Briefe Papst Pius' XII.: Unterschied zwischen den Versionen
Oswald (Diskussion | Beiträge) (6. November 1953) |
Oswald (Diskussion | Beiträge) (23. Juli 1946) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
{{Hinweis Lehramtstexte}} | {{Hinweis Lehramtstexte}} | ||
'''[[Datei:Pxii.jpg|thumb|right| [[Papst]] [[Pius XII.]] ]]''' | '''[[Datei:Pxii.jpg|thumb|right| [[Papst]] [[Pius XII.]] ]]''' | ||
+ | |||
+ | == 23. Juli 1946 == | ||
+ | |||
+ | <center> [[Apostolischer Brief]] <br> | ||
+ | {|align="center" cellpadding=5px; | ||
+ | !bgcolor="silver"|'''Le sujet , qu´ont choisi les Semaines Sociales''' | ||
+ | |} | ||
+ | an den Präsidenten der Sozialen Wochen von Kanada zur Eröffnung der dreiundzwanzigsten Sitzung <br> | ||
+ | '''Grundprobleme des [[Erziehung]]swesens ''' <br> | ||
+ | (Offizieller [[französisch]]er Text: [[AAS]] XXXVIII [1946] 379-380)<br> | ||
+ | (Quelle: [[Soziale Summe Pius' XII.]], Band I, S. 798-801; Nrn. 1584-1588)</center> | ||
+ | |||
+ | '''Bedeutung der Erziehungsfragen heute''' | ||
+ | |||
+ | 1584 Das Thema, das die Sozialen Wochen von Kanada für ihre dreiundzwanzigste Sitzung gewählt haben, konnte nicht verfehlen, Unsere väterliche Aufmerksamkeit zu fesseln, zumal Uns nichts so sehr am Herzen liegt als die Erziehung der Jugend. Sind Wir in der Tat nicht, wie die ersten Worte einer berühmten Enzyklika Unseres großen Vorgängers, Pius' XI., verkündeten, « der irdische Stellvertreter des göttlichen Lehrmeisters, der in seiner unendlichen Liebe ... zwar alle Menschen umfängt, aber doch für die Kinder eine besondere Vorliebe bekunden wollte?» Es geht hier um ein Problem, über das Wir unermüdlich nachdenken und das im Durcheinander der Nachkriegszeit überall von einer brennenden Aktualität ist. Denn um die Welt wieder in Ordnung zu bringen, um die Gesellschaft wieder aufzubauen, - muss man da nicht bei der jungen Generation beginnen, den Menschen von morgen? Man kann die Bedeutung dieses Problems also nicht übertreiben, und Wir wollen dem katholischen Kanada unsere Glückwünsche aussprechen, dem Land, wo Gott sei Dank die Kraftquellen der Religion und der Familie noch so mächtig sind, wo das Gebot des Schöpfers: « Crescite et multiplicamini ! » - « Wachset und mehret euch!» noch so einen breiten Widerhall findet, dass es ein schönes Beispiel gibt, indem es alle seine Besorgnisse und alle seine Bemühungen auf diese Hauptfrage der Jugend konzentriert, wie es in der Sozialen Woche von St. Hyazinth geschieht. | ||
+ | |||
+ | '''Staat und Erziehung''' | ||
+ | |||
+ | 1585 Eine ganze Summe von Wahrheiten waren in dieser Hinsicht, vor allem in der jüngst vergangenen Zeit, Gegenstand der vertieften Lehrverkündigung des Heiligen Stuhles. Muss man die Jugenderziehungs-Charta ins Gedächtnis rufen, jene Enzyklika [[Divini illius magistri]] ? 1 Die dabei in Frage kommenden Lehren über die Kirche, die Familie und den Staat finden sich dort genau bestimmt. Will man eine Jugend, die eine bessere Zukunft der Gesellschaft herbeiführen soll, wirklich heranbilden, ist es unerlässlich, sich auf diesem Gebiet der unveräußerlichen und ursprünglichen Rechte der Kirche und der Familie zu erinnern. Der Staat spielt dabei gewiss seine bedeutsame Rolle, doch ist es nicht jene, die ihm die totalitäre Auffassung des alten und neuen Heidentums zuschreibt. | ||
