Lingen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Geschichte)
(Protestantische Revolte)
Zeile 11: Zeile 11:
 
Graf Nikolaus IV. residierte bis 1541 auf der Lingener Burg. Unter diesem Grafen blieb Lingen katholisch. 1541 erbte Konrad von Tecklenburg-Schwerin die Grafschaft Lingen. Er führte 1543 den Lutheranismus ein. Nach der Niederlage des Schmalkaldischen Bundes im Jahr 1548 verlor Konrad von Tecklenburg-Schwerin Lingen an Kaiser Karl V. und Lingen wurde wieder katholisch. Als Lehnsherren wurde der Graf Maximilian van Egmond eingesetzt. Die spanische kaiserliche Heit endete 1578. Durch die Heirat der Anna van Egmond mit dem Prinzen Wilhelm I. van Oranje-Nassau, gehörte Lingen ab 1578 zum Haus Oranien und somit zur [[Utrechter Union]]. Lingen war calvinistisch geworden. Im September 1593, während des Achtzigjährigen Krieges, eroberte die spanische Linie der Habsburger Lingen. Lingen war wieder katholisch.
 
Graf Nikolaus IV. residierte bis 1541 auf der Lingener Burg. Unter diesem Grafen blieb Lingen katholisch. 1541 erbte Konrad von Tecklenburg-Schwerin die Grafschaft Lingen. Er führte 1543 den Lutheranismus ein. Nach der Niederlage des Schmalkaldischen Bundes im Jahr 1548 verlor Konrad von Tecklenburg-Schwerin Lingen an Kaiser Karl V. und Lingen wurde wieder katholisch. Als Lehnsherren wurde der Graf Maximilian van Egmond eingesetzt. Die spanische kaiserliche Heit endete 1578. Durch die Heirat der Anna van Egmond mit dem Prinzen Wilhelm I. van Oranje-Nassau, gehörte Lingen ab 1578 zum Haus Oranien und somit zur [[Utrechter Union]]. Lingen war calvinistisch geworden. Im September 1593, während des Achtzigjährigen Krieges, eroberte die spanische Linie der Habsburger Lingen. Lingen war wieder katholisch.
  
Während des Feldzuges von 1597 eroberte Prinz Moritz von Oranien Lingen für die Utrechter Union zurück, so dass Lingen wieder calvinistisch wurde. 1605 wurde die Festung Lingen vom spanischen Feldherrn Ambrosio Spinola erobert und rekatholisiert[7]. Lingen war während der spanischen Regentschaft eine bedeutsame Festungsstadt an der Ems. Die Garnison in Lingen besaß eine Truppenstärke von 2000 Soldaten. Lingen hatte Aufgrund seiner Lage an der Flämischen Straße und an der Friesischen Straße hohe militärische Bedeutung im Achtzigjährigen Krieg. Am 11. Februar 1624 rückte die Lingener Garnison über die gefroren Moorflächen in [[Hesepe]] und [[Haren]] unter dem Kommandeur Lucas Kairo gegen [[Ter Apel]] in der Provinz [[Groningen]] vor. Nach heftigen Kämpfen wurden die Spanier bis nach Groß Fullen bei [[Meppen]] zurückgedrängt. Durch den Verlust der Festung [[Oldenzaal]] und [[Wesel]] zogen sich 1630 die Spanier aus Lingen sowie aus allen deutschen Stellungen nördlich des Rheins endgültig zurück.[8] Hieraufhin wurde die Festung Lingen von 1632 bis 1633 geschleift. Lingen ging Anfang 1633 in den Besitz des Lehnsgrafen Morizens, Sohn von Friedrich, über.
+
Während des Feldzuges von 1597 eroberte Prinz Moritz von Oranien Lingen für die Utrechter Union zurück, so dass Lingen wieder calvinistisch wurde. 1605 wurde die Festung Lingen vom spanischen Feldherrn Ambrosio Spinola erobert und rekatholisiert[7]. Lingen war während der spanischen Regentschaft eine bedeutsame Festungsstadt an der Ems. Die Garnison in Lingen besaß eine Truppenstärke von 2000 Soldaten. Lingen hatte Aufgrund seiner Lage an der Flämischen Straße und an der Friesischen Straße hohe militärische Bedeutung im Achtzigjährigen Krieg. Am 11. Februar 1624 rückte die Lingener Garnison über die gefroren Moorflächen in [[Hesepe]] und [[Haren]] unter dem Kommandeur Lucas Kairo gegen [[Ter Apel]] in der Provinz [[Groningen]] vor. Nach heftigen Kämpfen wurden die Spanier bis nach Groß Fullen bei [[Meppen]] zurückgedrängt. Durch den Verlust der Festung [[Oldenzaal]] und [[Wesel]] zogen sich 1630 die Spanier aus Lingen sowie aus allen deutschen Stellungen nördlich des Rheins endgültig zurück. Die Festung Lingen wurde von 1632 bis 1633 geschleift. Lingen ging Anfang 1633 in den Besitz des Lehnsgrafen Morizens, Sohn von Friedrich, über.
  
