Carl Feckes: Unterschied zwischen den Versionen
Oswald (Diskussion | Beiträge) (kat) |
Oswald (Diskussion | Beiträge) (Bild) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | '''[[Datei:Carl Feckes.png|miniatur|200px|Prof., Dr. theol.; Dr. phil. Carl Feckes ]]''' | ||
''' Carl Feckes ''' (Prof., Dr. theol.; Dr. phil.; * [[30. Juli]] [[1894]] in Krefeld; † [[8. März]] [[1958]] in Königswinter) war [[Priester]], [[Professor]] für [[Dogmatik]] am [[Priesterseminar]] in Köln und Mitbegründer der [[Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Mariologie|Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Mariologie]] (mit [[Heinrich Maria Köster]]) [[1951]]. | ''' Carl Feckes ''' (Prof., Dr. theol.; Dr. phil.; * [[30. Juli]] [[1894]] in Krefeld; † [[8. März]] [[1958]] in Königswinter) war [[Priester]], [[Professor]] für [[Dogmatik]] am [[Priesterseminar]] in Köln und Mitbegründer der [[Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Mariologie|Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Mariologie]] (mit [[Heinrich Maria Köster]]) [[1951]]. | ||
Aktuelle Version vom 12. Juni 2023, 08:08 Uhr
Carl Feckes (Prof., Dr. theol.; Dr. phil.; * 30. Juli 1894 in Krefeld; † 8. März 1958 in Königswinter) war Priester, Professor für Dogmatik am Priesterseminar in Köln und Mitbegründer der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Mariologie (mit Heinrich Maria Köster) 1951.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Der Vater Wilhelm Feckes wurde am 2. November 1863 in Anrath geboren und starb am 25. September 1938 in Krefeld. Er war in Krefeld Rektor einer Volksschule. Die Mutter hieß Christine Feckes geb. Esser, wurde am 21. Juni 1861 ebenfalls in Anrate geboren und ist wie ihr Ehemann in Krefeld am 19. Juli 1928 gestorben. Carl hatte zwei leibliche Schwestern, Maria und Elisabeth.
Carl Feckes legte 1913 sein Abitur ab. Dann studierte er an den Universitäten Bonn, Innsbruck und Freiburg Philosophie und Theologie bis 1917. Ein Jahr (1917-1918) war er im Priesterseminar in Köln und empfing am 10. August 1918 die Priesterweihe in Köln. Dann war er drei Jahre in Beuel als Kaplan und einige Monate in Dottendorf tätig. Von Kardinal Karl Joseph Schulte bekam er die Möglichkeit seine Studien in Rom fortzusetzen. Dort war er bei den Dominikanern (Angelicum) und den Jesuiten (Gregoriana). 1923 promovierte er zum Dr. der Theologie in Freiburg im Breisgau und 1923 zum Dr. der Philosophie an der Thomasakademie in Rom. 1924 schloss er an der Gregoriana den "Magister agregatus" mit einer Arbeit über Thomas von Aquin. Schulte gründete ein Institut für scholastische Theologie und Philosophie, die Albert-Magnus-Akademiie. Dort war Carl Feckes fünf Jahre Dozent. Sie wurde 1929 wieder geschlossen.
Ab 1929 lehrte er in Bensberg im Priesterseminar des Erzbistums Köln auf dem Lehrstuhl von Matthias Joseph Scheeben, dem heutigen Kardinal-Schulte-Haus mit der Thomas-Morus-Akademie, bis zur Konfiszierung der Einrichtung 1941 durch die Nationalsozialisten. Feckes zog nach Königswinter. 1937 war er Synodal-, später Prosynodalexaminator, 1951 Klosterkommissar der Klarissen-Coletinnen in Köln-Kalk und Päpstlicher Hausprälat. Das Priesterseminar wurde 1948 wieder nach Bensberg zurückverlegt. Feckes war theologischer Berater von Kardinal Joseph Frings, der vormals Regens am Priesterseminar und damit sein Vorgesetzter war. Feckes schrieb zum Dogma der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel ein Gutachten, das Papst Pius XII. von Frings erbeten hatte. Er starb am 8. März 1958 und wurde am 12. März beerdigt.<ref> Carl Feckes, Mitbegründer der „Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Mariologie. Ein biographisches Zeugnis, Vortrag von Peter Odenthal, Aufgezeichnet Juni 2018, im Rahmen der Tagung "Maria, Mutter der Einheit (Mater unitatis)" der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Mariologie (DAM), im Burkardushaus in Würzburg (mit einigen Bildern).</ref> Matthias Joseph Scheebens nahe, ist seine Theologie spekulativ wie positiv und spirituell theologiegeschichtlich.
