Ecclesia orans: Unterschied zwischen den Versionen
Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springenOswald (Diskussion | Beiträge) (link) |
(üa, präzis) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Casel Mysterienfeier.jpg|miniatur|right| z.B. [[Odo Casel]] OSB: Die Liturgie als Mysterienfeier (1923)]] | [[Datei:Casel Mysterienfeier.jpg|miniatur|right| z.B. [[Odo Casel]] OSB: Die Liturgie als Mysterienfeier (1923)]] | ||
− | '''Ecclesia orans''' | + | '''Ecclesia orans''' war man eine Reihe von Monographien '''zur Einführung in den Geist der [[Liturgie]]'''. Herausgegeben wurde sie zwischen 1918 und 1939 von Dr. [[Ildefons Herwegen]] [[OSB]], dem Abt von [[Maria Laach]]. Sie besteht aus 22 Bändchen und ist [[Herder Verlag]] Freiburg im Breisgau, jeweils mit [[Imprimatur]], editiert worden. Die Bändchen haben die Maße von 17, 5 x 12 cm, es gab sie in Leinen oder kartoniert. Später gab es eine Zeitschrift mit dem gleichen Namen. |
== Die Bändchen im Einzelnen == | == Die Bändchen im Einzelnen == |
Version vom 5. Juli 2023, 12:34 Uhr
Ecclesia orans war man eine Reihe von Monographien zur Einführung in den Geist der Liturgie. Herausgegeben wurde sie zwischen 1918 und 1939 von Dr. Ildefons Herwegen OSB, dem Abt von Maria Laach. Sie besteht aus 22 Bändchen und ist Herder Verlag Freiburg im Breisgau, jeweils mit Imprimatur, editiert worden. Die Bändchen haben die Maße von 17, 5 x 12 cm, es gab sie in Leinen oder kartoniert. Später gab es eine Zeitschrift mit dem gleichen Namen.
Die Bändchen im Einzelnen
- I. Vom Geist der Liturgie von Romano Guardini, 1918 (1. Auflage, 84 Seiten); 1918: 2. u. 3. verb. Aufl., 84 Seiten); 1920: 4. u. 5., umgearb. u. verm. Aufl.); 1922 (8. bis 12. Auflage, 99 Seiten); 1934 (13. u. 14., durchges. Aufl., 91 Seiten); 1951 (17., unveränd. Aufl., 83 Seiten).
- II. Das Gedächtnis des Herrn in der altchristlichen Liturgie. Die Grundgedanken des Messkanons, von Odo Casel, 1918 (1. Auflage, 37 Seiten); 1919: 2. u. 3. verm. Aufl., 54 Seiten); 1920 (4. u. 5. Aufl.); 1921 (6. u. 7., verb. Aufl.); 1922 (6. - 8. Aufl. 55 Seiten).
- III. Die Liturgie als Erlebnis von Albert Hammenstede, 1919 (1. u. 2. Aufl., 89 Seiten); 1921 (3. u. 4. verb. Aufl., 98 Seiten); 1922 (5. u. 6. verb. Aufl., 98 Seiten).
- IV. Die Psalmen, Einführung in deren Geschichte, Geist und liturgische Verwendung, Abt. 1/2, von Athanasius Miller, (Lat u. dt.), 1920; 1924 (5. - 8., stark verm. Aufl., 242 Seiten).
- V. Die Psalmen : die fünf Bücher der Psalmen ; mit einem Anhang und den Cantica der römischen Breviers / übers. u. erkl. von Athanasius Miller (Lat u. dt.), 1923 (5. - 10. Aufl., 547 Seiten); 1937 (11. u. 12. Aufl., 536 Seiten); 1943 (13. u. 14. Aufl.).
- VI. Messliturgie und Gottesreich - Erster Teil: vom ersten Adventssonntag bis Ostersonntag von Joseph Kramp SJ, 1921; 1922 (3. - 5. Aufl., 449 Seiten).
- VII. Messliturgie und Gottesreich - Zweiter Teil: Von Septuagesima bis Ostersonntag von Joseph Kramp SJ, 1921; 1922 (3. - 5. Aufl., 376 Seiten).
- VIII. Messliturgie und Gottesreich - Dritter Teil (Schluss): vom Ostermontag bis letzten Sonntag nach Pfingsten, von Joseph Kramp SJ, 1921.
- IX. Die Liturgie als Mysterienfeier, von Odo Casel, 1922 (1. u. 2. Aufl., 160 Seiten); 1923 (3. - 5. verb. Aufl., 157 Seiten).
- X. Vom geschichtlichen Werden der Liturgie, von Anton Baumstark, 1923 (1. - 5. Aufl., 159 Seiten).
- XI. Die Hymnen des Breviers in Urform und neuen deutschen Nachdichtungen - Erste Abteilung: Die Hymnen des Psalteriums, des Proprium Tempore und des Commune Sanctorum, von Hans Rosenberg, 1923 (1. - 4. Aufl., 226 Seiten).
- XII. Die Hymnen des Breviers in Urform und neuen deutschen Nachdichtungen - Zweite (Schluss-) Abteilung: Die Hymnen des Proprium Sanctorum, von Hans Rosenberg, 1924 (1.-4. Aufl., 241 Seiten).
- XIII. Die Väterlesungen des Breviers - Erste Abteilung: Winterteil, Proprium de Tempore: Advent bis Quinquagesima, mit einer Einführung von Athanasius Wintersig, 1925 (1. u. 2. Aufl., 389 Seiten).
- XIV. Die Väterlesungen des Breviers - Zweite Abteilung: Frühlingsteil, Proprium de Tempore: Aschermittwoch bis Quatembersamstag in der Pfingstwoche, übersetzt und erklärt von Athanasius Wintersig, 1928 (1. u. 2. Aufl., 601 Seiten).
- XV. Die Väterlesungen des Breviers - Dritte Abteilung: Sommer- und Herbstteil, I. Proprium de Tempore: Erster bis letzter Sonntag nach Pfingsten, übersetzt und erklärt von Athanasius Wintersig, 1926 (1. u. 2. Aufl., 312 Seiten).
- XVI. Die Väterlesungen des Breviers - Vierte Abteilung, Sommer- und Herbstteil : II. Proprium Sanctorum: Juni bis Dezember, übersetzt, erweitert und kurz erklärt von Chorfrauen der Abtei St. Hildegard Ordo Sancti Benedicti, Eibingen im Rheingau, 1936 (443 Seiten).
- XVII. Liturgie und Frauenseele, von Ludwig Athanasius Winterswyl, 1925 (1. u. 2. Aufl., 145 Seiten); 1926 (3. bis 5. verb. Aufl., 160 Seiten).
- XVIII. 'Die Väterlesungen des Breviers - Fünfte Abteilung, Commune Sanctorum, übersetzt, erweitert und kurz erklärt von Chorfrauen der Abtei St. Hildegard Ordo Sancti Benedicti, Eibingen im Rheingau, 1937 (279 Seiten).
- XIX. Die Stationskirchen des Missale Romanum Mit einer Untersuchung über Ursprung und Entwicklung der liturgischen Stationsfeier, von Johann Peter Kirsch, 1926 (271 Seiten).
- XX. Die Liturgie als Quelle östlicher Frömmigkeit, von Julius Tyciak, 1937 (148 Seiten).
- XXI. Die sakramentale Welt, von Johannes Pinsk, 1938 (214 Seiten); 1941 (2. Auflage, 214 Seiten).
- XXII. Weltverklärung im liturgischen Geiste der Ostkirche, von Josef Casper, 1939 (233 Seiten).
Weblinks
- Die Reihe im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek