Welt, da Gott im Anfang Himmel und Erde schuf,<br> | | |Im Jahr 5199 seit Erschaffung der Welt, da Gott im Anfang Himmel und Erde schuf,<br> |
| | | |
− | im Jahr 2957 seit der Sintflut, <br> | + | im Jahr 2957 seit der [[Sündflut]], <br> |
| im Jahr 2015 seit Abrahams Geburt,<br> | | im Jahr 2015 seit Abrahams Geburt,<br> |
| im Jahr 1510 seit Moses und dem Auszug des Volkes Israels aus Ägypten,<br> | | im Jahr 1510 seit Moses und dem Auszug des Volkes Israels aus Ägypten,<br> |
Zeile 116: |
Zeile 42: |
| Die Geburt unseres Herrn Jesus Christus dem Fleische nach. | | Die Geburt unseres Herrn Jesus Christus dem Fleische nach. |
| |} | | |} |
| + | |
| + | Die Jahreszahlen dieses alten [[Liturgie|liturgischen]] Textes bis [[Mose]] entsprechen dem antiken bzw. mittelalterlichen Kenntnisstand. Der Text von 2004 wurde dem heutigen Wissensstand angepasst, was den Beginn der Welt- und Menschheitsgeschichte betrifft. Gleichzeitig wurde die heilsgeschichtliche Dimension dieser Ereignisse stärker akzentuiert. |
| | | |
| {| class="wikitable toptextcells" | | {| class="wikitable toptextcells" |
− | | colspan="2" | <center>'''Ankündigung der Geburt des Herrn nach dem Römischen Martyrologium'''</center> | + | | colspan="2" | <center>'''Ankündigung der Geburt des Herrn nach dem Römischen Martyrologium''' (neuere Fassung, 2004)</center> |
| |- | | |- |
− | | <center>lateinisch (neuere Fassung)<ref>nach [http://musicasacra.com/pdf/kalenda2009.pdf Kalenda 2009]</ref></center> | + | | <center>lateinisch<ref>nach [http://musicasacra.com/pdf/kalenda2009.pdf Kalenda 2009]</ref></center> |
− | | <center>deutsche Übertragung<ref>nach dem ''Münchener Kantorale'', zitiert nach [http://erzbistum-koeln.de/export/sites/erzbistum/schule-hochschule/religionspaedagogik/impulse/category_k/subcategory_2/09imp2seite36.pdf Erzbistum Köln]</ref></center> | + | | <center>deutsche Übertragung<ref>nach dem ''[[Münchener Kantorale]]'', zitiert nach [http://erzbistum-koeln.de/export/sites/erzbistum/schule-hochschule/religionspaedagogik/impulse/category_k/subcategory_2/09imp2seite36.pdf Erzbistum Köln]</ref></center> |
| |- | | |- |
| |Innumeris transactis saeculis a creatione mundi, quando in princípio Deus creavit caelum et terram et hominem formavit ad imaginem suam;<br> | | |Innumeris transactis saeculis a creatione mundi, quando in princípio Deus creavit caelum et terram et hominem formavit ad imaginem suam;<br> |
Zeile 163: |
Zeile 91: |
| Heute singen wir mit allen, die glauben: Christus ist uns geboren: Kommt, wir beten ihn an. | | Heute singen wir mit allen, die glauben: Christus ist uns geboren: Kommt, wir beten ihn an. |
| |} | | |} |
− |
| |
− | == Literatur ==
| |
− | * [[Aurelius Augustinus]]: Betrachte nur, was [[Gott]] für uns geworden ist. Vom Geheimnis der Weihnacht [[Verlag Neue Stadt]] (96 Seiten; ISBN: 978-3-87996-566-3).
| |
− | * Herbert Winklehner: "Seht, Christus kommt uns suchen!" Mit [[Franz von Sales]] durch die [[Advent]]s- und Weihnachtszeit [[Franz Sales Verlag]] (96 Seiten; ISBN 978-3-7721-0248-6).
| |
− | * Ein Geschenk des Himmels. Dem Weihnachtsgeheimnis auf der Spur. Von [[Martin Ramm]] und Michael & [[Dorothea Hageböck]]. Thalwil 2011 (Mit kirchlicher Druckerlaubnis des Bischöflichen Ordinarius von Chur vom 11. November 2011; [https://soulshappiness.files.wordpress.com/2011/12/weihnachtsbucc88chlein.pdf Download]).
| |
− | * Fritz Summer/Gertraude Vymetal: Das Baby im Stall. Ein Vorlesebuch zu Weihnachten für [[Kind]]er bis 6 Jahre [[Benedetto Verlag]] (ISBN 978-3-9523-314-0-8).
| |
− | * Kartellverband deutscher Krippenfreunde (versch. Hsgr.): Jahrbuch: Die Weihnachstkrippe [[Josef Habbel Verlag]] 1924-1940 (ca. 70-80 Seiten).
| |
− | * Severin Peter: Weihnachten in der christlichen [[Familie]]. [[Kanisiuswerk]] Konstanz 1944 (53 Seiten; 2. verbesserte Auflage),
| |
− | * Albert Maria Lehr: Zu Bethlehem geboren. Gedanken für die Weihnachtszeit. [[Kanisius Verlag]] Freiburg/Schweiz 1990 (108 Seiten).