1648, gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges, eroberte der Graf von Styrum Lingen erneut für die Oranier. Lingen wurde wieder calvinistisch. Der Fürstbischof von Münster, Christoph Bernhard von Galen, hatte in Verbindung mit dem Kurfürsten von Köln und König Ludwig XIV. von Frankreich den Vereinigten Niederlanden im Januar 1672 den Krieg erklärt. Im Laufe des Holländischen Krieges konnte im Juni 1672 der Fürstbischof von Münster Lingen erobern, worauf Lingen erneut katholisch wurde.
+
1648, gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges, eroberte der Graf van Styrum Lingen erneut für die Oranier. Lingen wurde wieder calvinistisch. Der Fürstbischof von Münster, Christoph Bernhard von Galen, hatte in Verbindung mit dem Kurfürsten von Köln und König Ludwig XIV. von Frankreich den Vereinigten Niederlanden im Januar 1672 den Krieg erklärt. Im Laufe des Niederländischen Krieges konnte im Juni 1672 der Fürstbischof von Münster Lingen erobern, worauf Lingen erneut katholisch wurde.
  
Durch den Friedensschluss des Fürstbischofs mit den Vereinigten Niederlanden vom 4. Mai 1674 übernahm erneut das Haus Oranien die Herrschaft über Lingen.[9] 1697 kam es zur Gründung der Universität (Gymnasium academicum) in Lingen durch Wilhelm III. von Oranien. Das Haupthaus der Universität, das Professorenhaus, war bereits im Jahre 1684/1685 errichtet worden. Wilhelm III. von Oranien, der auch zugleich in Personalunion König von England, Schottland und Irland war, verstarb im Jahre 1702 kinderlos. Hieraufhin erhob der König von Preußen, Friedrich I., Anspruch auf den Titel als naher Verwandter der Oranier. Denn sowohl Friedrichs Mutter, Luise Henriette von Oranien, als auch Friedrichs Großmutter väterlicherseits, Elisabeth Charlotte, waren Enkelinnen von Wilhelm I. 1713 wurde Lingen und die Grafschaft Lingen, als Folge des Spanischen Erbfolgekrieges und des Friedens von Utrecht, Teil Preußens. Damit endete auch die Zeit des Calvinismus in Lingen. Die preußische Regierung gestattete den Lingener Katholiken eine Behelfskirche einzurichten. Ein umgebauter Stall, dem auf Anordnung der Obrigkeit weder Glocken noch ein Turm hinzugefügt werden durften, diente ab 1717 als Gotteshaus. 1733 wurde mit dem Bau der Kreuzkirche in unmittelbarer Nähe der Universität begonnen. Der Bau konnte 1737 vollendet werden. Die Allgemeine Schulpflicht wurde durch das Preußische Landrecht vom 1. Juli 1794 geregelt und im Rahmen der Preußischen Agrarverfassung von 1799 bis 1807 wurde die Leibeigenschaft der Bauern in Lingen und der Grafschaft per Dekret aufgehoben. Einen entscheidenden Schub gab es 1807. Das Dekret, die Stein-Hardenbergsche Reformen, war eine unmittelbare Folge der Napoleonischen Kriege und der militärischen Niederlage Preußens gegen die französische Revolutionsarmee.
+
Durch den Friedensschluss des Fürstbischofs mit den Vereinigten Niederlanden vom 4. Mai 1674 übernahm erneut das Haus Oranien die Herrschaft über Lingen. 1697 wurde die Universität als Gymnasium academicum in Lingen gegründet von Willem III. van Oranje. Willem verstarb kinderlos im Jahre 1702. Hieraufhin erhob Friedrich I., König von Preußen, Anspruch auf den Titel als naher Verwandter der Oranier. Friedrichs Mutter, Luise Henriette van Oranje, ebenso wie Friedrichs Großmutter väterlicherseits, Elisabeth Charlotte, waren Enkelinnen von Willem I. 1713 wurde Lingen und die Grafschaft Lingen, als Folge des Spanischen Erbfolgekrieges und des Friedens von Utrecht, Teil Preußens. Damit endete die Zeit des Calvinismus in Lingen.
  
