Elisabeth Achler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: ''' Elisabeth Achler (Beta von Reute; Passionsblume Oberschwabens; Wundertäterin Schwabens) ''' OSF (*25. November 1386 in Bad Waldsee, Deutschland †...)
 
(lit)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
''' Elisabeth Achler (Beta von [[Reute]]; Passionsblume Oberschwabens; Wundertäterin Schwabens) ''' [[OSF]] (*[[25. November]] [[1386]] in Bad Waldsee, Deutschland † [[25. November]] [[1420]] in Reute) ist ein [[Stigmatisation|stigmatisierte]] Selige unserer [[Mutter Kirche]] aus dem [[Bistum Rottenburg-Stuttgart]]. Ihr Gedenktag ist der 25. November.
 
''' Elisabeth Achler (Beta von [[Reute]]; Passionsblume Oberschwabens; Wundertäterin Schwabens) ''' [[OSF]] (*[[25. November]] [[1386]] in Bad Waldsee, Deutschland † [[25. November]] [[1420]] in Reute) ist ein [[Stigmatisation|stigmatisierte]] Selige unserer [[Mutter Kirche]] aus dem [[Bistum Rottenburg-Stuttgart]]. Ihr Gedenktag ist der 25. November.
  
 +
==Biografie==
 
[[Elisabeth]] wurde als Tochter des Webermeisters Johann und Anna Achler im Kreis Ravensburg zwischen Bodensee. Alb und Iller geboren. Sie trat in früher Jugend, gegen den Willen ihrer Eltern in eine neu franziskanische Schwesterngemeinschaft als Terziarin und [[Klausner|Klausnerin]] in ihrer Vaterstadt ein. Bald zog sie mit ihren Mitschwestern in ein kleines [[Kloster]]s im nahen Dorf Reute. Ihre mystische Begabung prägte immer deutlicher ihr Leben und Leiden. Sie lernte, ihre alltäglichen Aufgaben und Dienste mit der [[Passion Christi]] zu vereinigen. Eines Tages empfing Beth, die ihre täglichen Pflichten erfüllte und sich fortwährend ins Leiden Christi versenkte, die Stigmata. Sie wurde mystisch verzückt, erlebte [[Vision]]en, sagte 1417 die Wahl eines neuen [[Papst]]es voraus und bedurfte zwölf Jahre nicht mehr leiblicher Nahrung oder Schlaf. Die Inzighofer Priorin Anna Schmid pflegte mit ihr einen geistlichen Gedankenaustausch. Ihr Seelenführer und Biograph war Probst Konrad Kügelin (1367 -1428).
 
[[Elisabeth]] wurde als Tochter des Webermeisters Johann und Anna Achler im Kreis Ravensburg zwischen Bodensee. Alb und Iller geboren. Sie trat in früher Jugend, gegen den Willen ihrer Eltern in eine neu franziskanische Schwesterngemeinschaft als Terziarin und [[Klausner|Klausnerin]] in ihrer Vaterstadt ein. Bald zog sie mit ihren Mitschwestern in ein kleines [[Kloster]]s im nahen Dorf Reute. Ihre mystische Begabung prägte immer deutlicher ihr Leben und Leiden. Sie lernte, ihre alltäglichen Aufgaben und Dienste mit der [[Passion Christi]] zu vereinigen. Eines Tages empfing Beth, die ihre täglichen Pflichten erfüllte und sich fortwährend ins Leiden Christi versenkte, die Stigmata. Sie wurde mystisch verzückt, erlebte [[Vision]]en, sagte 1417 die Wahl eines neuen [[Papst]]es voraus und bedurfte zwölf Jahre nicht mehr leiblicher Nahrung oder Schlaf. Die Inzighofer Priorin Anna Schmid pflegte mit ihr einen geistlichen Gedankenaustausch. Ihr Seelenführer und Biograph war Probst Konrad Kügelin (1367 -1428).
  
Zeile 7: Zeile 8:
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 
* Die selige gute Betha und Reute, Verlag Pfarramt von Reute (Mit kirchlicher [[Druckerlaubnis]] Rottenburg am Neckar 27. Oktober 1957 Generalvikar Dr. Hagen; 120 Seiten).
 
