Peter Dyckhoff

Aus kathPedia
Version vom 13. Juli 2020, 14:31 Uhr von Oswald (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Peter Dyckhoff''' (Dr. theol.; * 19. August 1937 in Rheine/Westfalen) ist Psychologe, Pfarrer und Autor. == Biografie == Peter Dyckhoff stu…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Peter Dyckhoff (Dr. theol.; * 19. August 1937 in Rheine/Westfalen) ist Psychologe, Pfarrer und Autor.

Biografie

Peter Dyckhoff studierte Psychologie und war viele Jahre als Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens tätig. Mit 40 Jahren wagte er den Neuanfang: Er studierte Theologie an den Universitäten Münster, Innsbruck und Brixen und empfing er 1981 in Brixen die Priesterweihe. 1982 wurde er Wallfahrts- und Krankenhausseelsorger im niederrheinischen Marienwallfahrtsort Kevelaer. Danach kam Peter Dyckhoff als Gemeindepfarrer in das Bistum Hildesheim, wo er 1989 den Aufbau und die Leitung der bischöflichen Bildungsstätte "Haus Cassian" im Weserbergland übernahm. 1999 kehrte er in seine Heimatdiözese Münster zurück und widmet sich seither verschiedenen pastoralen Aufgaben. Peter Dyckhoff wurde promoviert in Theologie/Dogmatik. Thema seiner Dissertation: "Gebet als Quelle des Lebens. Systematisch-theologische Untersuchung des Ruhegebetes, ausgehend von Johannes Cassian".

Seine reichen Erfahrungen als Leiter von Exerzitien-Kursen gibt er als Autor in vielen Büchern und zahlreichen Publikationen zur christlichen Gebets-, Meditations- und Exerzitienpraxis an seine Leser weiter. Darüber hinaus ist Peter Dyckhoff als Referent und Exerzitienleiter in zahlreichen Bildungseinrichtungen tätig.

Peter Dyckhoff hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, das aus alten christlichen Quellen stammende Ruhegebet, welches von Johannes Cassian erstmals schriftlich verfasst und somit tradiert wurde, an die Menschen der heutigen Zeit weiter zu geben. Das Ruhegebet ist eine Antwort auf die tiefe Sehnsucht vieler Menschen nach Frieden und der Erfahrung göttlicher Nähe. Es vermittelt eine Ruhe, die den Übenden auf Gott hin entgrenzt, und die seinen Geist und Körper stabilisiert.<ref>http://www.peterdyckhoff.de/vita.html abgerufen am 13. Juli 2020.</ref>

Weblinks

Anmerkungen

<references />