 
===18. Jahrhundert===
 
===18. Jahrhundert===

Version vom 16. Dezember 2013, 14:11 Uhr

Lingen (Ems) ist eine große selbständige Stadt im südlichen Teil des Landkreises Emsland und im Westen von Niedersachsen gelegen

Geschichte

Im Südlichen Emsland, an der Ems, wohten laut dem römischen Historiker Tacitus der germanische Stamm der Ampsivarier (alt-germanisch für „Ems-Männer“). Die ursprüngliche Siedlung lag im heutigen Altenlingen, nördliche der heutigen Stadt. Die günstige Lage von Altenlingen folgt aus der Kreuzung hier der Friesischen mit der Flämischen Straße. Die Friesische Straße folgte die Ems von Ostfriesland südwärts, bis in Westfalen. Die Flämische Straße verband die Noordholländische Kuste mit dem Osten. (Damals konnte man noch trockenenfußes über Drenthe und Friesland]] nach Noord-Holland laufen; der Meeresspiegel war um einige Meter niedriger, während zwischen Harlingen und Wieringen lag eine Moorlandschaft. Erstmals im Jahre 975 wird Lingen in den Heberegistern der Abtei Werden erwähnt, als zum Venkigau gehöriger Ort.

Bis zur Protestantischen Revolte

Kaiser Otto II. übertrug Bischof Rudolf von Osnabrück Güter in Linga als Lehen. Später wird der Ort auch Lyongo und Linge genannt. Das noch später angehängte n ist eine Pluralendung. Hiermit deutet man eine Ansiedlung mehrer Wohnstätten an. Schon im Jahre 1227 hatte Lingen einen stadtähnlichen Charakter. In diesem Jahr wurde die Stadt von den Bischöfen von Osnabrück und Münster erobert. Sie vereinbarten die Lingener Einkünfte aus Zoll, Münze und Gericht unter sich aufzuteilen. Anderthalb Jahrhunder später, im Jahre 1372, wurden die Kivelinge gegründet. Dieser Bürgerwehr aus Jünglingen verteidigte die Stadt. Das Wort ist zusammengesetzt aus kive (vgl. keifen) und dem Suffix -ling. Seit 1372 feiern die Kivelinge jede 3 Jahr ihr Kivelingsfest. (2011, 2014, 2017 usw.)

Graf Nikolaus II. von Tecklenburg bestätigte 1401 das um die Mitte des 14. Jahrhunderts verliehene und 1366 erstmals erwähnte Lingener Stadtrecht. 1493 entstand die Grafschaft Lingen entstand.

