Antonius Maria Zaccaria: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
K
K (Wartung)
 
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
== Biografie ==
 
== Biografie ==
 +
[[Antonius]] widmete sich nach einem kurzen [[Philosophie]]studium in seiner Heimatstadt zunächst dem Studium der Medizin in Padua. Im Alter von 26 Jahren beschloss der nunmehrige junge Arzt jedoch ein neues, [[Gott]] geweihtes Leben zu beginnen. Sein Anliegen war es, nicht nur bei körperlichen Krankheiten, sondern bei seelischen Gebrechen zu helfen.
  
[[Antonius]] widmete sich nach einem kurzen [[Philosophie]]studium in seiner Heimatstadt zunächst dem Studium der Medizin in Padua. Im Alter von 26 Jahren beschloss der nunmehrige junge Arzt jedoch ein neues, [[Gott]] geweihtes Leben zu beginnen. Sein Anliegen war es, nicht nur bei körperlichen Krankheiten, sondern bei seelischen Gebrechen zu helfen.
 
 
Schon 1530, zwei Jahre nach seiner [[Priesterweihe]], gründete er in Mailand gemeinsam mit einigen Gleichgesinnten die Kongregation der [[Regularkleriker vom heiligen Paulus]], nach dem Mutterkloster bei der Kirche St. Barnabas in Mailand auch Barnabiten genannt. Die Vereinigung setzte sich zu Beginn ihrer Entstehung die Ziele, die moralische Verwahrlosung in Mailand zu unterbinden, religiöse Bindungen des [[Klerus]] zu unterstützen und auf die [[Laie]]n regelnd einzuwirken. Die Mitglieder der Kongregation wirkten für diese Ziele als Volksmissionare. Ihr besonderes Anliegen war die Förderung der Verehrung des [[Eucharistie|Allerheiligsten Altarssakramentes]]. Bald nach der Gründung des Männerordens rief Antonius Maria auch eine Frauenkongregation ins Leben, die so genannten [[Englische Schwestern vom Heiligen Paulus|Englischen Schwestern vom Heiligen Paulus]], Angeliken genannt, welche sich gefährdeter Mädchen aus der Umgebung annahmen. [[Papst]] [[Clemens VII.]] bestätigte beide Neugründungen im Jahr 1533.  
 
Schon 1530, zwei Jahre nach seiner [[Priesterweihe]], gründete er in Mailand gemeinsam mit einigen Gleichgesinnten die Kongregation der [[Regularkleriker vom heiligen Paulus]], nach dem Mutterkloster bei der Kirche St. Barnabas in Mailand auch Barnabiten genannt. Die Vereinigung setzte sich zu Beginn ihrer Entstehung die Ziele, die moralische Verwahrlosung in Mailand zu unterbinden, religiöse Bindungen des [[Klerus]] zu unterstützen und auf die [[Laie]]n regelnd einzuwirken. Die Mitglieder der Kongregation wirkten für diese Ziele als Volksmissionare. Ihr besonderes Anliegen war die Förderung der Verehrung des [[Eucharistie|Allerheiligsten Altarssakramentes]]. Bald nach der Gründung des Männerordens rief Antonius Maria auch eine Frauenkongregation ins Leben, die so genannten [[Englische Schwestern vom Heiligen Paulus|Englischen Schwestern vom Heiligen Paulus]], Angeliken genannt, welche sich gefährdeter Mädchen aus der Umgebung annahmen. [[Papst]] [[Clemens VII.]] bestätigte beide Neugründungen im Jahr 1533.  
 +
 
Antonius Maria Zaccaria rief die Tradition des [[Freitagsläuten]]s und die des [[Vierzigstündiges Gebet|vierzigstündigen Gebetes]] ins Leben. Er starb 1539 und wurde nach seinem [[Tod]] vom Volk hoch verehrt. Seine Grabstätte ist in St. Barnaba in Mailand.
 
