Reformation: Unterschied zwischen den Versionen
Oswald (Diskussion | Beiträge) (wlink) |
Oswald (Diskussion | Beiträge) (lit) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
Die in der Reformation zum Ausdruck gekommene Kirchenkrise konnte erst durch das [[Konzil von Trient]] und dessen Umsetzung schrittweise überwunden werden, auch wenn die verschiedenen Glaubensgemeinschaften bestehen blieben. Im Zeitalter des [[Absolutismus]] kam die "Gegenreformation" dann zum Stillstand. Einen wichtigen Beitrag leisteten hierbei die Reformorden des 16. Jahrhunderts, die [[Kapuziner]], die [[Jesuiten]], die [[Theatiner]] und die [[Barnabiten]]. | Die in der Reformation zum Ausdruck gekommene Kirchenkrise konnte erst durch das [[Konzil von Trient]] und dessen Umsetzung schrittweise überwunden werden, auch wenn die verschiedenen Glaubensgemeinschaften bestehen blieben. Im Zeitalter des [[Absolutismus]] kam die "Gegenreformation" dann zum Stillstand. Einen wichtigen Beitrag leisteten hierbei die Reformorden des 16. Jahrhunderts, die [[Kapuziner]], die [[Jesuiten]], die [[Theatiner]] und die [[Barnabiten]]. | ||
− | ==Literatur== | + | == Literatur == |
+ | * [[Berthold Wald]]: ''Luthers [[Theologie]] und [[Anthropologie]] im Spiegel seiner Biographie'', [[Patrimonium Verlag]] 2015 (248 Seiten, ISBN 978-3-86417-044-7). | ||
* Richard Niedermeier: [[Martin Luther]]. Eine Reise an den Ursprung der Reformation, [[Media Maria Verlag]] 2016 (Hardcover, 224 Seiten; ISBN 978-3-945401-26-2; [http://www.kath.net/news/58352 Vorstellung von] [[Martin Bürger]]). | * Richard Niedermeier: [[Martin Luther]]. Eine Reise an den Ursprung der Reformation, [[Media Maria Verlag]] 2016 (Hardcover, 224 Seiten; ISBN 978-3-945401-26-2; [http://www.kath.net/news/58352 Vorstellung von] [[Martin Bürger]]). | ||
* Max Syfrig: Die Reformation und die Irrwege des modernen Denkens, [[Patrimonium-Verlag]] 2016 (Broschur, 124 Seiten; ISBN 978-3-86417-059-1). | * Max Syfrig: Die Reformation und die Irrwege des modernen Denkens, [[Patrimonium-Verlag]] 2016 (Broschur, 124 Seiten; ISBN 978-3-86417-059-1). | ||
Zeile 25: | Zeile 26: | ||
*[[Georg Koepgen]]: [[Wilhelm von Ockham]]. Anfang und Ende der Reformation, [[Josef Habbel Verlag]] (296 Seiten). | *[[Georg Koepgen]]: [[Wilhelm von Ockham]]. Anfang und Ende der Reformation, [[Josef Habbel Verlag]] (296 Seiten). | ||
* [[Rudolf Graber]]: Kirche nach dem Konzil. [[Veritas Verlag]] Wien, S. 16 (1967 herausgegeben unter dem Titel: Zur nachkonziliaren Situation der Kirche 1967. Unterteilt ist das 32 Seiten und DIN 5 Heft in drei Kapitel: I. Die zweite Reformation; II. Die zweite [[Aufklärung]]; III: Der [[Neo-Modernismus]]). | * [[Rudolf Graber]]: Kirche nach dem Konzil. [[Veritas Verlag]] Wien, S. 16 (1967 herausgegeben unter dem Titel: Zur nachkonziliaren Situation der Kirche 1967. Unterteilt ist das 32 Seiten und DIN 5 Heft in drei Kapitel: I. Die zweite Reformation; II. Die zweite [[Aufklärung]]; III: Der [[Neo-Modernismus]]). | ||
