Christliche Vollkommenheitslehre: Unterschied zwischen den Versionen
Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springenOswald (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Christliche Vollkommenheitslehre''' Man unterscheidet: * '''1)''' die Aszetik ("Theologia ascetica", in dem das eigene aktive (erworbene)…“) |
Oswald (Diskussion | Beiträge) (Def.) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | ''' | + | Bei der '''[[Christ]]lichen [[Vollkommenheit]]slehre''', als Ausdruck der [[Moraltheologie]], unterscheidet man: |
− | |||
* '''1)''' die [[Aszetik]] ("[[Theologie|Theologia]] ascetica", in dem das eigene aktive (erworbene) Ringen des [[Christ]]en nach [[Vollkommenheit]] im Vordergrund steht und | * '''1)''' die [[Aszetik]] ("[[Theologie|Theologia]] ascetica", in dem das eigene aktive (erworbene) Ringen des [[Christ]]en nach [[Vollkommenheit]] im Vordergrund steht und | ||
* '''2)''' die [[Mystik]] ("Theologia mystica"), in dem der Christ als passiver Empfänger unter den [[Gaben des Heiligen Geistes]] stehend (eingegossen), betrachtet wird. | * '''2)''' die [[Mystik]] ("Theologia mystica"), in dem der Christ als passiver Empfänger unter den [[Gaben des Heiligen Geistes]] stehend (eingegossen), betrachtet wird. | ||
{{Begriffsklärung}} | {{Begriffsklärung}} |
Aktuelle Version vom 19. Oktober 2021, 16:53 Uhr
Bei der Christlichen Vollkommenheitslehre, als Ausdruck der Moraltheologie, unterscheidet man:
- 1) die Aszetik ("Theologia ascetica", in dem das eigene aktive (erworbene) Ringen des Christen nach Vollkommenheit im Vordergrund steht und
- 2) die Mystik ("Theologia mystica"), in dem der Christ als passiver Empfänger unter den Gaben des Heiligen Geistes stehend (eingegossen), betrachtet wird.