| |
− | * Abeln / Kner: Unsere Weihnacht : Gedanken und Erzählungen rund um Weihnachten. [[Kanisius Verlag]] Freiburg/Schweiz 1998 (32 Seiten; ISBN 3857644885).
| |
− | * [[Reinhard Abeln]]/Giudo Kolb: Ein Licht im Dunkeln : Geschichten zur Advents- und Weihnachtszeit : Zum Selberlesen oder Vorlesen in Gruppen - Schulen. [[Steyler Verlag|Steyler Nettetal]] [[Kanisius Verlag]] Freiburg/Schweiz 1999 (123 Seiten; ISBN 3805003773).
| |
− | * Benedetg Beeli: Weihnachten Feiern christlicher Feste. [[Kanisius Verlag]] Freiburg/Schweiz; [[Steyler Verlag|St. Gabriel Mödling]] 1978 (48 Seiten; ISBN 3-85764-071-5).
| |
− | * [[Sigrid Undset]]: Das Weihnachtswunder. [[Verlag Ars Sacra]] München 1930.
| |
− | * [[Hildegard Stein]]: Maria und ihr Kind. Gedichte.[[Verlag Ars Sacra]] München 1932.
| |
− | * Ruth Schaumann: Drei Legenden zur Weihnacht. [[Verlag Ars Sacra]] München 1965 (31 Seiten).
| |
− | * Müller, Marga (Text): Das Wunderstädtlein. Ein Buch für weihnachtsfrohe Stuben. Mit ganzseitigen Farbtafeln u. Textabb. nach Josef Madlener. [[Verlag Ars Sacra]] München 1958 (86 Seiten).
| |
− |
| |
− | == Quiz-Spiel ==
| |
− | * Quiz-Spiel-[[Advent]]s und Weihnachtszeit [[St. Benno Verlag]] ISBN3-7462-1726-1
| |
− |
| |
− | == Päpstliches ==
| |
− | [[Weihnachtsansprache an die Römische Kurie]]
| |
| | | |
| == Weblinks == | | == Weblinks == |
− | * [http://www.weihnachtsseiten.de/weihnachtsgeschichten/die-weihnachtsgeschichte-nach-lukas/home.html Die Weihnachtsgeschichte] | + | * Die Datierung des Weihnachtsfestes in einer aufbereiteten deutschsprachigen Versionen auf die Melodie der lateinischen Fassung [http://liturgie.de/liturgie/pub/op/download/WeihnachtsMartyrologium%20DLI%201999.pdf]. |
− | * [http://www.stillenacht.info www.stillenacht.info]
| + | * Videos des Martyrologiums an Weihnachten in [https://www.youtube.com/watch?v=lDLf1TKn3rQ lateinischer] und in [https://www.youtube.com/watch?v=Sjm1rLg3njQ deutscher] Sprache. |
− | * [http://www.stillenacht.at www.stillenacht.at]
| |
− | * [http://www.diorama.ch/ Diorama Bethlehem] | |
− | * [http://www.kath.net/detail.php?id=18558 Der Weihanchtssegen ,Urbi et Orbi´ live via kath.net über das Internet]
| |
− | * [http://www.kathtube.com/mediadetails.php?key=508239288af28fdcd8c5 Kathtube-Video "Urbi et Orbi" (Segen der Stadt Rom und für den ganzen Erdkreis) an Weihachten 2007]
| |
− | {{Kathtube|Weihnachten}}
| |
− | *[http://www.kathshop.at/shop.php?kid=56 CD´s zu Weihnachten] im katholischen Webshop: [[KathShop]]
| |
− | * {{Kathtube|Audio, Spirit, Weihnachten mit neuen Augen (Teil 1)|7380|Autor=von [[Karl Wallner]] im Interview mit [[Michael Ragg]]|Datum=9. Dezember 2008|size=}}
| |
− | * {{Kathtube|Audio, Spirit, Weihnachten mit neuen Augen (Teil 2)|7417|Autor=von [[Karl Wallner]] im Interview mit [[Michael Ragg]]|Datum=12. Dezember 2008|size=}}
| |
− | * {{Kathtube|Weihnachts-ABC, Teil 1|13329|Autor=von [[Karl Wallner]]|Datum=23. Dezember 2009|size=24:25 Min.}}
| |
− | * {{Kathtube|Weihnachts-ABC, Teil 2|13333|Autor=von [[Karl Wallner]]|Datum=23. Dezember 2009|size=26:32 Min.}}
| |
− | * {{Kathtube|Spirit, Weihnachten mit neuen Augen|24473|Autor=Interview von [[Michael Ragg]] mit [[Karl Wallner]]|Datum=12. Dezember 2011|size=27:07 Min.}}
| |
− | * {{Kathtube|Über Weihnachten|24729|Autor=von [[Karl Wallner]]|Datum=28. Dezember 2011|size=18:59 Min.}}
| |
| | | |
| == Anmerkungen == | | == Anmerkungen == |
| <references /> | | <references /> |
| | | |
− | [[Kategorie:Kirchliches Festjahr]]
| |
| [[Kategorie:Jesus Christus]] | | [[Kategorie:Jesus Christus]] |
| + | [[Kategorie:Weihnachten]] |
| + | {{Aus Wikipedia||id=148998687|date=12.12.2015}} |