+ | * [[Albert Stöckl]] / Jos. Pötsch: ''[[Kirche]] und [[Schule]] während und unmittelbar nach der "Reformations"-Zeit'', [[Kösel Verlag]] Kempten 1896 (61 Seiten). | ||
− | == | + | == Weblink s== |
* [http://www.kath.net/news/58667 Zum Reformationsgedächtnis. Wollte Luther die Spaltung der Kirche?] [[Kath.net]] am 28. Februar 2017 von [[Walter Brandmüller|Walter Kardinal Brandmüller]] | * [http://www.kath.net/news/58667 Zum Reformationsgedächtnis. Wollte Luther die Spaltung der Kirche?] [[Kath.net]] am 28. Februar 2017 von [[Walter Brandmüller|Walter Kardinal Brandmüller]] | ||
[[Kategorie:Kirchengeschichte]] | [[Kategorie:Kirchengeschichte]] |
Aktuelle Version vom 14. Februar 2022, 15:44 Uhr
Mit Reformation wird die im 16. Jahrhundert insbesondere durch Martin Luther (Sachsen), Johannes Calvin (Genf) und Huldrych Zwingli (Zürich) begonnene Umgestaltung der Kirche bezeichnet, die letztlich zur Abspaltung weiter Teile der Christenheit in Form diverser protestantischer Glaubensgemeinschaften von der katholischen Kirche führte. Erstmals in der abendländischen Geschichte wurden dabei theologische Sonderbewegungen durch die Politik gegen das Papsttum in Schutz genommen.
Inhaltsverzeichnis
Ursachen
Mitbedingt und veranlasst wurde die Reformation durch den sittlichen Verfall des Spätmittelalters und schließlich durch Verfallserscheinungen in der römisch-katholischen Kirche, so die Erkaufung geistlicher Ämter (Simonie), die Vergabe dieser Ämter innerhalb einer Familie (Nepotismus), Ablasshandel, mangelhafte Bildung im Klerus (einzelne Priester konnten nicht Latein und wussten über Grundwahrheiten des Glaubens nicht Bescheid), Konkubinat mancher Priester, Sittenverfall selbst am päpstlichen Hof, politische Instrumentalisierung kirchlicher Personen.
Geschichtlicher Verlauf
Als Beginn der Reformation gilt gemeinhin der Thesenanschlag Luthers an der Schlosskirche von Wittenberg. Die Historizität dieser von Luther nicht selbst überlieferten Begebenheit ist allerdings heute sehr umstritten. Fakt ist jedoch, dass Luther am 31. Oktober 1517 seine Thesen an den Erzbischof von Mainz und Magdeburg Albrecht von Brandenburg sandte, und damit den "Stein ins Rollen" brachte. In den 95 Thesen kritisiert Luther vor allem die oben erwähnten Missstände, sowie den Verkauf von Ablassbriefen. Grundlegende Elemente katholischer Theologie, wie das Weihesakrament, das Purgatorium lehnt er zu diesem Zeitpunkt noch nicht ab.