Werke
Werke wurden ins Spanische und Italienische übersetzt.
- theologische Dissertation 1923: Die Rechtfertigungslehre des Gabriel Biel (ein Spätscholastiker, Gründer der Tübinger Universität) und ihre Stellung innerhalb der nominalistischen Schule, Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung Münster i. W. 1925 (150 Seiten).
- → Das Mysterium der heiligen Kirche: Dogmatische Untersuchungen zum Wesen der Kirche, Ferdinand Schöningh Verlag 1934 (1. Auflage, 222 Seiten, geb.); Das Mysterium der heiligen Kirche, Ihr Sein und Wirken im Organismus der Übernatur, Ferdinand Schöningh Verlag Paderborn 1935/1951 (2./3. Auflage; 283/287 Seiten; Imprimatur Paderbornae die m. Aug. 1950 Vicarius Generalis. Dr. Rintelen).
- Matthias Joseph Scheeben Der Erneuerer katholischer Glaubenswissenschaft / Beiträge von Karl Feckes [u.a.]. Hrsg. vom Katholischen Akademikerverband, Matthias Grünewald Verlag Mainz-Wiesbaden 1935 (141 Seiten).
- Matthias Joseph Scheeben / Carl Feckes: Die bräutliche Gottesmutter, Aus dem Handbuch der Dogmatik, herausgehoben und für weitere Kreise bearbeitet von Carl Feckes, Herder & Co. G.m.b.H. Verlagsbuchhandlung 1936 (202 Seiten, Imprimatur Friburgi Brisgoviae, die 15 Aprilis 1936 Rösch Vic. Gen.); Fredebeul & Koenen Essen 1951 (246 Seiten).
- Scientia Sacra. Theologische Festgabe. Zugeeignet seiner Eminenz dem Hochwürdigsten Herrn Karl Joseph Kardinal Schulte Erzbischof von Köln zum fünfundzwanzigsten Jahrestage der Bischofsweihe 19. März 1935, Schwann Verlag Köln 1935 (370 S.).
- Die Harmonie des Seins, Ein Blick in das metaphysische Weltgebäude des Thomas von Aquin mittels seiner Seinsstufen, Ferdinand Schöningh Verlag Paderborn u.a. 1937 (192 Seiten, Imprimatur Paderbornae, die 31. m. Julii 1936 Vicarius Generalis. Gierse)
- Das Mysterium der göttlichen Mutterschaft. Ein dogmatisches Marienbild, Verlegt bei Ferdinand Schöningh-Paderborn / Raimund Fürlinger-Wien / B. Görschmann-Zürich 1937 (184 Seiten, Imprimatur, Paderborn, d. 11. m. Martin 1937 Vicarius Generalis Gierse, in Fraktur abgedruckt).
- Johannes von Beumer, Carl Feckes, Anselm Stolz, Paul Sträter: Maria in der Glaubenswissenschaft (Katholische Marienkunde II. Band), Ferdinand Schöningh Verlag 1947 (357 Seiten, geb., Imprimatur, Paderbornae, d. 21. m. Februarii 1947 Vicarius Generalis Dr. Hofmann).
- Das Verhältnis von Natur und Übernatur : Prolegomena zur Gestaltung e. christl. Humanismus, Bastion-Verlag Düsseldorf 1947 (60 Seiten, broschiert).
- Die Kirche als Herrenleib : Darlegungen u. Erl. zur Enzyklika Papst Pius XII. "Mystici corporis Christi", Bachem Verlag Köln 1949 (246 Seiten, Imprimatur Coloniae, die 5 m. Novembris 1948 [Jr. Nr.: 4863 I /48 David, vic. glis.] .