Protestantische Revolte

Graf Nikolaus IV. residierte bis 1541 auf der Lingener Burg. Unter diesem Grafen blieb Lingen katholisch. 1541 erbte Konrad von Tecklenburg-Schwerin die Grafschaft Lingen. Er führte 1543 den Lutheranismus ein. Nach der Niederlage des Schmalkaldischen Bundes im Jahr 1548 verlor Konrad von Tecklenburg-Schwerin Lingen an Kaiser Karl V. und Lingen wurde wieder katholisch. Als Lehnsherren wurde der Graf Maximilian van Egmond eingesetzt. Die spanische kaiserliche Heit endete 1578. Durch die Heirat der Anna van Egmond mit dem Prinzen Wilhelm I. van Oranje-Nassau, gehörte Lingen ab 1578 zum Haus Oranien und somit zur Utrechter Union. Lingen war calvinistisch geworden. Im September 1593, während des Achtzigjährigen Krieges, eroberte die spanische Linie der Habsburger Lingen. Lingen war wieder katholisch.

Während des Feldzuges von 1597 eroberte Prinz Moritz von Oranien Lingen für die Utrechter Union zurück, so dass Lingen wieder calvinistisch wurde. 1605 wurde die Festung Lingen vom spanischen Feldherrn Ambrosio Spinola erobert und rekatholisiert[7]. Lingen war während der spanischen Regentschaft eine bedeutsame Festungsstadt an der Ems. Die Garnison in Lingen besaß eine Truppenstärke von 2000 Soldaten. Lingen hatte Aufgrund seiner Lage an der Flämischen Straße und an der Friesischen Straße hohe militärische Bedeutung im Achtzigjährigen Krieg. Am 11. Februar 1624 rückte die Lingener Garnison über die gefroren Moorflächen in Hesepe und Haren unter dem Kommandeur Lucas Kairo gegen Ter Apel in der Provinz Groningen vor. Nach heftigen Kämpfen wurden die Spanier bis nach Groß Fullen bei Meppen zurückgedrängt. Durch den Verlust der Festung Oldenzaal und Wesel zogen sich 1630 die Spanier aus Lingen sowie aus allen deutschen Stellungen nördlich des Rheins endgültig zurück. Die Festung Lingen wurde von 1632 bis 1633 geschleift. Lingen ging Anfang 1633 in den Besitz des Lehnsgrafen Morizens, Sohn von Friedrich, über.

1648, gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges, eroberte der Graf van Styrum Lingen erneut für die Oranier. Lingen wurde wieder calvinistisch. Der Fürstbischof von Münster, Christoph Bernhard von Galen, hatte in Verbindung mit dem Kurfürsten von Köln und König Ludwig XIV. von Frankreich den Vereinigten Niederlanden im Januar 1672 den Krieg erklärt. Im Laufe des Niederländischen Krieges konnte im Juni 1672 der Fürstbischof von Münster Lingen erobern, worauf Lingen erneut katholisch wurde.

Durch den Friedensschluss des Fürstbischofs mit den Vereinigten Niederlanden vom 4. Mai 1674 übernahm erneut das Haus Oranien die Herrschaft über Lingen. 1697 wurde die Universität als Gymnasium academicum in Lingen gegründet von Willem III. van Oranje. Willem verstarb kinderlos im Jahre 1702. Hieraufhin erhob Friedrich I., König von Preußen, Anspruch auf den Titel als naher Verwandter der Oranier. Friedrichs Mutter, Luise Henriette van Oranje, ebenso wie Friedrichs Großmutter väterlicherseits, Elisabeth Charlotte, waren Enkelinnen von Willem I. 1713 wurde Lingen und die Grafschaft Lingen, als Folge des Spanischen Erbfolgekrieges und des Friedens von Utrecht, Teil Preußens. Damit endete die Zeit des Calvinismus in Lingen.

18. Jahrhundert

19. Jahrhundert

20. Jahrhundert

Sehenswürdigkeiten

Weblink