* Die selige gute Betha und Reute, Verlag Pfarramt von Reute (Mit kirchlicher [[Druckerlaubnis]] Rottenburg am Neckar 27. Oktober 1957 Generalvikar Dr. Hagen; 120 Seiten).
* Die Gute Beth, Volksfrömmigkeit und Volkskunst, Verlag Schnell & Steiner München 1986 (24 Seiten)
+
* Die Gute Beth, [[Volksfrömmigkeit]] und Volkskunst, [[Schnell & Steiner Verlag]] München 1986 (24 Seiten)
 +
* Herausgegeben von der Genossenschaft der Barmherzigen Schwestern Reute e.V.: ''Gute Beth von Reute. Zur 200-Jahr-Feier ihrer [[Seligsprechung]] im Jahre 1967'', [[Johann Zimmer Verlag]] Trier 1968 (134 Seiten, Erste Auflage).
  
[[Kategorie:Personen Deutschland|Elisabeth von Reute]]
+
[[Kategorie:Selige Deutschland]]
[[Kategorie:Selige|Elisabeth von Reute]]
+
[[Kategorie:Mystiker|Achler, Elisabeth]]
[[Kategorie:Mystiker|Elisabeth von Reute]]
+
[[Kategorie:Stigmatisierte|Achler, Elisabethe]]
[[Kategorie:Stigmatisierte|Elisabeth von Reute]]
+
[[Kategorie:Nahrungslos lebende Personen]]

Aktuelle Version vom 4. Februar 2022, 18:45 Uhr

Elisabeth Achler (Beta von Reute; Passionsblume Oberschwabens; Wundertäterin Schwabens) OSF (*25. November 1386 in Bad Waldsee, Deutschland † 25. November 1420 in Reute) ist ein stigmatisierte Selige unserer Mutter Kirche aus dem Bistum Rottenburg-Stuttgart. Ihr Gedenktag ist der 25. November.

Biografie

Elisabeth wurde als Tochter des Webermeisters Johann und Anna Achler im Kreis Ravensburg zwischen Bodensee. Alb und Iller geboren. Sie trat in früher Jugend, gegen den Willen ihrer Eltern in eine neu franziskanische Schwesterngemeinschaft als Terziarin und Klausnerin in ihrer Vaterstadt ein. Bald zog sie mit ihren Mitschwestern in ein kleines Klosters im nahen Dorf Reute. Ihre mystische Begabung prägte immer deutlicher ihr Leben und Leiden. Sie lernte, ihre alltäglichen Aufgaben und Dienste mit der Passion Christi zu vereinigen. Eines Tages empfing Beth, die ihre täglichen Pflichten erfüllte und sich fortwährend ins Leiden Christi versenkte, die Stigmata. Sie wurde mystisch verzückt, erlebte Visionen, sagte 1417 die Wahl eines neuen Papstes voraus und bedurfte zwölf Jahre nicht mehr leiblicher Nahrung oder Schlaf. Die Inzighofer Priorin Anna Schmid pflegte mit ihr einen geistlichen Gedankenaustausch. Ihr Seelenführer und Biograph war Probst Konrad Kügelin (1367 -1428).

Am Vorabend zum Katharinentag 1420 fühlte Beth ihre letzte Stunde nahen. Sie ließ ihren Beichtvater, der seit zwei Jahren in Waldsee Propst war, rufen und empfing aus seiner Hand die Sterbesakramente. Am folgenden Morgen, ihrem 34. Geburtstag, bat die Entkräftete den Konvent in ihre Zelle, ließ Kerzen anzünden und wollte nochmals die Leidensgeschichte hören. Nach dem Bericht über das Hinscheiden Jesu wünschte sie, die Johannisminne zu trinken: in Erinnerung an den Lieblingsjünger geweihten Wein. Sie nahm einen kleinen Schluck, legte die Hände zusammen und gab ihre Seele dem Schöpfer zurück. Schon nach ihrem Tod setzte die Verehrung der "Guten Beth" ein. Reute wurde ein Wallfahrtsort und es gibt ein eigenes Festlied. Selig wurde sie am 19. Juli 1766 durch Papst Klemens XIII. gesprochen.

Literatur

  • Die selige gute Betha und Reute, Verlag Pfarramt von Reute (Mit kirchlicher Druckerlaubnis Rottenburg am Neckar 27. Oktober 1957 Generalvikar Dr. Hagen; 120 Seiten).
  • Die Gute Beth, Volksfrömmigkeit und Volkskunst, Schnell & Steiner Verlag München 1986 (24 Seiten)
  • Herausgegeben von der Genossenschaft der Barmherzigen Schwestern Reute e.V.: Gute Beth von Reute. Zur 200-Jahr-Feier ihrer Seligsprechung im Jahre 1967, Johann Zimmer Verlag Trier 1968 (134 Seiten, Erste Auflage).