+ | |||
+ | Daher die Notwendigkeit, überall gerechte Schulgesetze durchzubringen, die sowohl von der natürlichen Moral und von der elementarsten Gerechtigkeit wie auch von den Grundsätzen des Evangeliums und von der christlichen Ordnung gebieterisch verlangt werden. | ||
+ | |||
+ | '''Moderne Erziehungsfragen''' | ||
+ | |||
+ | 1586 Probleme, die damit verquickt sind, nehmen in gleicher Weise Eure Aufmerksamkeit in Anspruch. In den harten Wirtschaftsverhältnissen der Gegenwart kennt die Jugend von heute Schwierigkeiten, bei deren Lösung ihr die Gesellschaft, will sie sie in ihrer normalen Entwicklung nicht gehemmt sehen, helfen muss sowohl im Bereich der Erziehung als auch im Bereich des Berufes und der Familie. Schließlich wollen im Licht der päpstlichen Lehrverkündigung noch moderne Erziehungsfragen studiert sein, die sich aus der Entwicklung der Lebensweisen und der Technik ergeben. Wir denken hier besonders an eine Organisation der Freizeit und an ein kluges Maß sportlicher Betätigung, die beide, richtig verstanden, einen wertvollen Beitrag bilden können und müssen bei der Bildung des ganzen Menschen und des vollkommenen Christen, der mit einer vom Glauben erleuchteten Vernunft denkt und handelt. | ||
+ | |||
+ | '''Wiederbelebung der christlichen Grundsätze''' | ||
+ | |||
+ | 1587 Es erübrigt sich zu sagen, welch weitschichtige und bedeutsame Materie sich Euren Überlegungen und Euren Studien darbietet, eine Materie, die unglücklicherweise nur zu oft in einem verderblichen Geist und mit einer unheilvollen Verworrenheit behandelt wurde. Woran unsere Zeit in der Tat vor allem leidet, ist das Verblassen dieser Wahrheiten und dieser rettenden Grundsätze, von denen der Psalmist schon unter Tränen sang, sie gingen unter den Menschenkindern immer mehr zurück. Eure nächsten Sitzungen werden sie in ihrer Kraft, ihrem Licht und in ihrer Aktualität wieder aufleben lassen. Wir wollen Euch daher bei diesem Unternehmen gerne ermuntern und für sein volles Gelingen Unsere besten Wünsche hegen. Möge es für alle katholischen Kanadier ein Treffpunkt sein, wo ihre Aktionsmittel, ihre Programme und ihre Bemühungen aufeinander abgestimmt werden im Hinblick auf ein Erziehungswerk, das ihre Einmütigkeit umso wirkungsvoller machen wird. | ||
+ | |||
+ | '''Schluss''' | ||
+ | |||
+ | 1588 In dieser Gesinnung und in dieser Absicht senden Wir dem eifrigen Oberhirten der Kirche von St. Hyazinth sowie seinen verehrten Mitbrüdern im kanadischen Episkopat, dem Präsidenten und den Kommissionsmitgliedern der Sozialen Wochen von Kanada wie auch den Organisatoren, Professoren und Hörern der dreiundzwanzigsten Sitzung als Unterpfand der auserlesensten himmlischen Gnadenerweise den Apostolischen Segen. | ||
+ | |||
+ | <center>Vatikan am 27. Juli 1946<br> | ||
+ | [[Pius XII.|PIUS PP. XII.]]</center> | ||
== 23. Mai 1952 == | == 23. Mai 1952 == |
Version vom 24. März 2020, 15:20 Uhr
Apostolische Briefe Papst Pius' XII., welche in der deutschen Sprache veröffentlicht sind. Sie werden chronologisch sortiert. Die Quelle ist jeweils angegeben. Es und vor allem: Soziale Summe Pius' XII..