Theologische Ansätze
Auch wenn die lutherische und die reformierte Theologie (vgl. Calvinismus) in einigen Punkte andere Ansätze vertraten, so waren sie doch in fünf Punkten einig:
- sola scriptura - allein die Schrift ist Grundlage des christlichen Glaubens ({{#ifeq: 2. Brief des Paulus an Timotheus | Reformation |{{#if: 2 Tim|2 Tim|2. Brief des Paulus an Timotheus}}|{{#if: 2 Tim |2 Tim|2. Brief des Paulus an Timotheus}}}} 3{{#if:16|,16}} Tim%203{{#if:16|,16}}/anzeige/context/#iv EU
| BHS =bibelwissenschaft.de">Tim%203{{#if:16|,16}}/anzeige/context/#iv EU | #default =bibleserver.com">EU }})
- sola fide - allein durch den Glauben wird der Mensch gerechtfertigt, nicht durch Werke ({{#ifeq: Brief des Jakobus | Reformation |{{#if: Jak|Jak|Brief des Jakobus}}|{{#if: Jak |Jak|Brief des Jakobus}}}} 2{{#if:24|,24}} EU
| BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }}), vgl. Rechtfertigung (nicht mehr kirchentrennend)
- sola gratia - allein durch die Gnade Gottes wird der glaubende Mensch errettet ({{#ifeq: 1. Brief des Paulus an die Korinther | Reformation |{{#if: 1 Kor|1 Kor|1. Brief des Paulus an die Korinther}}|{{#if: 1 Kor |1 Kor|1. Brief des Paulus an die Korinther}}}} 3{{#if:13-15|,13-15}} Kor%203{{#if:13-15|,13-15}}/anzeige/context/#iv EU
| BHS =bibelwissenschaft.de">Kor%203{{#if:13-15|,13-15}}/anzeige/context/#iv EU | #default =bibleserver.com">EU }})
- solus Christus - allein Christus hat Autorität über Gläubige (vgl. {{#ifeq: Brief des Apostels Paulus an die Epheser | Reformation |{{#if: Eph|Eph|Brief des Apostels Paulus an die Epheser}}|{{#if: Eph |Eph|Brief des Apostels Paulus an die Epheser}}}} 5{{#if:23-24|,23-24}} EU
| BHS =bibelwissenschaft.de">EU | #default =bibleserver.com">EU }})
- sola Dei gloria - allein die Ehre Gottes
Katholische Antwort
Die in der Reformation zum Ausdruck gekommene Kirchenkrise konnte erst durch das Konzil von Trient und dessen Umsetzung schrittweise überwunden werden, auch wenn die verschiedenen Glaubensgemeinschaften bestehen blieben. Im Zeitalter des Absolutismus kam die "Gegenreformation" dann zum Stillstand. Einen wichtigen Beitrag leisteten hierbei die Reformorden des 16. Jahrhunderts, die Kapuziner, die Jesuiten, die Theatiner und die Barnabiten.
Literatur
- Berthold Wald: Luthers Theologie und Anthropologie im Spiegel seiner Biographie, Patrimonium Verlag 2015 (248 Seiten, ISBN 978-3-86417-044-7).
- Richard Niedermeier: Martin Luther. Eine Reise an den Ursprung der Reformation, Media Maria Verlag 2016 (Hardcover, 224 Seiten; ISBN 978-3-945401-26-2; Vorstellung von Martin Bürger).
- Max Syfrig: Die Reformation und die Irrwege des modernen Denkens, Patrimonium-Verlag 2016 (Broschur, 124 Seiten; ISBN 978-3-86417-059-1).
- Georg May: Reformation und deutsche Bischöfe. Ein unerlässlicher Beitrag zum Lutherjahr 1983 (104 Seiten; ISBN 3854060378).
- Georg May: Die deutschen Bischöfe angesichts der Glaubensspaltung des 16. Jahrhunderts. Mediatrix Verlag 1983 (781 Seiten; 1. Auflage; ISBN 3-85406-038-6).
- Georg Koepgen: Wilhelm von Ockham. Anfang und Ende der Reformation, Josef Habbel Verlag (296 Seiten).
- Rudolf Graber: Kirche nach dem Konzil. Veritas Verlag Wien, S. 16 (1967 herausgegeben unter dem Titel: Zur nachkonziliaren Situation der Kirche 1967. Unterteilt ist das 32 Seiten und DIN 5 Heft in drei Kapitel: I. Die zweite Reformation; II. Die zweite Aufklärung; III: Der Neo-Modernismus).
- Albert Stöckl / Jos. Pötsch: Kirche und Schule während und unmittelbar nach der "Reformations"-Zeit, Kösel Verlag Kempten 1896 (61 Seiten).
Weblink s
- Zum Reformationsgedächtnis. Wollte Luther die Spaltung der Kirche? Kath.net am 28. Februar 2017 von Walter Kardinal Brandmüller