Antonius Maria Zaccaria rief die Tradition des [[Freitagsläuten]]s und die des [[Vierzigstündiges Gebet|vierzigstündigen Gebetes]] ins Leben. Er starb 1539 und wurde nach seinem [[Tod]] vom Volk hoch verehrt. Seine Grabstätte ist in St. Barnaba in Mailand.
 +
 
Antonius Maria Zaccaria [[Neue Heilige und Selige im Pontifikat Leo XIII.|wurde am 27. Mai 1897 durch]] Papst [[Leo XIII.]]  [[heiliggesprochen]]. Dargestellt wird er im Ordenskleid mit [[Lilie]], [[Kelch]] mit [[Hostie]] und [[Kreuz]].
 
Antonius Maria Zaccaria [[Neue Heilige und Selige im Pontifikat Leo XIII.|wurde am 27. Mai 1897 durch]] Papst [[Leo XIII.]]  [[heiliggesprochen]]. Dargestellt wird er im Ordenskleid mit [[Lilie]], [[Kelch]] mit [[Hostie]] und [[Kreuz]].
  
'''siehe:''' [[Ordensgründer und Ordensgründerinnen]]
+
'''Siehe auch:''' [[Ordensgründer und Ordensgründerinnen]]
 
 
== Weblinks ==
 
  
 
[[Kategorie:Heilige Italien]]
 
[[Kategorie:Heilige Italien]]
 
[[Kategorie:Ärzte|Zaccaria, Antonius Maria]]
 
[[Kategorie:Ärzte|Zaccaria, Antonius Maria]]

Aktuelle Version vom 5. Juli 2016, 20:07 Uhr

Der heilige Antonius Maria

Antonius Maria Zaccaria (* 1502 in Cremona, Norditalien; † 5. Juli 1539 in Cremona) war ein heiliger Priester und Ordensgründer der Barnabiten. Sein liturgischer Gedenktag ist der 5. Juli.

Biografie

Antonius widmete sich nach einem kurzen Philosophiestudium in seiner Heimatstadt zunächst dem Studium der Medizin in Padua. Im Alter von 26 Jahren beschloss der nunmehrige junge Arzt jedoch ein neues, Gott geweihtes Leben zu beginnen. Sein Anliegen war es, nicht nur bei körperlichen Krankheiten, sondern bei seelischen Gebrechen zu helfen.

Schon 1530, zwei Jahre nach seiner Priesterweihe, gründete er in Mailand gemeinsam mit einigen Gleichgesinnten die Kongregation der Regularkleriker vom heiligen Paulus, nach dem Mutterkloster bei der Kirche St. Barnabas in Mailand auch Barnabiten genannt. Die Vereinigung setzte sich zu Beginn ihrer Entstehung die Ziele, die moralische Verwahrlosung in Mailand zu unterbinden, religiöse Bindungen des Klerus zu unterstützen und auf die Laien regelnd einzuwirken. Die Mitglieder der Kongregation wirkten für diese Ziele als Volksmissionare. Ihr besonderes Anliegen war die Förderung der Verehrung des Allerheiligsten Altarssakramentes. Bald nach der Gründung des Männerordens rief Antonius Maria auch eine Frauenkongregation ins Leben, die so genannten Englischen Schwestern vom Heiligen Paulus, Angeliken genannt, welche sich gefährdeter Mädchen aus der Umgebung annahmen. Papst Clemens VII. bestätigte beide Neugründungen im Jahr 1533.

Antonius Maria Zaccaria rief die Tradition des Freitagsläutens und die des vierzigstündigen Gebetes ins Leben. Er starb 1539 und wurde nach seinem Tod vom Volk hoch verehrt. Seine Grabstätte ist in St. Barnaba in Mailand.

Antonius Maria Zaccaria wurde am 27. Mai 1897 durch Papst Leo XIII. heiliggesprochen. Dargestellt wird er im Ordenskleid mit Lilie, Kelch mit Hostie und Kreuz.

Siehe auch: Ordensgründer und Ordensgründerinnen