Allgemeiner Hinweis: Was bei der Lektüre von Wortlautartikeln der Lehramtstexte zu beachten ist |
Inhaltsverzeichnis
23. Juli 1946
Le sujet , qu´ont choisi les Semaines Sociales |
---|
an den Präsidenten der Sozialen Wochen von Kanada zur Eröffnung der dreiundzwanzigsten Sitzung
Grundprobleme des Erziehungswesens
(Offizieller französischer Text: AAS XXXVIII [1946] 379-380)
Bedeutung der Erziehungsfragen heute
1584 Das Thema, das die Sozialen Wochen von Kanada für ihre dreiundzwanzigste Sitzung gewählt haben, konnte nicht verfehlen, Unsere väterliche Aufmerksamkeit zu fesseln, zumal Uns nichts so sehr am Herzen liegt als die Erziehung der Jugend. Sind Wir in der Tat nicht, wie die ersten Worte einer berühmten Enzyklika Unseres großen Vorgängers, Pius' XI., verkündeten, « der irdische Stellvertreter des göttlichen Lehrmeisters, der in seiner unendlichen Liebe ... zwar alle Menschen umfängt, aber doch für die Kinder eine besondere Vorliebe bekunden wollte?» Es geht hier um ein Problem, über das Wir unermüdlich nachdenken und das im Durcheinander der Nachkriegszeit überall von einer brennenden Aktualität ist. Denn um die Welt wieder in Ordnung zu bringen, um die Gesellschaft wieder aufzubauen, - muss man da nicht bei der jungen Generation beginnen, den Menschen von morgen? Man kann die Bedeutung dieses Problems also nicht übertreiben, und Wir wollen dem katholischen Kanada unsere Glückwünsche aussprechen, dem Land, wo Gott sei Dank die Kraftquellen der Religion und der Familie noch so mächtig sind, wo das Gebot des Schöpfers: « Crescite et multiplicamini ! » - « Wachset und mehret euch!» noch so einen breiten Widerhall findet, dass es ein schönes Beispiel gibt, indem es alle seine Besorgnisse und alle seine Bemühungen auf diese Hauptfrage der Jugend konzentriert, wie es in der Sozialen Woche von St. Hyazinth geschieht.
Staat und Erziehung
1585 Eine ganze Summe von Wahrheiten waren in dieser Hinsicht, vor allem in der jüngst vergangenen Zeit, Gegenstand der vertieften Lehrverkündigung des Heiligen Stuhles. Muss man die Jugenderziehungs-Charta ins Gedächtnis rufen, jene Enzyklika Divini illius magistri ? 1 Die dabei in Frage kommenden Lehren über die Kirche, die Familie und den Staat finden sich dort genau bestimmt. Will man eine Jugend, die eine bessere Zukunft der Gesellschaft herbeiführen soll, wirklich heranbilden, ist es unerlässlich, sich auf diesem Gebiet der unveräußerlichen und ursprünglichen Rechte der Kirche und der Familie zu erinnern. Der Staat spielt dabei gewiss seine bedeutsame Rolle, doch ist es nicht jene, die ihm die totalitäre Auffassung des alten und neuen Heidentums zuschreibt.
Daher die Notwendigkeit, überall gerechte Schulgesetze durchzubringen, die sowohl von der natürlichen Moral und von der elementarsten Gerechtigkeit wie auch von den Grundsätzen des Evangeliums und von der christlichen Ordnung gebieterisch verlangt werden.
Moderne Erziehungsfragen
1586 Probleme, die damit verquickt sind, nehmen in gleicher Weise Eure Aufmerksamkeit in Anspruch. In den harten Wirtschaftsverhältnissen der Gegenwart kennt die Jugend von heute Schwierigkeiten, bei deren Lösung ihr die Gesellschaft, will sie sie in ihrer normalen Entwicklung nicht gehemmt sehen, helfen muss sowohl im Bereich der Erziehung als auch im Bereich des Berufes und der Familie. Schließlich wollen im Licht der päpstlichen Lehrverkündigung noch moderne Erziehungsfragen studiert sein, die sich aus der Entwicklung der Lebensweisen und der Technik ergeben. Wir denken hier besonders an eine Organisation der Freizeit und an ein kluges Maß sportlicher Betätigung, die beide, richtig verstanden, einen wertvollen Beitrag bilden können und müssen bei der Bildung des ganzen Menschen und des vollkommenen Christen, der mit einer vom Glauben erleuchteten Vernunft denkt und handelt.
