Castor von Karden: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
(+)
 
K (Textersetzung - „Biographie“ durch „Biografie“)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Datei:800px-Koblenz im Buga-Jahr 2011 - Basilika St Kastor 09.jpg|miniatur|Castor von Karden]]
 
'''Castor von Karden''' (* im [[4. Jahrhundert]]; † um [[400]]) ist ein [[Heilige]]r aus dem [[Bistum Trier]]. Sein Gedenktag ist der [[13. Februar]].
 
'''Castor von Karden''' (* im [[4. Jahrhundert]]; † um [[400]]) ist ein [[Heilige]]r aus dem [[Bistum Trier]]. Sein Gedenktag ist der [[13. Februar]].
  
 
== Biografie ==
 
== Biografie ==
Castor stammte höchstwahrscheinlich aus Aquitanien und war ein Schüler des Bischofs [[Maximin von Trier]]. Nachdem Maximin ihn zum Priester geweiht hatte, lebte Castor vermutlich mit einigen Gefährten als Einsiedler in Cardena (heute Treis-Karden) und wirkte in einer bereits weitgehend christianisierten Umgebung an der Mosel. Wahrscheinlich gründete er mit dem ebenfalls aus Aquitanien stammenden Potentinus und dessen Söhnen eine frühe Klostergemeinschaft, die bis zum Jahre 1802 bestanden hatte. Von dem Kollegiatstift an St. Castors Grab- und Wirkungsstätte in Karden bestehen noch einige romanische Gebäude wie das Haus Korbisch, der Stiftsherrenbau sowie die im [[12. Jahrhundert]] erbaute Stiftskirche St. Castor.<ref>[http://karden.pg-treis-karden.de/kirchekarden.html Stiftskirche St. Castor in Treis-Karden]</ref>
+
Castor stammte höchstwahrscheinlich aus Aquitanien und war um 345 ein Schüler des Bischofs [[Maximin von Trier]]. Nachdem Maximin ihn zum Priester geweiht hatte, lebte Castor vermutlich mit einigen Gefährten als Einsiedler in Cardena (heute Treis-Karden) und wirkte in einer bereits weitgehend christianisierten Umgebung an der Mosel. Wahrscheinlich gründete er mit dem ebenfalls aus Aquitanien stammenden Potentinus und dessen Söhnen Felicius und Simplicius eine frühe asketisch lebende Klostergemeinschaft, die bis zum Jahre 1802 bestand. Von dem Kollegiatstift an St. Castors Grab- und Wirkungsstätte in Karden bestehen noch einige romanische Gebäude wie das Haus Korbisch, der Stiftsherrenbau sowie die im [[12. Jahrhundert]] erbaute Stiftskirche St. Castor.<ref>[http://karden.pg-treis-karden.de/kirchekarden.html Stiftskirche St. Castor in Treis-Karden]</ref>
  
 
780 erhob Bischof Wiomad von Trier die Gebeine St. Castors und setzte sie in der Paulinus-Kirche von Karden bei. Im November 837 übertrug Erzbischof Hetti von Trier Castorreliquien in die neu erbaute Koblenzer St.-Castor-Kirche. Ein kleinerer Teil der Castorreliquien verblieb in Karden und wurde im aus dem [[15. Jahrhundert]] stammenden  Castorschrein verehrt. Dieser kunstvolle Holzschrein befindet sich nach wie vor in der Kardener Stiftskirche, die Reliquien sind seit dem Ende des [[18. Jahrhundert]] jedoch verschollen. Anfang des [[19. Jahrhundert]]s kehrten einige Reliquien St. Castors aus Koblenz nach Karden zurück und werden seither im historischen Castorschrein aufbewahrt.<ref>[http://karden.pg-treis-karden.de/ausstattungkirchekarden.html#Reliquienschrein Reliquienschrein des St. Castor in Karden]</ref>
 
780 erhob Bischof Wiomad von Trier die Gebeine St. Castors und setzte sie in der Paulinus-Kirche von Karden bei. Im November 837 übertrug Erzbischof Hetti von Trier Castorreliquien in die neu erbaute Koblenzer St.-Castor-Kirche. Ein kleinerer Teil der Castorreliquien verblieb in Karden und wurde im aus dem [[15. Jahrhundert]] stammenden  Castorschrein verehrt. Dieser kunstvolle Holzschrein befindet sich nach wie vor in der Kardener Stiftskirche, die Reliquien sind seit dem Ende des [[18. Jahrhundert]] jedoch verschollen. Anfang des [[19. Jahrhundert]]s kehrten einige Reliquien St. Castors aus Koblenz nach Karden zurück und werden seither im historischen Castorschrein aufbewahrt.<ref>[http://karden.pg-treis-karden.de/ausstattungkirchekarden.html#Reliquienschrein Reliquienschrein des St. Castor in Karden]</ref>
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
* [http://www.heiligenlexikon.de/BiographienK/Kastor_von_Karden.htm Castor von Karden im Ökumenisches Heiligenlexikon]
+
* [http://www.heiligenlexikon.de/BiografienK/Kastor_von_Karden.htm Castor von Karden im Ökumenisches Heiligenlexikon]
 
* [http://www.heiligenlexikon.de/MRFlorilegium/13Februar.html Castor von Karden im Florilegium Martyrologii Romanum]
 
* [http://www.heiligenlexikon.de/MRFlorilegium/13Februar.html Castor von Karden im Florilegium Martyrologii Romanum]
  

Aktuelle Version vom 19. März 2018, 18:57 Uhr

Castor von Karden

Castor von Karden (* im 4. Jahrhundert; † um 400) ist ein Heiliger aus dem Bistum Trier. Sein Gedenktag ist der 13. Februar.

Biografie

Castor stammte höchstwahrscheinlich aus Aquitanien und war um 345 ein Schüler des Bischofs Maximin von Trier. Nachdem Maximin ihn zum Priester geweiht hatte, lebte Castor vermutlich mit einigen Gefährten als Einsiedler in Cardena (heute Treis-Karden) und wirkte in einer bereits weitgehend christianisierten Umgebung an der Mosel. Wahrscheinlich gründete er mit dem ebenfalls aus Aquitanien stammenden Potentinus und dessen Söhnen Felicius und Simplicius eine frühe asketisch lebende Klostergemeinschaft, die bis zum Jahre 1802 bestand. Von dem Kollegiatstift an St. Castors Grab- und Wirkungsstätte in Karden bestehen noch einige romanische Gebäude wie das Haus Korbisch, der Stiftsherrenbau sowie die im 12. Jahrhundert erbaute Stiftskirche St. Castor.<ref>Stiftskirche St. Castor in Treis-Karden</ref>

780 erhob Bischof Wiomad von Trier die Gebeine St. Castors und setzte sie in der Paulinus-Kirche von Karden bei. Im November 837 übertrug Erzbischof Hetti von Trier Castorreliquien in die neu erbaute Koblenzer St.-Castor-Kirche. Ein kleinerer Teil der Castorreliquien verblieb in Karden und wurde im aus dem 15. Jahrhundert stammenden Castorschrein verehrt. Dieser kunstvolle Holzschrein befindet sich nach wie vor in der Kardener Stiftskirche, die Reliquien sind seit dem Ende des 18. Jahrhundert jedoch verschollen. Anfang des 19. Jahrhunderts kehrten einige Reliquien St. Castors aus Koblenz nach Karden zurück und werden seither im historischen Castorschrein aufbewahrt.<ref>Reliquienschrein des St. Castor in Karden</ref>

Weblinks

Anmerkungen

<references />