Diözese
Eine Diözese oder ein Bistum ist ein kirchlicher Verwaltungsbezirk. Oberhaupt der Diözese ist der Diözesanbischof oder der Erzdiözese der Erzbischof. Die Ostkirche verwendet den Begriff Eparchie. Die Diözese ist der Teil des Gottesvolkes, der dem Bischof in Zusammenarbeit mit dem Presbyterium zu weiden anvertraut wird (Dekret Christus dominus Nr. 11).
Im deutschsprachigen Bereich spricht man auch von Bistum. In der Kathpedia sind die Diözesen Deutschlands und der Schweiz zur einheitlichen Kategorisierung mit Erzbistum bzw. Bistum angegeben, die österreichischen Bistümer mit Erzdiözesen bzw. Diözesen.
In Deutschland existieren derzeit 27 Diözesen, in Österreich 9 territoriale Diözesen und eine Militärdiözese, in der Schweiz 6 Diözesen.
Erzdiözesen bilden mit (benachbarten) suffraganen Diözesen eine Kirchenprovinz und stehen dieser vor; der Erzbischof als Vorsteher der Kirchenprovinz trägt den Titel Metropolit.
Diözesen ohne Zugehörigkeit zu einer Kirchenprovinz (wie alle Schweizer Bistümer sowie Vaduz und Luxemburg) werden als exemt oder immediat bezeichnet und sind direkt dem Heiligen Stuhl unterstellt.
Römisch-Katholische Kirche in Deutschland
7 Erzdiözesen und 20 Diözesen:
- Erzdiözese Bamberg (errichtet 1818) mit:
- Erzdiözese Berlin (errichtet 1994) mit:
- Erzdiözese Freiburg (errichtet 1827) mit:
- Erzdiözese Hamburg (errichtet 1995) mit:
- Erzdiözese Köln (Erzbistum seit ca. 795) mit:
- Erzdiözese München-Freising (errichtet 1817/1821) mit:
Römisch-Katholische Kirche in Österreich
In Österreich gibt es zwei Erzdiözesen und sieben Diözesen, außerdem noch die "Österreichische Militärdiözese" und eine Territorialabtei
- Erzdiözese Salzburg (errichtet 798) mit:
- Diözese Feldkirch (entspricht Vorarlberg)
- Diözese Graz-Seckau (entspricht Steiermark)
- Diözese Gurk-Klagenfurt (entspricht Kärnten)
- Diözese Innsbruck (entspricht Tirol)
- Erzdiözese Wien (errichtet 1469) mit:
- Diözese Eisenstadt (entspricht Burgenland)
- Diözese Linz (entspricht Oberösterreich)
- Diözese St. Pölten (westliches Niederösterreich)
- direkt dem Heiligen Stuhl unterstellt:
Römisch-Katholische Kirche in der Schweiz
Das Land besitzt sechs Diözesen, die gewöhnlich als Bistümer bezeichnet werden und zwei Territorialabteien:
- Diözese Basel mit Sitz in Solothurn
- Diözese Chur
- Diözese Lausanne, Genf und Freiburg mit Sitz in Freiburg im Üechtland
- Diözese Lugano
- Diözese St. Gallen
- Diözese Sitten
- Territorialabtei Saint-Maurice
- Territorialabtei Einsiedeln
Römisch-Katholische Kirche in Südtirol
Römisch-Katholische Kirche in Liechtenstein
Die Erzdiözese Vaduz umfasst das Gebiet des Fürstentums Liechtenstein und ist direkt dem Heiligen Stuhl unterstellt.
Römisch-Katholische Kirche in Luxemburg
Die Erzdiözese Luxemburg umfasst das Gebiet des Großherzogtums Luxemburg und ist direkt dem Heiligen Stuhl unterstellt. Es wurde 1870 gegründet.
Römisch-Katholische Kirche in der Gemeinschaft unabhängiger Staaten
Römisch-Katholische Kirche Kasachstans (Zentralasien)
Römisch-Katholische Kirche in Ostbelgien
Römisch-Katholische Kirche in der Türkei
- Apostolisches Vikariat Istanbul (lateinischer Ritus, errichtet 1742)
- Apostolisches Vikariat Anatolien (lateinischer Ritus, errichtet 1931 als Missio sui iuris, seit 1990 Apostolisches Vikariat)
- Erzdiözese Izmir (lateinischer Ritus, errichtet 1818)
- Erzeparchie Istanbul (armenischer Ritus, errichtet 1830, aufgelöst 1866, erneut errichtet 1928)
- Erzeparchie Diyarbakir (chaldäischer Ritus, errichtet 1533 als Eparchie, seit 1966 Erzeparchie)
- Apostolisches Exarchat von Istanbul (byzantinischer Ritus, errichtet 1932)
- Patriarchal-Exarchat Türkei (westsyrischer Ritus, errichtet 1908 als Patriarchal-Vikariat, seit 1991 Patriarchal-Exarchat)
Räte des Bischofs einer Diözese
Päpstliche Schreiben
- 28. Oktober 1965 Zweites Vatikanisches Konzil: Dekret Christus dominus über die Hirtenaufgabe der Bischöfe, Nr. 22-24
- 25. Januar 1973 Kongregation für den Klerus: Rundschreiben Omnes christifideles über die Pastoralräte, gemäß der gemischten Vollversammlung vom 15. März 1972
Literatur
- Erwin Gatz (Hsgr.); Bistumslexikon 2 Bände:
- Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches von ihren Anfängen bis zur Säkularisation. Ein historisches Lexikon, Herder Verlag Freiburg im Breisgau (950 Seiten) ISBN 978-3-451-28075-7
- Die Bistümer der Deutschsprachigen Länder. Von der Säkularisation bis zur Gegenwart. Ein historisches Lexikon, Herder Verlag Freiburg im Breisgau 2005 (792 Seiten) ISBN 3-451-28620-3.