Wiederbelebung der christlichen Grundsätze
1587 Es erübrigt sich zu sagen, welch weitschichtige und bedeutsame Materie sich Euren Überlegungen und Euren Studien darbietet, eine Materie, die unglücklicherweise nur zu oft in einem verderblichen Geist und mit einer unheilvollen Verworrenheit behandelt wurde. Woran unsere Zeit in der Tat vor allem leidet, ist das Verblassen dieser Wahrheiten und dieser rettenden Grundsätze, von denen der Psalmist schon unter Tränen sang, sie gingen unter den Menschenkindern immer mehr zurück. Eure nächsten Sitzungen werden sie in ihrer Kraft, ihrem Licht und in ihrer Aktualität wieder aufleben lassen. Wir wollen Euch daher bei diesem Unternehmen gerne ermuntern und für sein volles Gelingen Unsere besten Wünsche hegen. Möge es für alle katholischen Kanadier ein Treffpunkt sein, wo ihre Aktionsmittel, ihre Programme und ihre Bemühungen aufeinander abgestimmt werden im Hinblick auf ein Erziehungswerk, das ihre Einmütigkeit umso wirkungsvoller machen wird.
Schluss
1588 In dieser Gesinnung und in dieser Absicht senden Wir dem eifrigen Oberhirten der Kirche von St. Hyazinth sowie seinen verehrten Mitbrüdern im kanadischen Episkopat, dem Präsidenten und den Kommissionsmitgliedern der Sozialen Wochen von Kanada wie auch den Organisatoren, Professoren und Hörern der dreiundzwanzigsten Sitzung als Unterpfand der auserlesensten himmlischen Gnadenerweise den Apostolischen Segen.
PIUS PP. XII.
23. Mai 1952
Katholische Jugend Deutschlands |
---|
an die katholische Jugend Deutschlands zum Bekenntnissonntag
(Offizieller lateinischer Text: AAS XLIV (1952) 527-531)
Gruß an die verheißungsvolle Jugend
1 Ihr begeht am Fest der allerheiligsten Dreifaltigkeit Eure Bekenntnisfeier, die Euch nunmehr schon zu einem kostbaren Vermächtnis geworden ist, einem Vermächtnis, das ein Jahrzehnt dem anderen, eine Generation der anderen weiterreichen soll; und Ihr habt Uns durch Euren bischöflichen Protektor, Unseren ehrwürdigen Bruder, den Oberhirten der Mainzer Diözese, um ein Wort und um Unseren Segen zu Eurem diesjährigen Jugendsonntag gebeten.
2 Beides gewähren Wir Euch mit Freude und von Herzen: mit stolzer Freude, die der Stellvertreter Christi empfindet bei dem Gedanken, dass Ihr, an Tausenden von heiligen Stätten um Kreuz und Altar geschart, Gott verherrlicht, Euch zu Christus und seiner Kirche bekennt und von neuem feierlich gelobt, auf dem Pfade der Gebote Gottes wandelnd, Euch in unentweihter Jugend und in frohem Schaffen vorbereiten zu wollen auf Euren Beruf, auf die Familie, die Ihr einmal gründen, oder den besonderen Dienst des Herrn, dem Ihr Euch weihen wollt, sowie auf die Aufgabe, die Ihr als Glieder der Gemeinschaft Volk und Staat, dem gesamten öffentlichen Leben schuldet.
3 Von Herzen gewähren Wir Wort und Segen aus jener innigen Liebe, die Uns mit allen Gliedern der Kirche auf dem Erdenrund verbindet, mit Euch, Ihrer Jugend, aber noch besonders, weil Ihr es seid, die binnen kurzem in einer nach menschlichem Ermessen harten und gefahrvollen, an schweren Aufgaben jedenfalls überreichen Zukunft für die Sache Gottes und Christi einstehen sollt. So gehört Euch das Verstehen und Mitfühlen, die ganze Sorge und Liebe Unseres Vaterherzens.
