Paul Zulehner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Zulehners falsches Kirchenbild: oberflächlich, unzutreffend, falsche Überschrift)
(Link)
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
==Biografie==
 
==Biografie==
Zulehner studierte [[Philosophie]] (Dr. phil 1961) und der katholische [[Theologie]] (Dr. theol. 1965) und der Religionssoziologie in Innsbruck, Wien, Konstanz und München. Er war Schüler von Johannes Schasching und [[Karl Rahner]]. Er empfing 1964 die [[Priesterweihe]] in der [[Erzdiözese Wien]]. Dann folgte eine Kaplanszeit in der Pfarre Altmannsdorf. Er war Subregens im Wiener [[Priesterseminar]]. Er erhielt ein Alexander-von-Humboldt-Stipendium der Deutschen Bundesregierung und studierte in Konstanz bei Thomas Luckmann und Karl Rahner (München). Er habilitierte sich für Pastoraltheologie und Pastoralsoziologie in Würzburg bei Rolf Zerfaß 1973.
+
Zulehner studierte [[Philosophie]] (Dr. phil 1961) und der katholische [[Theologie]] (Dr. theol. 1965) und der Religionssoziologie in Innsbruck, Wien, Konstanz und [[München]]. Er war Schüler von Johannes Schasching und [[Karl Rahner]]. Er empfing 1964 die [[Priesterweihe]] in der [[Erzdiözese Wien]]. Dann folgte eine Kaplanszeit in der Pfarre Altmannsdorf. Er war Subregens im Wiener [[Priesterseminar]]. Er erhielt ein Alexander-von-Humboldt-Stipendium der Deutschen Bundesregierung und studierte in Konstanz bei Thomas Luckmann und Karl Rahner (München). Er habilitierte sich für Pastoraltheologie und Pastoralsoziologie in Würzburg bei Rolf Zerfaß 1973.
 
Dann nahm er Lehrtätigkeiten in Bamberg (Vertretung), Passau (1974-1984), Bonn (Vertretung), Salzburg (Vertretung) an. Seit 1984 ist er auf dem weltältesten (gegründet 1774) Lehrstuhl für Pastoraltheologie in Wien, wo er von 2000-2007 Dekan der Fakultät war. Paul Michael Zulehner emeritierte mit 30. September 2008 an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Uni Wien.
 
Dann nahm er Lehrtätigkeiten in Bamberg (Vertretung), Passau (1974-1984), Bonn (Vertretung), Salzburg (Vertretung) an. Seit 1984 ist er auf dem weltältesten (gegründet 1774) Lehrstuhl für Pastoraltheologie in Wien, wo er von 2000-2007 Dekan der Fakultät war. Paul Michael Zulehner emeritierte mit 30. September 2008 an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Uni Wien.
  

Version vom 18. Mai 2014, 13:41 Uhr

Paul Michael Zulehner (*20. Dezember 1939) in Wien ist emeritierter Pastoraltheologe in der Erzdiözese Wien in Österreich. Charakteristisch für ihn ist die professionelle Suche nach zersetzenden Aktivitäten und Meinungen, welche den katholischen Glauben zum Verschwinden bringen könnten.

Biografie

Zulehner studierte Philosophie (Dr. phil 1961) und der katholische Theologie (Dr. theol. 1965) und der Religionssoziologie in Innsbruck, Wien, Konstanz und München. Er war Schüler von Johannes Schasching und Karl Rahner. Er empfing 1964 die Priesterweihe in der Erzdiözese Wien. Dann folgte eine Kaplanszeit in der Pfarre Altmannsdorf. Er war Subregens im Wiener Priesterseminar. Er erhielt ein Alexander-von-Humboldt-Stipendium der Deutschen Bundesregierung und studierte in Konstanz bei Thomas Luckmann und Karl Rahner (München). Er habilitierte sich für Pastoraltheologie und Pastoralsoziologie in Würzburg bei Rolf Zerfaß 1973. Dann nahm er Lehrtätigkeiten in Bamberg (Vertretung), Passau (1974-1984), Bonn (Vertretung), Salzburg (Vertretung) an. Seit 1984 ist er auf dem weltältesten (gegründet 1774) Lehrstuhl für Pastoraltheologie in Wien, wo er von 2000-2007 Dekan der Fakultät war. Paul Michael Zulehner emeritierte mit 30. September 2008 an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Uni Wien.

Mitgliedschaften, Auszeichnungen und Wissenschaftliche Preise

  • Kunschakpreis
  • Rennerpreis
  • Innitzerpreis
  • Alexander-von-Humboldt-Stipendium der Deutschen Bundesregierung: Studien in Konstanz (Thomas Luckmann) und Karl Rahner (München).
  • 1985-2000 Theologischer Berater des jeweiligen Vorsitzenden des Rates der Konferenz der Europäischen Bischofskonferenzen.
  • 1987-1999 Beiratsmitglied in der Österreichischen Forschungsgemeinschaft.
  • Mitglied der Europäischen Akadmie der Wissenschaften
  • Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Weblinks

Anmerkungen

<references />