- Zur kommenden Definierung der Himmelfahrt Mariens, Johannes Verlag Leutesdorf am Rhein 1950 (15 Seiten).
- Warum heute Marienweihe?, Johannes Verlag Leutesdorf 1951 (32 Seiten, Imprimatur N. 402/2 - 276 / 51 Monasterii, die 30 Martii 1951 Dr. Pohlschneider Vicarius Eppi Generalis); Marienfrömmigkeit und Marienweihe mit Anhang: Die Herz-Marien-Verehrung als Anliegen und Forderung unserer Zeit von P. Andreas Maria Back CMF, Johannes Verlag Leutesdorf 1964 (64 Seiten, 2. erweiterte Auflage, Imprimatur für den Anhang N. 45/63 Treveris, die 16. m. Aprilia 1963 Dr. Weins Vicarius Generalis).
- Des Christen Vollendung - sechs Fastenpredigten über die letzten Dinge, Erzbischöfliches Seelsorgeamt Köln 1951 (56 Seiten, Imprimatur Coloniae, die 8. m. Januarii 1951 David. Vic. Gen.).
- → Die Lehre vom christlichen Vollkommenheitsstreben, Herder Verlag Freiburg 1949/1953 (461/476 Seiten, 1./2. Auflage; Imprimatur Freiburg im Breisgau, den 5. November 1952, Der Generalvikar I.V. Reinhard).
- Maria im Heilsplan Gottes: Das dogmatische Vollbild des Mareingeheimnisses, Johannes Verlag Leutesdorf 1954 (46 Seiten, Broschiert, Imprimatur N. 23/54 Treveris, die 11 m. Martii 1954 Dr. Weins, Vicarius Generalis).
- Die Heilsgeschichtliche Stellvertretung der Menschheit durch Maria, Ehrengabe an die Unbefleckt Empfangene von der Mariologischen Arbeitsgemeinschaft Deutscher Theologen dargereicht, Ferdinand Schöningh Verlag Paderborn 1954 (395 Seiten, Imprimatur Paderbornae, d. 20. m. iulii 1954 Vicarius Generalis Dr. Tuschen)
- Die Empfängnis der seligen Jungfrau von Eadmerus, Erstmalig übertr. von Carl Feckes, Ferdinand Schöningh Verlag Paderborn 1954 (64 Seiten).
- Gesammelte Schriften von Matthias Joseph Scheeben, Handbuch der katholischen Dogmatik: Bd. 6. Handbuch der katholischen Dogmatik Buch 5 : Erlösungslehre, komplett in 2 Halbbänden. Hrsg. von Carl Feckes. Mit einer Vorbemerkung von Josef Höfer, Herder Verlag Freiburg 1954 (V, 1: 425 Seiten; V, 2 515 Seiten)
- Die Mutter Jesu im Lichte der Überlieferung (Kleine Marianische Bücherei: Feckes/ Köster/ Graber), Ferdinand Schöningh Verlag Paderborn 1954.
- So feiert Dich die Kirche : Maria im Kranz ihrer Feste, Steyler Verlagsbuchhandlung Kaldenkirchen 1954/1957 (1./2. Auflage; 215/227 Seiten, Imprimatur Steyl, die 25 m. Augusti 1954 P. Erdmann d. m. libr. cens).
- Marienfrömmigkeit und Marienweihe, Johannes Verlag Leutesdorf 1964 (61 Seiten).
- Zur Hoch- und Spätscholastik, zur Glaubenslehre und -praxis, bes. zur Mariologie und ihrer Leitidee.
Literatur
- Ernst Köppen: Krefelder Miniaturen, (Vorstellung Krefelder Persönlichkeiten in der Geschichte der Stadt: enthält eine Kurzbiografie über Feckes), Selbstverlag Krefeld 1967 (325 Seiten, Leinen, 1. Auflage).
- Erich Läufer (Student von Feckes): (Kurzbiografie über Feckes)
- Karl Feckes, in: Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917–1929), Biographie Nr. 8189, (online).
Weblinks
- Literatur von und über Carl Feckes im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Anmerkungen
<references />