1. Das Leitwort: Unseres Volkes Heil ist der Herr
« Unseres Volkes Heil ist der Herr »
4 Ihr habt Eure diesjährige Bekenntnisfeier unter das Leitwort gestellt: Unseres Volkes Heil ist der Herr. Das Wort sei Euch zunächst ein Jubelruf des Dankes an den allmächtigen Gott. Wahrlich, wenn Ihr an den Zusammenbruch denkt, der vor sieben Jahren Euch hoffnungslos zu verschlingen drohte, Verantwortliche und Nichtverantwortliche, Schuldige wie Schuldlose, und wenn Ihr heute seht, dass Euer Vaterland und Euer Volk noch leben und wieder aufleben, so müsst Ihr laut bekennen: « Dass wir nicht ganz vernichtet, ist Huld und Erbarmung des Herrn» (Kgl 3, 22). Gott ist es, der Euch errettet hat, zu Ihm, dem starken Helfer in der Not, steige in dieser Stunde aus Euren Herzen und von Euren Lippen der Lobpreis der Verherrlichung empor.
5 Jenes Wort sei Euch aber auch ein Bekenntnis für die Gegenwart und in die Zukunft. Trotz Eurer noch jungen Jahre habt Ihr es bereits erlebt, wie Systeme, die wähnen, ohne Gott oder gegen Gott zu Wohlstand, Glück und Macht führen zu können, nur zur Geißel des eigenen Volkes und fremder Völker werden, um schließlich unter den Verhältnissen ohnegleichen zusammenzubrechen. Die Völker dürfen Wohlstand und Macht, sollen sie ihnen und anderen zum Segen und nicht zum Fluche sein, nur aufbauen auf Gott, auf der Anerkennung seiner unbedingten Herrschaft und der Erfüllung seines heiligen Willens.
2. Jeder einzelne wandle vor Gott
6 Ihr seid so glücklich, im Vollbesitz der Wahrheit über Gott und des ganzen Reichtums zu sein, der uns in Jesus Christus in seiner Erlösung und seiner Kirche geworden ist. Dieser Reichtum, Euer katholischer Glaube, verpflichtet Euch.
Er tut es zunächst Euch selbst gegenüber. Wandelt vor Gott, lebt Eurem Glauben entsprechend, und zwar nicht nur zu bestimmten, eng begrenzten religiösen Feierstunden. Die Trennung von Religion und Leben, als ob für die Wirklichkeit des Daseins, für den Beruf, die Wirtschaft, alle die öffentlichen Bereiche Gott überhaupt nicht existierte - diese Trennung ist ja gerade eines der Zeichen für den Verfall der christlichen Kultur; sie ist ebenso Ursache wie Wirkung der Verweltlichung des gesamten Menschen. Gegen diesen Verfall müsst Ihr Euch schützen. Seid also Christen, die immer und überall sich vor Gott wissen, am Alltag wie am Sonntag, in der Werkstätte wie in der Kirche, in Erholung und Sport wie in ernster Arbeit, im wogenden Leben draußen wie in Heim und Familie.
7 Dieser Wandel vor Gott verlangt den ganzen Menschen. Man hört bittere Klage über eine geradezu sinnlose Sucht nach Vergnügen und Luxus; Ihr werdet Front dagegen machen und Euch selbst dort Halt gebieten, wo die christliche Einfachheit und der Ernst der Zeit die Grenzlinie ziehen. Beängstigend ist ferner das Abgleiten der öffentlichen Sittlichkeit. Wenn der Staat auf dem Wege der Gesetzgebung Dämme aufwirft gegen Verführung und Schmutz in Wort, Bild und lebendiger Darstellung durch Film und Bühne, so tut er seine selbstverständliche Pflicht. Allein das stärkste Bollwerk gegen die Flut der Sittenlosigkeit müsst Ihr selber sein, durch Euren festen und harten Willen, nicht mitzutun, wo das Gebot Gottes und die Würde des Menschen mit Füßen getreten werden; durch Euren festen und harten Willen, selbst Besseres zu schaffen, das Gott und seine Rechte nicht einfach übergeht, das erhebt, läutert und heiligt.
