Maria Columba Schonath: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kathPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 21: Zeile 21:
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
[[Novene]] zur gottseligen Schwester Maria Columba Schonath: [Dominikanerin vom Heilig-Grab-Kloster, Bamberg]
+
* [[Johannes Maria Höcht]], Träger der Wundmale Christi, Eine Geschichte der Stigmatisierten, Hsgr. und ergänzt von [[Arnold Guillet]] [[Christiana Verlag]] 2004, S. 270-280 (6. Auflage; 624 Seiten; [[Imprimatur]] Solothurn, den 21. April 2004 P. Dr. Roland-B. Trauffer [[OP]], Generalvikar; ISBN 3-7171-0596-5)
 +
* [[Novene]] zur gottseligen Schwester Maria Columba Schonath: [Dominikanerin vom Heilig-Grab-Kloster, Bamberg]
 
Münsterschwarzach. 1987. 36 S.
 
Münsterschwarzach. 1987. 36 S.
 +
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==
 
*[http://conservare.wordpress.com/2009/10/25/schwester-maria-columba/ Heiligkeit, die im Verborgenen blühte]
 
*[http://conservare.wordpress.com/2009/10/25/schwester-maria-columba/ Heiligkeit, die im Verborgenen blühte]
 
  
 
[[Kategorie:Mystiker]]
 
[[Kategorie:Mystiker]]
 
[[Kategorie:Dominikaner|Schonath, Maria Columba]]
 
[[Kategorie:Dominikaner|Schonath, Maria Columba]]
 
[[Kategorie:Personen Deutschland|Schonath, Maria Columba]]
 
[[Kategorie:Personen Deutschland|Schonath, Maria Columba]]

Version vom 22. August 2011, 13:31 Uhr

Maria Columba Schonath OP aus dem Heilig-Grab-Kloster in Bamberg (* 11. Dezember 1730 in Burgellern, nahe Scheßlitz; † 3. März 1787 in Bamberg) war eine fränkische stigmatisierte Mystikerin.

Biographie

Die gottselige Schwester Maria Columba Schonath wurde als Tochter des Ehepaars Johann Georg Schonath und Katharina, geborene Popp, in Burgellern, bei Scheßlitz in der Nähe von Bamberg geboren. Das Mädchen wurde auf den Namen Maria Anna, in der Pfarrkirche in Scheßlitz getauft. Sie wurde Marianne genannt und zeichnete sich schon in frühen Kindesjahren durch eine tiefe Frömmigkeit aus.

Am 27. Mai 1753 trat Marianne in das Kloster-Heilig-Grab zu Bamberg ein, 23 Jahre alt, sie erhielt bei ihrer Einkleidung die selige Dominikanerin Columba von Rieti als Namenspatronin und den Namen Maria Columba; ´Columba´ bedeutet ´Taube´. Am 24. September 1754 legte sie die feierlichen Gelübde als Laienschwester ab. Im Jahr 1763 ist die Übernatürlichkeit und der Leidenszustand Columbas aufgefallen. Am 9. Dezember sah man die hl. fünf Wunden der Kreuzigung Jesu an ihrem Leib. Fürstbischof Adam Friedrich Graf von Seinsheim (1757 - 1779) anerkannte die Stigmatisation Columbas als echt. Am 24. September 1764 wurde Columba zur Chorfrau ernannt und kurze Zeit später wieder in den Stand der Laienschwester zurückversetzt. Zeitlebens hatte Columba Trost in den hl. fünf Wunden Jesu gesucht und ihre Leidensweg wurde am 3. März 1787 vollendet im Rufe der Heiligkeit. Ihr Grab befindet sich in der Klosterkirche zum Heiligen Grab in Bamberg.

Seligsprechung

Das Erzbistum Bamberg bemüht sich um die Seligsprechung von Columba Schonath.

Literatur

  • Johannes Maria Höcht, Träger der Wundmale Christi, Eine Geschichte der Stigmatisierten, Hsgr. und ergänzt von Arnold Guillet Christiana Verlag 2004, S. 270-280 (6. Auflage; 624 Seiten; Imprimatur Solothurn, den 21. April 2004 P. Dr. Roland-B. Trauffer OP, Generalvikar; ISBN 3-7171-0596-5)
  • Novene zur gottseligen Schwester Maria Columba Schonath: [Dominikanerin vom Heilig-Grab-Kloster, Bamberg]

Münsterschwarzach. 1987. 36 S.

Weblinks