8 Die Losung der Stunde heißt wahrlich nicht auflockern und nachgeben, sondern standhaft sein, treu stehen zu Gottes Gebot und heiliger Sitte, wie je in den besten und schwersten Zeiten, welche die Kirche erlebt hat. Nur Jugend, die so denkt und handelt, wird einmal ein glückliches und menschenwürdiges Ehe- und Familienleben aufbauen können; nur solche Jugend darf es einmal wagen, an Gottes Altar zu treten und sich vorbehaltlos dem Dienst des Herrn zu weihen. Mit Feigheit wird der Himmel nicht erstürmt; er wird nur gewonnen mit Mut und Opferbereitschaft.
3. Die Verpflichtung gegenüber den Irrenden
9 Der katholische Glaube verpflichtet Euch aber auch den anderen gegenüber, gegenüber den vielen, die aus Euren eigenen Reihen sich verloren haben und in die Irre gegangen sind. Es darf Euch keine Ruhe lassen, bis Ihr sie zurückgeführt habt. Dann gegenüber jenen, die nicht wie Ihr das Glück hatten, dass ihnen der wahre Glaube gleichsam in die Wiege gelegt wurde, die aber nach ihm suchen und sich nach ihm sehnen. Die kostbarste Hilfe, die Ihr ihnen zu bieten vermögt, eine Hilfe, ohne die andere Wege oder Versuche zur Wiedervereinigung der Durchschlagskraft entbehren, ist das Gebet und das Beispiel eines in sich geschlossenen wahrhaft katholischen Lebenswandels.
10 Wenn Wir Euch aufrufen, mit der Gnade Gottes die religiösen Kräfte des katholischen Menschen in Euch zu entwickeln, so tun Wir dies auch in der festen Überzeugung, dass jene, die echte Glieder der Kirche, dadurch auch echte Glieder der menschlichen Gesellschaft sind. Dies glauben Wir Euch, der katholischen Jugend Deutschlands, gerade im gegenwärtigen Augenblick sagen zu sollen. Ein lastendes Erbe der Vergangenheit eine mühsam gewonnene und behauptete Gegenwart, eine sorgenumdunkelte Zukunft kennzeichnet die Lage Eures Vaterlandes.
4. Die Verpflichtung gegenüber dem Vaterland
11 Zweifach ist die Gefahr, die hier der Jugend droht. Selbstsüchtig, nur in sich gekehrt, entziehen sich die einen nach Möglichkeit der Verpflichtung für das Vaterland; sie stehen den Dingen des öffentlichen Lebens teilnahmslos gegenüber und suchen ausschließlich, irgend wie und irgendwo, ihr eigenes Wohlergehen. Andere erwarten und erstreben nur schnelle Lösungen, einen Aufstieg von heute auf morgen. Katholische Jugend darf weder zu den einen noch zu den anderen gehören.
12 Gewiss, manch jungen Deutschen mag Bitterkeit überkommen, wenn er heute an sein Vaterland erinnert wird. Zerstörte, verlorene Heimat; zerredete, missbrauchte Worte über nationale Belange; der Alltag verzehrt von der Sorge über das materielle Dasein; der Sonn- und Feiertag bedroht von der Flut sinnlichen Genusses: soll dies das Vaterland sein? Aber der Christ sieht mehr und sieht tiefer. Er sieht auch das, was aus Gottes Mitgift Heimat und Volk geblieben ist oder nach dem Zusammenbruch wiedergeschenkt wurde, und was sich in den Millionen und Abermillionen gerade der Stillen im Lande zum Besten aller auswirkt: ein gesunder Familiensinn und der feste Wille zur staatlichen Existenz, zum Aufbau einer Rechts- und Friedensordnung nach innen und nach außen. Gerade dies ist der Segen Eures Unglücks, dass Euch nach dem Überschwang des Nationalismus die Augen für diese beiden unentbehrlichen Grundmauern des Daseins eines jeden Volkes wieder geöffnet wurden. In der Tat: ein Volk kann ohne jene Werte nationale Größe nicht bewahren - dies zeigte die Vergangenheit -, es kann aber mit ihnen nationale Würde bewahren, dies zeigt die Gegenwart. Deutschland hat anderen Völkern, die der Versuchung ausgesetzt sein mögen, das Nationale zu Übersteigern, eine bittere Erfahrung voraus. Möge es sie nie mehr verlieren !
13 Katholische Jugend Deutschlands! Heute ist weniger als je Ort und Zeit für Klassenkämpfe, für den Egoismus wirtschaftlicher und sozialer Gruppen, für die Schicht jener, die nur fordern und nichts geben. In der Selbstdisziplin des Bürgers liegt die Stärke des Staates, zumal des demokratischen, wenn er dies ganz echt und in Wahrheit sein will.
Seid also treu der Stimme und dem Willen des Schöpfers und stellt Euch dem Staat zur Verfügung, zum Aufbau jener dauerhaften Rechts- und Friedensordnung nach innen und nach außen.
Schlusswort: Weihe an Maria
14 Wir weihen Euch, katholische Jugend Deutschlands, Euer ganzes Dasein, Leib und Seele, Eure Gegenwart und Zukunft, Euer Wollen und Streben, Euer Kämpfen, Hoffen und Siegen, Eure Treue zum heiligen Glauben und Euer Wachsen in ihm bis zur Reife des vollkommenen Christen (Vgl. Eph. 4, 13) Maria, Eurer Herrin und Mutter, dass sie Euch unter ihren machtvollen Schutz nehme und Eure Fürbitterin bei Gott sei. Wir erflehen Euch allen, dass Ihr in überreichem Maß erfüllt werdet von der Erkenntnis wie von der Gnade, Liebe und Kraft Jesu Christi, «der da ist über allem, Gott, hochgelobt in Ewigkeit» (Röm. 9, 5).
15 Als Unterpfand dessen erteilen Wir Euren Seelsorgern, Führern, Führerinnen und Euch allen sowie der gesamten Jugend Eures Volkes in väterlichem Wohlwollen den Apostolischen Segen.
Pius XII. PP.
6. November 1953
Die Frau und die soziale Frage |
---|
an die Leiterin des Katholischen Deutschen Frauenbundes
über die Aufgaben und die Stellung der Frau im öffentlichen Leben
(Offizieller deutscher Text: AAS 45 [1952] 787-789)
Einleitung
1388 Unserer geliebten Tochter Gertrud Ehrle, Leiterin der Zentrale des Katholischen Deutschen Frauenbundes in Köln.
Sie haben, geliebte Tochter, Uns gebeten, dem Katholischen Deutschen Frauenbund zur Feier seines goldenen Jubiläums, das er am 16. November, dem Fest der hl. Gertrud der Großen begeht, Unseren Segen zu erteilen.
Das umfassende Wirken des Katholischen eutschen Frauenbundes
1389 Bevor Wir Ihrem Wunsch entsprechen, lassen Sie Uns mit Ihrem Bund Gott danken für die gnädige Förderung, die er in seiner Allmacht, Erbarmung und Liebe ihm in den ersten fünfzig Jahren seines Bestehens hat angedeihen lassen.
Nach Gott gilt Unser Dank allen denen, die aus lebendigem katholischem Glauben und in großmütiger Hingabe ihr Können und Schaffen den Zielen und vielseitigen Betätigungen Ihres Bundes gewidmet haben oder widmen. Um einige hauptsächliche dieser Betätigungen zu nennen: die soziale wie staatsbürgerliche Schulung und Beratung, besonders in Fragen der Ehe, Familie, Erziehung und Schule; die Sorge für die Hausfrau und Hauswirtschaft, für die Frau in Arbeit und Beruf, für die Landfrau und Jungbäuerin; Nothilfe für die weibliche Jugend, die Heimatvertriebenen und die Heimkehrer; Förderung des Priesterhilfswerkes; Einflussnahme auf Rundfunk, Film und Presse und Anleitung, sich ihrer richtig zu bedienen; Zusammenarbeit mit anderen Frauenorganisationen, katholischen in erster Linie, im In- und Ausland, wenn Fragen zur Behandlung stehen, die, wie das große Anliegen des Friedens, sie alle angehen.
Die Vielheit dieser Betätigungen war Ausführung des großen Zieles, das sich der Frauenbund gesteckt hatte: die grundlegenden Fragen des Frauenlebens aufzugreifen und an ihrer Lösung aus den Grundsätzen der katholischen Kirche mitzuarbeiten. Dieses Ziel bleibt mit den aus ihm sich ergebenden praktischen Aufgaben. Seien Sie für deren Verwirklichung Unserer väterlichen Teilnahme und Unserer innigsten Wünsche versichert.
Heranbildung der christlichen Persönlichkeit ist unabdingbare Voraussetzung der Beseitigung von Ehenot und sozialer Not
1390 Unsere große Sorge um die Frauenwelt und die Frauenseele, um die Würde der christlichen Frau: des Jungmädchens und der Unverheirateten wie der Gattin und Mutter haben Wir zum Gegenstand einer Reihe grundsätzlicher Ansprachen gemacht und auch dem Katholischen Deutschen Frauenbund vor mehr als Jahresfrist gelegentlich seiner dreizehnten Generalversammlung auseinandergesetzt. Mit Genugtuung konnten Wir feststellen, dass Unser Wort bei den Frauen Ihres Bundes ein offenes Ohr fand und diese sich bewusst sind, wie sehr heute alles darauf ankommt, die christliche Persönlichkeit heranzubilden, die aus dem Reichtum ihres Glaubens lebende und wirkende, in sich gefestigte katholische Frau.
1391 Was Wir in dem eben erwähnten Schreiben ausführten, möge durch einen kurzen Hinweis beleuchtet werden: Ihr Bund ist vertraut mit zwei übergroßen Nöten unserer Zeit, mit der Not der Ehe und mit der sozialen Not. Die Ehenot wird durch Lockerung der christlichen Eheordnung nicht gemindert oder behoben, sondern nur noch vergrößert. Wenn zu ihrer Behebung eine Reihe natürlicher und übernatürlicher Kräfte zusammenwirken müssen, so stehen sicher an erster Stelle Männer und Frauen, die gewillt sind, ihr Eheleben ganz jener von Gott gesetzten Ordnung anzugleichen. Auch der sozialen Not kann nicht mit rein technischen oder politischen Mitteln begegnet werden. Auch dort bedarf es vor allem der Menschen, die - jeder einzelne - sich vor Gott ihrer Pflichten gegen den Nächsten und die Gesamtheit ihrer Mitmenschen bewusst sind. In beiden Fällen ist also das Ausschlaggebende die christliche Persönlichkeit, der katholische Mensch, der schon von früher Jugend an gelernt hat, um Gottes willen und mit Rücksicht auf den Mitmenschen sich selber Bindungen aufzuerlegen, persönlichen Verzicht zu leisten. Denn nur wer sich zu beherrschen und von sich selbst [etwas]<ref>Das eckig Eingeklammerte fehlt in der offiziellen Veröffentlichung der AAS, muss aber sinngemäß hinzugefügt werden.</ref> zu verlangen vermag, kann zur christlichen Persönlichkeit heranreifen.
1392 So ist das Hauptziel bestimmt, auf das Ihr Bund im zweiten Halbjahrhundert seines Bestehens hinarbeiten soll: die Bildung der tiefgläubigen und sittlich starken christlichen Frau, in weitem Ausmaß, in allen Schichten Ihres Volkes. Die Aufgabe ist nicht leicht. Es stehen Ihnen aber zwei Kraftquellen zu Gebote: das Gebet und die unbedingte Treue zu den Weisungen jener, die für Sie Christi Stelle auf Erden vertreten.
Segen
1393 Dass diese beiden Kraftquellen in Ihrem Bund immer reichlich fließen und die Fülle der Gnade Jesu Christi auf ihn und sein Arbeiten herabziehen mögen, als Unterpfand dessen erteilen Wir dem Katholischen Deutschen Frauenbund in väterlicher Liebe den Apostolischen Segen.
PIUS PP. XII.
Anmerkungen
<references />